4 Juni 2021 11:08

Dow-Theorie

Was ist die Dow-Theorie?

Die Dow-Theorie ist eine Finanztheorie, die besagt, dass sich der Markt in einem Aufwärtstrend befindet, wenn einer seiner Durchschnitte (dh Industrie oder Transport ) über ein vorheriges wichtiges Hoch steigt und von einem ähnlichen Anstieg im anderen Durchschnitt begleitet oder gefolgt wird. Steigt beispielsweise der Dow Jones Industrial Average (DJIA) auf ein Zwischenhoch, wird der Dow Jones Transportation Average (DJTA) voraussichtlich innerhalb eines angemessenen Zeitraums nachziehen.

Die zentralen Thesen

  • Die Dow-Theorie ist ein technischer Rahmen, der voraussagt, dass sich der Markt in einem Aufwärtstrend befindet, wenn einer seiner Durchschnitte über ein vorheriges wichtiges Hoch hinaus steigt, begleitet oder gefolgt von einem ähnlichen Anstieg des anderen Durchschnitts.
  • Die Theorie basiert auf der Annahme, dass der Markt alles in Übereinstimmung mit der Hypothese der effizienten Märkte diskontiert.
  • In einem solchen Paradigma müssen sich verschiedene Marktindizes in Bezug auf Preisbewegungen und Volumenmuster gegenseitig bestätigen, bis sich die Trends umkehren.

Die Dow-Theorie verstehen

Die Dow-Theorie ist ein Handelsansatz, der vonCharles H. Dow entwickelt wurde, der zusammen mit Edward Jones und Charles Bergstresser Dow Jones & Company, Inc. gründete und 1896 den Dow Jones Industrial Average entwickelte. Dow hat die Theorie in einer Reihe von Leitartikel imWall Street Journal, das er mitbegründet hat.

Charles Dow starb 1902 und aufgrund seines Todes veröffentlichte er nie seine vollständige Theorie auf den Märkten, aber mehrere Anhänger und Mitarbeiter haben Werke veröffentlicht, die die Leitartikel erweitert haben. Einige der wichtigsten Beiträge zur Dow-Theorie umfassen die folgenden:

  • William P. Hamiltons „Das Börsenbarometer“ (1922)
  • Robert Rheas „The Dow Theory“ (1932)
  • E. George Schaefers „Wie ich mehr als 10.000 Investoren geholfen habe, von Aktien zu profitieren“ (1960)
  • Richard Russells „The Dow Theory Today“ (1961)

Dow war der Ansicht, dass der Aktienmarkt insgesamt ein verlässliches Maß für die allgemeinen Geschäftsbedingungen innerhalb der Wirtschaft darstellt und dass man durch Analyse des Gesamtmarktes diese Bedingungen genau einschätzen und die Richtung der wichtigsten Markttrends und die wahrscheinliche Richtung einzelner Aktien ermitteln kann.

Die Theorie hat sich in ihrer über 100-jährigen Geschichte weiterentwickelt, darunter Beiträge von William Hamilton in den 1920er Jahren, Robert Rhea in den 1930er Jahren und E. George Shaefer und Richard Russell in den 1960er Jahren. Aspekte der Theorie haben an Boden verloren, beispielsweise die Betonung des Verkehrssektors – oder Eisenbahnen in ihrer ursprünglichen Form –, aber Dows Ansatz bildet immer noch den Kern der modernen technischen Analyse.

So funktioniert die Dow-Theorie

Die Dow-Theorie besteht aus sechs Hauptkomponenten.

1. Der Markt rabattiert alles

Die Dow-Theorie basiert auf der effizienten Markthypothese (EMH), die besagt, dass Vermögenspreise alle verfügbaren Informationen beinhalten. Mit anderen Worten, dieser Ansatz ist das Gegenteil der Verhaltensökonomie.

