Definition der endogenen Wachstumstheorie - KamilTaylan.blog
5 Juni 2021 11:31

Definition der endogenen Wachstumstheorie

Was ist die endogene Wachstumstheorie?

Die endogene Wachstumstheorie ist eine Wirtschaftstheorie, die argumentiert, dass  Wirtschaftswachstum  aus einem System heraus als direktes Ergebnis interner Prozesse generiert wird. Genauer gesagt, stellt die Theorie fest, dass die Verbesserung des Humankapitals einer Nation   durch die Entwicklung neuer Technologien und effizienter und effektiver Produktionsmittel zu Wirtschaftswachstum führen wird.

Die zentralen Thesen

  • Die Theorie des endogenen Wachstums behauptet, dass Wirtschaftswachstum in erster Linie das Ergebnis interner und nicht externer Kräfte ist.
  • Sie argumentiert, dass Produktivitätssteigerungen direkt mit schnelleren Innovationen und mehr Investitionen in Humankapital von Regierungen und Institutionen des Privatsektors verknüpft werden können.
  • Diese Ansicht steht im Gegensatz zur neoklassischen Ökonomie.

Theorie des endogenen Wachstums verstehen Understanding

Die endogene Wachstumstheorie bot eine neue Perspektive auf das Wirtschaftswachstum der Ingenieure. Er argumentierte, dass eine anhaltende Rate von Wohlstand wird Investitionskapital, sondern als externe, unkontrollierbare Kräfte, die Aussicht auf einer Herausforderung Neoklassik.

Endogene Wachstum Ökonomen glauben, dass Verbesserungen in der Produktivität zu schnellen Innovation und mehr Investitionen in Humankapital direkt gebunden werden können. Als solche setzen sie sich dafür ein, dass staatliche und private Institutionen Innovationsinitiativen fördern und Anreize für Einzelpersonen und Unternehmen bieten, kreativer zu sein, wie z. B.  Finanzierung von Forschung und Entwicklung (F & E) und  Rechte an geistigem Eigentum.

Die Idee ist, dass in einer wissensbasierten Wirtschaft die Spillover-Effekte von Investitionen in Technologie und Menschen immer wieder Renditen generieren. Einflussreichen wissensbasierte Branchen , wie Software und andere High-Tech – Industrien, spielen eine besonders wichtige Rolle.

Zu den zentralen Grundsätzen der endogenen Wachstumstheorie gehören:

  • Die Fähigkeit der Regierungspolitik, die Wachstumsrate eines Landes zu steigern, wenn sie zu einem intensiveren Wettbewerb auf den Märkten führt und zur Stimulierung von Produkt- und Prozessinnovationen beiträgt.
  • Es gibt zunehmende Skalenerträge aus  Kapitalinvestitionen, insbesondere in Infrastruktur und Investitionen in Bildung, Gesundheit und Telekommunikation.
  • Investitionen des Privatsektors in FuE sind eine entscheidende Quelle des technologischen Fortschritts.
  • Der Schutz von Eigentumsrechten und Patenten ist unerlässlich, um Anreize für Unternehmen und Unternehmer zu schaffen, sich an FuE zu beteiligen.
  • Investitionen in Humankapital sind ein wesentlicher Wachstumsfaktor.
  • Die Regierungspolitik sollte das Unternehmertum als Mittel zur Gründung neuer Unternehmen und letztendlich als wichtige Quelle für neue Arbeitsplätze, Investitionen und weitere Innovationen fördern.

Geschichte der endogenen Wachstumstheorie

Die endogene Wachstumstheorie entstand in den 1980er Jahren als Alternative zur neoklassischen Wachstumstheorie. Es stellte die Frage, wie die Vermögensunterschiede zwischen entwickelten und unterentwickelten Ländern bestehen bleiben könnten, wenn Investitionen in Sachkapital wie Infrastruktur sinkenden Renditen unterliegen.

Der Ökonom Paul Romer argumentierte, dass der technologische Wandel nicht nur ein exogenes Nebenprodukt unabhängiger wissenschaftlicher Entwicklungen sei. Er versuchte zu beweisen, dass staatliche Maßnahmen, einschließlich Investitionen in Forschung und Entwicklung und Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums, dazu beigetragen haben, endogene Innovationen zu fördern und anhaltendes Wirtschaftswachstum anzukurbeln.

Romer beschwerte sich zuvor, dass seine Erkenntnisse nicht ernst genug genommen wurden. Für seine Studien über langfristiges Wirtschaftswachstum und seinen Zusammenhang mit technologischer Innovation wurde ihm jedoch 2018 der Wirtschaftsnobelpreis verliehen. Seine Konzepte werden auch regelmäßig von Politikern diskutiert, wenn sie über Möglichkeiten zur Ankurbelung der Wirtschaft diskutieren.

Kritik an der endogenen Wachstumstheorie

Einer der größten Kritikpunkte an der endogenen Wachstumstheorie ist, dass es unmöglich ist, sie mit empirischen Beweisen zu validieren. Der Theorie wurde vorgeworfen, auf Annahmen zu basieren, die nicht genau gemessen werden können.