5 Juni 2021 7:25

Basel I

Was ist Basel I?

Basel I ist eine Reihe von internationalen Bankvorschriften hinausgetrieben durch den Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS), die enthält die Mindestkapitalanforderungen der Finanzinstitute mit dem Ziel, das Kreditrisiko zu minimieren. International tätige Banken müssen einen Mindestbetrag (8%) des Eigenkapitals basierend auf einem Prozentsatz der risikogewichteten Aktiva vorhalten. Basel I ist das erste von drei Regelwerken, die einzeln als Basel I, II und III und zusammen als Baseler Abkommen bekannt sind.

Die zentralen Thesen

  • Basel I, gefolgt von Basel II und III, bildete einen Rahmen für Banken, um Risiken wie gesetzlich festgelegt zu mindern.
  • Basel I gilt als zu vereinfacht, war aber das erste der drei „Basel-Abkommen“.
  • Banken werden nach ihrem Risiko klassifiziert und müssen entsprechend dieser Klassifizierung Notfallkapital vorhalten.
  • Nach Basel I müssen Banken mindestens 8 % ihres ermittelten Risikoprofils an Eigenmitteln vorhalten.

Basel I verstehen

Der BCBS wurde 1974 als internationales Forum gegründet, in dem die Mitglieder in Fragen der Bankenaufsicht zusammenarbeiten konnten. Ziel des BCBS ist es, „die Finanzstabilität durch die Verbesserung des Aufsichts-Know-hows und der Qualität der Bankenaufsicht weltweit zu erhöhen“. Dies geschieht durch Regelungen, die als Abkommen bekannt sind.



Basel I war der erste Akkord des BCBS. Es wurde 1988 herausgegeben und konzentrierte sich hauptsächlich auf das Kreditrisiko, indem ein System zur Klassifizierung von Bankaktiva geschaffen wurde.

Die BCBS-Bestimmungen haben keine Rechtskraft. Die Mitglieder sind für die Umsetzung in ihren Heimatländern verantwortlich. Basel I forderte ursprünglich, bis Ende 1992 eine Mindestkapitalquote von 8% zu den risikogewichteten Aktiva einzuführen die Mindestanforderungen nach Basel I.

Laut BCBS wurde in den Mitgliedsländern und in praktisch allen anderen Ländern mit aktiven internationalen Banken der Rahmen für die Mindestkapitalquote eingeführt.

Vorteile von Basel I

Obwohl einige argumentieren werden, dass die Baseler Abkommen die Bankaktivitäten behindern, wurde Basel I entwickelt, um das Risiko sowohl für den Verbraucher als auch für das Institut zu mindern. Basel II, das einige Jahre später auf den Markt kam, hat die Anforderungen an Banken gemildert. Dies wurde von der Öffentlichkeit kritisiert, aber da Basel II Basel I nicht ablöste, arbeiteten viele Banken im ursprünglichen Basel I-Rahmen, ergänzt durch Basel III-Nachträge.

Basel I senkte das Risikoprofil der meisten Banken, was wiederum zu Investitionen in Banken führte, die nach dem Zusammenbruch der Subprime-Hypothek von 2008 zu Recht misstrauten. Die Öffentlichkeit musste – vielleicht sogar mehr als der Schutz, den Basel bot – den Banken vertrauen wieder mit ihrem Vermögen. Basel I war die treibende Kraft hinter diesem dringend benötigten Kapitalzufluss an die Banken.

Der vielleicht größte Beitrag von Basel I war, dass es zur fortlaufenden Anpassung der Bankvorschriften und Best Practices beitrug und den Weg für zusätzliche Maßnahmen zum Schutz von Banken, Verbrauchern und ihren jeweiligen Volkswirtschaften ebnete.

Voraussetzungen für Basel I

Das Basel-I-Klassifizierungssystem teilt die Aktiva einer Bank in fünf Risikokategorien ein, die nach Prozentsätzen klassifiziert werden: 0 %, 10 %, 20 %, 50 % und 100 %. Die Aktiva einer Bank werden nach der Art des Schuldners in eine Kategorie eingeordnet.

Die Risikokategorie 0% umfasst Bargeld, Zentralbank und Staatsschulden sowie alle Staatsschulden der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ( OECD ). Schulden der öffentlichen Hand können je nach Schuldner in die Kategorien 0 %, 10 %, 20 % oder 50 % eingeordnet werden.

Schuldtitel von Entwicklungsbanken, OECD-Bankschulden, OECD-Wertpapierfirmenschulden, Nicht-OECD-Bankschulden (mit einer Laufzeit von weniger als einem Jahr), Nicht-OECD-Schulden des öffentlichen Sektors und Kassenbestände umfassen die 20 %-Kategorie. Die 50 %-Kategorie umfasst Wohnbauhypotheken, und die 100 %-Kategorie wird durch Anleihen des privaten Sektors, Nicht-OECD-Bankanleihen (Laufzeit über ein Jahr), Immobilien, Anlagen und Ausrüstungen sowie von anderen Banken begebene Kapitalinstrumente repräsentiert.

Die Bank muss Eigenkapital ( Tier 1 und Tier 2 ) in Höhe von mindestens 8 % ihrer risikogewichteten Aktiva vorhalten. Dies stellt sicher, dass die Banken über einen bestimmten Kapitalbetrag verfügen, um ihren Verpflichtungen nachzukommen. Wenn eine Bank beispielsweise risikogewichtete Aktiva von 100 Millionen US-Dollar hat, muss sie ein Kapital von mindestens 8 Millionen US-Dollar vorhalten. Tier-1-Kapital ist die liquideste und wichtigste Finanzierungsquelle der Bank, und Tier-2-Kapital umfasst weniger liquide hybride Kapitalinstrumente, Kreditausfall- und Neubewertungsrücklagen sowie stille Reserven.