Ertragspotenzial, Wettbewerbsvorteil, Managementkompetenz – all diese und weitere Faktoren werden auf dem Markt eingepreist, auch wenn nicht jeder Einzelne alle oder einige dieser Details kennt. Bei strengerer Lesart dieser Theorie werden sogar zukünftige Ereignisse in Form von Risiken abgezinst.

2. Es gibt drei Hauptarten von Markttrends

Märkte erleben primäre Trends, die ein Jahr oder länger andauern, wie beispielsweise ein Bullen- oder Bärenmarkt. Innerhalb dieser breiteren Trends erleben sie Sekundärtrends, die oft gegen den Primärtrend arbeiten, wie zum Beispiel ein Pullback in einem Bullenmarkt oder eine Rallye in einem Bärenmarkt; diese sekundären Trends dauern drei Wochen bis drei Monate. Schließlich gibt es kleinere Trends, die weniger als drei Wochen andauern und größtenteils Rauschen sind.

3. Primäre Trends haben drei Phasen

Ein Primärtrend durchläuft nach der Dow-Theorie drei Phasen. In einem Bullenmarkt sind dies die Akkumulationsphase, die Phase der öffentlichen Beteiligung (oder große Bewegung) und die Phase des Überschusses. In einem Bärenmarkt werden sie als Verteilungsphase, Öffentlichkeitsbeteiligungsphase und Panikphase (oder Verzweiflungsphase) bezeichnet.

4. Indizes müssen sich gegenseitig bestätigen

Damit ein Trend festgestellt werden kann, müssen sich die von Dow postulierten Indizes oder Marktdurchschnitte gegenseitig bestätigen. Dies bedeutet, dass die Signale, die auf einem Index auftreten, mit den Signalen auf dem anderen übereinstimmen oder mit diesen übereinstimmen müssen. Wenn ein Index wie der Dow Jones Industrial Average einen neuen primären Aufwärtstrend bestätigt, ein anderer Index jedoch in einem primären Abwärtstrend verbleibt, sollten Händler nicht davon ausgehen, dass ein neuer Trend begonnen hat.

Dow verwendete die beiden von ihm und seinen Partnern erfundenen Indizes, den Dow Jones Industrial Average (DJIA) und den Dow Jones Transportation Average (DJTA), unter der Annahme, dass bei tatsächlich gesunden Geschäftsbedingungen ein Anstieg des DJIA könnte vermuten lassen, dass die Bahnen von der Beförderung der für diese Geschäftstätigkeit benötigten Fracht profitieren würden. Würden die Vermögenspreise steigen, aber die Eisenbahnen leiden, wäre der Trend wahrscheinlich nicht nachhaltig. Umgekehrt gilt auch: Profitieren die Bahnen, aber der Markt befindet sich im Abschwung, gibt es keinen klaren Trend.

5. Volumen muss den Trend bestätigen

Das Volumen sollte steigen, wenn sich der Preis in Richtung des Primärtrends bewegt, und sinkt, wenn er sich dagegen bewegt. Geringes Volumen signalisiert eine Trendschwäche. In einem Bullenmarkt sollte das Volumen beispielsweise bei steigendem Preis steigen und bei sekundären Pullbacks fallen. Wenn in diesem Beispiel das Volumen während eines Pullbacks anzieht, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass sich der Trend umkehrt, da mehr Marktteilnehmer bärisch werden.

6. Trends bleiben bestehen, bis eine klare Umkehr eintritt

Umkehrungen in primären Trends können mit sekundären Trends verwechselt werden. Es ist schwer zu bestimmen, ob ein Aufschwung in einem Bärenmarkt eine Umkehr oder eine kurzlebige Rallye ist, auf die noch niedrigere Tiefs folgen, und die Dow-Theorie plädiert für Vorsicht und besteht darauf, dass eine mögliche Umkehr bestätigt wird.

Besondere Überlegungen

Hier sind einige zusätzliche Punkte, die Sie bei der Dow-Theorie beachten sollten.

