9 Juni 2021 13:40

Wie werden Arbeitskräftebedarfsprognosen in der Personalplanung erstellt?

Die Personalplanung kann qualitative und quantitative Ansätze zur Vorhersage des Arbeitskräftebedarfs verwenden. Quantitative Methoden stützen sich auf statistische und mathematische Auswertungen, wie z. Qualitative Prognosen verwenden eine individuellere Beurteilung des Managements, erkennen die Bedürfnisse intern und bieten dann die erforderlichen Fähigkeiten an oder trainieren sie. Letztlich können viele Personalabteilungen die auf dem Arbeitsmarkt generierten grundlegenden Angebots- und Nachfragesignale nutzen, um die Nachfrage abzuschätzen.

Im privaten Sektor hängen Art und Menge der nachgefragten Arbeitskräfte von der Gesamtnachfrage nach Produkten und Dienstleistungen in der Wirtschaft ab. In diesem Sinne ist es der Verbraucher, der die Arbeit kontrolliert und nicht der Arbeitgeber. Es liegt an den Produzenten, die nachgefragte Arbeitskraft gewinnbringend vorherzusagen und einzusetzen. Die wichtigste Quelle für Arbeitsinformationen sind Preise – der auf dem Markt festgelegte Lohnsatz, die Preise für Waren und Dienstleistungen und die Kosten für Alternativen zur manuellen Arbeit.

Vom Konzept her unterscheidet sich die Vorhersage der Arbeitsnachfrage nicht von der Vorhersage der richtigen Kombination von Kapitalinputs. Unternehmen müssen die Verbrauchernachfrage erfolgreich antizipieren und kostengünstige Wege finden, um Waren oder Dienstleistungen auf den Markt zu bringen. Ein Produktionsleiter in der Fertigung könnte fragen: „Wie viele Widgets soll ich nächstes Jahr auf den Markt bringen?“ In ähnlicher Weise könnte ein Personalleiter fragen: „Wie viele Mitarbeiter werden wir nächstes Jahr brauchen, um diese Widgets zu produzieren? Auf welcher Qualifikationsstufe?“

Die zeitgenössische Literatur zur Personalplanung identifiziert mehrere gängige Methoden zur Schätzung des Humankapitalbedarfs eines Unternehmens. Dazu gehören die Beurteilung des Managements, Arbeitsstudientechniken (auch bekannt als Workload-Analyse), Trendanalysen, die Delphi-Technik und die modellbasierte Regressionsanalyse.