Frankreich fordert seine Unternehmen in Russland auf, ihre Tätigkeit einzustellen, aber nicht zu verlassen
Paris, 5. März – Die französischen Behörden haben ihre in Russland vertretenen Unternehmen aufgefordert, sich voll an den europäischen Wirtschaftssanktionen zu beteiligen, um Druck auf Moskau auszuüben, aber auch, dass es besser ist, die Aktivitäten auszusetzen, ohne sich aus dem Land zurückzuziehen.
Dies ist die Botschaft, die Präsident Emmanuel Macron und mehrere seiner Minister am Freitag im Elysee an die Vorstandsvorsitzenden der großen Konzerne gerichtet haben, wie Le Figaro am Samstag berichtete.
Einer dieser Führungskräfte, der anonym bleiben wollte, sagte der Zeitung, dass „wir daran erinnert wurden, dass es jedem Unternehmen freisteht, über seine Situation nachzudenken und seine Verantwortung hinsichtlich seiner Strategie in Russland wahrzunehmen“.
Der gleichen Quelle zufolge sagte Finanzminister Bruno Le Maire jedoch, dass es „vernünftiger erscheint, ihre Aktivitäten während der Krise einzustellen, als das Land einseitig und ohne Vorwarnung zu verlassen“.
An dem Treffen nahmen unter anderem die CEOs von Société Générale (PA:SOGN), Engie (PA:ENGIE), Airbus (PA:AIR), Safran (PA:SAF), Arianespace, Thales (PA:TCFP), Eramet, Air Liquide (PA:AIRP), Auchan und Danone (PA:DANO) teil.
FRANKREICH, DER ZWEITGRÖSSTE INVESTOR IN RUSSLAND
Wie Olivier Dussopt, französischer Staatssekretär für Finanzen, am Samstag in Erinnerung rief, ist Frankreich der zweitgrößte ausländische Investor in Russland, aber der größte in Bezug auf die Anzahl der einheimischen Beschäftigten in französischen Unternehmen, die sich auf etwa 160.000 belaufen.
Unter dem Druck von Le Maire kündigte der Energiekonzern TotalEnergies am Dienstag an, kein Kapital mehr für neue Projekte in Russland bereitzustellen, erwähnte aber nicht einen möglichen Rückzug aus einem Land, in dem er zwischen 3 und 5 Prozent seiner weltweiten Einnahmen erwirtschaftet.
Im Luxussektor kündigte der Luxusriese LVMH (PA:LVMH) (mit 124 Boutiquen und 3.500 Beschäftigten) am Freitag die vorübergehende Schließung seiner Geschäfte an. Dies gilt auch für Chanel (17 Geschäfte mit 371 Beschäftigten) und Hermès (PA:HRMS) (3 Geschäfte mit 60 Beschäftigten).
Auch die Reederei CMA-CGM teilte am Dienstag mit, dass sie den Betrieb in allen russischen Häfen auf unbestimmte Zeit einstellt.
Viele andere große Unternehmen setzen ihre Aktivitäten fort, wie z. B. die Einzelhandelsgruppe Auchan oder Danone, für die dieser Markt etwa 5 % ihres Umsatzes ausmacht.
Dazu gehört auch der Automobilhersteller Renault (PA:RENA), für den Russland mit 482.264 verkauften Autos im vergangenen Jahr, das sind 28,8 % der dort zugelassenen Fahrzeuge, der zweitgrößte Markt nach Frankreich ist.
Die lokale Tochtergesellschaft AvtoVaz (vor allem bekannt für die Marke Lada) verdiente im Jahr 2021 2,8 Milliarden Euro, von den 46,2 Milliarden Euro, die der Automobilhersteller insgesamt erwirtschaftete.
Die Société Générale erklärte am Donnerstag, dass sie in der Lage sei, „die Folgen eines Extremszenarios aufzufangen“, d.h. eine eventuelle Enteignung ihrer russischen Tochter Rosbank mit 2 Millionen Kunden und 12.000 Mitarbeitern.
Die Rosbank, die in den Büchern ihrer Muttergesellschaft mit 3,2 Milliarden bewertet wird, macht 2,8 % der Einnahmen und 2,7 % des Nettoergebnisses der Société Générale aus.
EINE WIRTSCHAFT, DIE WENIG MIT RUSSLAND ZU TUN HAT
In einem Interview mit dem Radiosender France Info betonte Dussopt jedoch, dass abgesehen von dieser starken Präsenz seiner Unternehmen „die französische Wirtschaft eine der am wenigsten direkt von Schocks durch die russische Wirtschaft betroffenen (in Europa) ist“.
Zur Veranschaulichung führte er an, dass Frankreich nur 1,3 % seiner Gesamtausfuhren nach Russland verkauft und 1,6 % seiner Einfuhren kauft.
Der Staatssekretär kündigte an, dass Premierminister Jean Castex in den kommenden Tagen einen „Resilienzplan“ zum Schutz der französischen Wirtschaft vor den Auswirkungen der russischen Invasion in der Ukraine ankündigen werde, der „selektiver“ Natur sein werde.
„Es geht darum, Unternehmen und Sektoren zu helfen, die direkt vom Krieg in der Ukraine betroffen sind“, sagte der Finanzminister, der darauf hinwies, dass der Plan auch den europäischen Wettbewerbsregeln für öffentliche Beihilfen entsprechen muss.
Zusätzlich zu dieser Maßnahme für Unternehmen plant die Regierung, den „Schutzschild“, der die Strom- und Gaspreise für Privatpersonen und Unternehmen blockiert, zu verlängern, was den Staat 17 Milliarden Euro bis zum 30. Juni kosten wird.