Schlusspreise und Linienspannen

Charles Dow stützte sich ausschließlich auf Schlusskurse und war nicht besorgt über die Intraday-Bewegungen des Index. Damit ein Trendsignal gebildet werden kann, muss der Schlusskurs den Trend signalisieren, nicht eine Intraday-Kursbewegung.

Ein weiteres Merkmal der Dow-Theorie ist die Idee der Linienspannen, die in anderen Bereichen der technischen Analyse auch als Handelsspannen bezeichnet werden. Diese Phasen seitlicher (oder horizontaler) Preisbewegungen werden als Konsolidierungsphase angesehen, und Händler sollten warten, bis die Preisbewegung die Trendlinie durchbricht, bevor sie zu einem Schluss kommen, in welche Richtung sich der Markt entwickelt. Wenn sich der Preis beispielsweise über die Linie bewegt, ist es wahrscheinlich, dass der Markt nach oben tendiert.

Signale und Identifizierung von Trends

Ein schwieriger Aspekt bei der Umsetzung der Dow-Theorie ist die genaue Identifizierung von Trendumkehrungen. Denken Sie daran, dass ein Anhänger der Dow-Theorie mit der allgemeinen Richtung des Marktes handelt. Daher ist es wichtig, dass er die Punkte identifiziert, an denen sich diese Richtung ändert.

Eine der wichtigsten Techniken zur Identifizierung von Trendumkehrungen in der Dow-Theorie ist die Peak-and-Trog-Analyse. Ein  Peak  wird als der höchste Preis einer Marktbewegung definiert, während ein  Tief  als der niedrigste Preis einer Marktbewegung angesehen wird. Beachten Sie, dass die Dow-Theorie davon ausgeht, dass sich der Markt nicht geradlinig, sondern von Hochs (Höhen) zu Tiefs (Tälern) bewegt, wobei die Gesamtbewegungen des Marktes in eine Richtung tendieren.

Ein Aufwärtstrend in der Dow-Theorie ist eine Reihe von sukzessiv höheren Spitzen und höheren Tiefs. Ein Abwärtstrend ist eine Reihe von sukzessive niedrigeren Spitzen und niedrigeren Tälern.

Der sechste Grundsatz der Dow-Theorie besagt, dass ein Trend so lange in Kraft bleibt, bis ein klares Anzeichen dafür vorliegt, dass sich der Trend umgekehrt hat. Ähnlich wie Newtons erstes Bewegungsgesetz neigt ein sich bewegendes Objekt dazu, sich in eine einzige Richtung zu bewegen, bis eine Kraft diese Bewegung stört. In ähnlicher Weise wird sich der Markt weiterhin in eine Hauptrichtung bewegen, bis eine Kraft, wie beispielsweise eine Änderung der Geschäftsbedingungen, stark genug ist, um die Richtung dieser Hauptbewegung zu ändern.

Stornierungen

Eine Umkehr des Primärtrends wird signalisiert, wenn der Markt nicht in der Lage ist, einen weiteren sukzessiven Höchst- und Tiefpunkt in Richtung des Primärtrends zu erreichen. Bei einem Aufwärtstrend würde eine Umkehr durch die Unfähigkeit, ein neues Hoch zu erreichen, gefolgt von der Unfähigkeit, ein höheres Tief zu erreichen, signalisiert. In dieser Situation ist der Markt von einer Phase sukzessiv höherer Hochs und Tiefs zu sukzessiv niedrigeren Hochs und Tiefs übergegangen, die die Komponenten eines primären Abwärtstrends sind.

Die Umkehr eines abwärts gerichteten Primärtrends tritt ein, wenn der Markt nicht mehr auf tiefere Tiefs und Hochs fällt. Dies geschieht, wenn der Markt einen Höchststand festlegt, der höher als der vorherige Höchstwert ist, gefolgt von einem Tiefstwert, der höher als der vorherige Tiefstwert ist, die Komponenten eines Aufwärtstrends.