Kontraktionsrisiko - KamilTaylan.blog
26 Juni 2021 9:43

Kontraktionsrisiko

Was ist das Kontraktionsrisiko?

Das Kontraktionsrisiko ist eine Risikoart, mit der Inhaber festverzinslicher Wertpapiere konfrontiert sind. Es bezieht sich auf das Risiko, dass der Schuldner das geliehene Geld schneller als erwartet zurückzahlt und dadurch die Höhe der zukünftigen Zinserträge des Wertpapierinhabers verringert. Das Kontraktionsrisiko ist daher Bestandteil des Vorauszahlungsrisikos.

Diese Art von Risiko nimmt mit sinkenden Zinsen zu. Denn sinkende Zinsen könnten Kreditnehmer dazu veranlassen, einen Teil oder alle ihrer ausstehenden Schulden vorzeitig zurückzuzahlen, um sich zu niedrigeren Zinssätzen zu refinanzieren.

Die zentralen Thesen

  • Das Kontraktionsrisiko bezeichnet das Risiko, dass ein Kreditnehmer seine Schulden vorzeitig zurückzahlt.
  • Dies würde dazu führen, dass die Laufzeit des Darlehens kürzer ist als erwartet.
  • Solche Vorauszahlungen können Anlegern schaden, indem sie ihnen die erwarteten Zinseinnahmen vorenthalten.

So funktioniert das Kontraktionsrisiko

Anleger, die festverzinsliche Wertpapiere kaufen, kaufen einen Strom zukünftiger Zins- und Tilgungszahlungen von einem Schuldner. Eigentümer von Hypothekendarlehen haben beispielsweise Anspruch auf die Zahlungen eines Eigenheimbesitzers, während Eigentümer von Unternehmensanleihen ihre Zahlungen von einem Unternehmenskreditnehmer erhalten. In beiden Fällen erwartet der Inhaber des Wertpapiers, dass der Kreditnehmer sie während der Laufzeit des Darlehens schrittweise zurückzahlt – beispielsweise 25 Jahre im Fall einer 25-jährigen Hypothek.

Sollte der Kreditnehmer den Kredit schneller als erwartet zurückzahlen, stellt dies ein Problem für den Wertpapierinhaber dar. Dies liegt daran, dass der Wertpapierinhaber den zurückgezahlten Kreditbetrag nun in ein anderes Anlageinstrument reinvestieren muss. Wenn die Zinsen seit der ursprünglichen Kreditvergabe gesunken sind, kann der Anleger möglicherweise keine neuen Investitionen mit einer vergleichbaren Rendite finden. Dies kann dazu führen, dass der Anleger eine weniger attraktive Rendite erhält als ursprünglich geplant.

Bei Festzinskrediten kommt das Schrumpfungsrisiko in der Regel bei sinkenden Zinssätzen zum Tragen, da Kreditnehmer versucht sein könnten, ihre Kredite zu den neuen, niedrigeren Zinssätzen zu refinanzieren. Bei steigenden Zinsen haben Festzinskreditnehmer jedoch keinen Anreiz, ihre Kredite vorzeitig zurückzuzahlen. Bei variabel verzinsten Krediten kann der Kreditnehmer jedoch versucht sein, vorzeitig vorzeitig zurückzuzahlen, wenn die Zinsen steigen oder fallen. Denn wenn die Zinsen während der Laufzeit ihres Kredits steigen, möchten sie vielleicht ihre Zahlungen beschleunigen, um künftig höhere Zinsen zu vermeiden.

Reales Beispiel für das Kontraktionsrisiko

Betrachten Sie zur Veranschaulichung ein Finanzinstitut, das eine Hypothek zu einem Zinssatz von 5 Prozent anbietet. Dieses Finanzinstitut erwartet, dass es während der 30-jährigen Laufzeit der Hypothek Zinsen auf diese Investition erhält. Sinkt der Zinssatz jedoch auf 3 Prozent, kann der Kreditnehmer den Kredit refinanzieren oder die Zahlungen beschleunigen. Diese Vorauszahlung reduziert die Anzahl der Jahre, in denen sie dem Anleger Zinsen zahlen. Der Kreditnehmer profitiert davon, weil er letztendlich über die Laufzeit des Kredits weniger Zinsen zahlt. Der Hypothekenbesitzer erhält jedoch eine niedrigere Rendite als zunächst erwartet.

Das Kontraktionsrisiko, das typischerweise bei sinkenden Zinssätzen auftritt, ist das Gegenstück zum Verlängerungsrisiko, das normalerweise bei steigenden Zinssätzen auftritt. Während das Kontraktionsrisiko auftritt, wenn Kreditnehmer einen Kredit vorzeitig zurückzahlen, wodurch die Laufzeit verkürzt wird, tritt das Verlängerungsrisiko auf, wenn sie das Gegenteil tun – sie schieben die Kreditzahlungen auf, wodurch die Laufzeit des Kredits verlängert wird.