Währungskonvertibilität
Was ist Währungsumrechnungsfähigkeit?
Währungskonvertibilität ist die Leichtigkeit, mit der die Währung eines Landes in Gold oder eine andere Währung umgewandelt werden kann. Die Währungskonvertibilität ist für den internationalen Handel wichtig, da weltweit bezogene Waren in einer vereinbarten Währung bezahlt werden müssen, die möglicherweise nicht die Landeswährung des Käufers ist.
Wenn ein Land eine schlechte Währungskonvertierbarkeit aufweist, was bedeutet, dass es schwierig ist, es gegen eine andere Währung oder einen anderen Wertspeicher auszutauschen, stellt dies ein Risiko und ein Hindernis für den Handel mit fremden Ländern dar, die die Landeswährung nicht benötigen.
Die zentralen Thesen
- Die Währungskonvertibilität bezieht sich darauf, wie liquide die Währung einer Nation im Hinblick auf den Austausch mit anderen globalen Währungen ist.
- Eine konvertierbare Währung, die leicht und ohne Einschränkungen auf den Devisenmärkten gehandelt werden kann.
- Eine konvertierbare Währung (z. B. US-Dollar, Euro, japanischer Yen und britisches Pfund) wird als zuverlässiger Wertaufbewahrungsmittel angesehen, was bedeutet, dass ein Anleger die Währung problemlos kaufen und verkaufen kann.
- Nicht konvertierbare und gesperrte Währungen (zB kubanische Pesos oder nordkoreanischer Won) können nicht ohne weiteres in andere Gelder umgetauscht werden und werden nur für den inländischen Austausch mit ihren jeweiligen Grenzen verwendet.
Währungskonvertibilität verstehen
Eine konvertierbare Währung ist das gesetzliche Zahlungsmittel eines jeden Landes, das leicht und ohne Einschränkungen auf dem Devisenmarkt gekauft oder verkauft werden kann. Eine konvertierbare Währung ist ein hochliquides Instrument im Vergleich zu Währungen, die von der Zentralbank einer Regierung oder einer anderen Regulierungsbehörde streng kontrolliert werden . Eine konvertierbare Währung wird manchmal als Hartwährung bezeichnet.
Währungen wie der südkoreanische Won und der chinesische Yuan sind als teilweise konvertierbare Währungen bekannt. Eine teilweise konvertierbare Währung ist das gesetzliche Zahlungsmittel eines Landes, das in geringen Mengen auf dem globalen Devisenmarkt gehandelt wird. Die Regierungen dieser Länder führen Kapitalkontrollen ein, die die Menge an Währung begrenzen, die das Land verlassen oder in das Land einreisen kann.
Fast alle Länder haben Währungen, die zumindest teilweise konvertibel sind. Währungen wie der brasilianische Real, der argentinische Peso und der chilenische Peso gelten jedoch als nicht konvertierbar, da es praktisch unmöglich ist, sie außer in begrenzten Mengen auf dem Schwarzmarkt in ein anderes gesetzliches Zahlungsmittel umzuwandeln . Eine gesperrte Währung ist eine Währung, die auf den Devisenmärkten aufgrund von Devisenkontrollen nicht frei in andere Währungen umgewandelt werden kann. Dieses Geld wird hauptsächlich für inländische Transaktionen allein verwendet und kann nicht frei mit anderen Währungen ausgetauscht werden, was häufig auf staatliche Beschränkungen im In- und Ausland zurückzuführen ist.
Die zunehmende Popularität von Kryptowährungen in den letzten Jahren hat einen weiteren Begriff hervorgebracht: konvertierbare virtuelle Währungen. Dies bezieht sich auf digitale Währungen wie Bitcoin, Ether und Ripple, die nicht reguliert sind, aber als Ersatz für echte und gesetzlich anerkannte Währungen verwendet werden können, obwohl sie nicht den Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels haben.
Konvertibilität und geopolitische Überlegungen
Es besteht tendenziell eine Korrelation zwischen der Wirtschaft eines Landes und der Konvertibilität seiner Währung. Je stärker eine Volkswirtschaft auf globaler Ebene ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass ihre Währung leicht in andere wichtige Währungen umgewandelt wird. Staatliche Beschränkungen können zu einer Währung mit geringer Konvertibilität führen. Zum Beispiel schränkt eine Regierung mit geringen Reserven an harten Fremdwährungen normalerweise die Währungskonvertibilität ein, weil diese Regierung sonst nicht in der Lage wäre, in den Devisenmarkt (Devisenmarkt) einzugreifen (dh aufzuwerten, abzuwerten), um ihren eigenen zu stützen Währung, falls erforderlich.
Länder mit einer schwach konvertierbaren Währung sind im Welthandel im Nachteil, da die Transaktionen nicht so reibungslos ablaufen wie solche mit guter Konvertibilität. Diese Realität wird andere Länder davon abhalten, mit ihnen zu handeln. Eine schlechte Währungskonvertibilität kann zu einem langsameren Wirtschaftswachstum beitragen, da globale Handelschancen verpasst werden.
Es gibt Möglichkeiten, mit Fremdwährungen zu handeln, die nicht international gehandelt werden oder deren Handel auf dem Inlandsmarkt stark eingeschränkt oder gesetzlich eingeschränkt ist. Unzustellbare Terminkontrakte (NDFs) können einem Händler beispielsweise ein indirektes Engagement im chinesischen Renminbi, der indischen Rupie, dem südkoreanischen Won, dem neuen Taiwan-Dollar, dem brasilianischen Real und anderen nicht konvertierbaren Währungen ermöglichen.
Währungsumrechnungs- und Kapitalkontrollen
Eine gute Währungskonvertibilität erfordert einen leicht verfügbaren Vorrat an physischer Währung, weshalb einige Länder Kapitalkontrollen für Geld, das ihr Land verlässt, auferlegen. Wenn die Volkswirtschaften in eine Rezession einbrechen, suchen Anleger oft nach Offshore-Anlagen oder wandeln ihr Geld in eine der sicheren Währungen um. Um dies zu bekämpfen und sicherzustellen, dass kein Geld aus dem Land fließt, haben einige Regierungen Kontrollen eingeführt, um die Kapitalflucht in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu verringern.
Kapitalkontrollen sind aufgrund der höheren Unsicherheit in ihren wirtschaftlichen Aussichten in Schwellenländern am weitesten verbreitet. Nach der Finanzkrise in Asien 1997 führten viele Länder in der Region strenge Kapitalkontrollen durch, um die Gefahr eines Run auf ihre Währung zu verringern. In jüngerer Zeit führte Griechenland im Juni 2015 Kapitalkontrollen ein, um die Kapitalabflüsse während der griechischen Schuldenkrise zu verlangsamen, und diese blieben bis 2018 in Kraft. Diese Kontrollen begrenzten, wie viel Geld aus dem Bankensystem abgezogen werden konnte. Das Interessante an den griechischen Kontrollen ist, dass das Land EU-Mitglied ist und den Euro verwendet, sodass die Kapitalkontrollen die Währungsumrechnungsfähigkeit nicht wirklich beeinflussten, da Griechenland nur ein Teil der dem Euro zugrunde liegenden Volkswirtschaften ist.