12 Juni 2021 19:28

Vorauszahlungsrisiko

Was ist das Risiko einer Vorauszahlung?

Das Vorfälligkeitsrisiko ist das Risiko, das mit der vorzeitigen Rückzahlung des Kapitals eines festverzinslichen Wertpapiers verbunden ist. Wenn Schuldner einen Teil des Kapitals vorzeitig zurückgeben, müssen sie für diesen Teil des Kapitals keine Zinszahlungen leisten. Das bedeutet, dass Anleger in verbundene festverzinsliche Wertpapiere keine Zinsen auf den Kapitalbetrag erhalten. Das Vorauszahlungsrisiko ist bei festverzinslichen Wertpapieren wie kündbaren Anleihen und hypothekenbesicherten Wertpapieren ( MBS ) am höchsten. Anleihen mit Vorauszahlungsrisiko werden häufig mit Vorauszahlungsstrafen belegt.

Die zentralen Thesen

  • Das Vorfälligkeitsrisiko ist das Risiko, das mit der vorzeitigen Rückzahlung des Kapitals eines festverzinslichen Wertpapiers verbunden ist.
  • Bei einer vorzeitigen Rückzahlung müssen Anleger zu den aktuellen Marktzinssätzen reinvestieren, die in der Regel deutlich niedriger sind.
  • Das Vorfälligkeitsrisiko betrifft hauptsächlich Unternehmensanleihen und Mortgage-Backed Securities (MBS).
  • Das Vorauszahlungsrisiko kann das Deck gegenüber den Anlegern stapeln, indem das Zinsrisiko einseitig gemacht wird.

Das Risiko einer Vorauszahlung verstehen

Ein Vorfälligkeitsrisiko besteht bei einigen kündbaren festverzinslichen Wertpapieren, die vom Emittenten oder im Falle eines hypothekenbesicherten Wertpapiers vom Kreditnehmer vorzeitig zurückgezahlt werden können. Diese Merkmale geben dem Emittenten das Recht, aber nicht die Verpflichtung, die Anleihe vor ihrer planmäßigen Fälligkeit zurückzuzahlen.

Bei einer kündbaren Anleihe hat der Emittent die Möglichkeit, das Kapital des Anlegers vorzeitig zurückzuzahlen. Danach erhält der Anleger keine Zinszahlungen mehr. Emittenten von nicht kündbaren Anleihen fehlt diese Fähigkeit. Demzufolge ist das Vorfälligkeitsrisiko, das die Chance beschreibt, dass der Emittent das Kapital vorzeitig zurückzahlt und dem Anleger spätere Zinsen entgehen, nur mit kündbaren Anleihen verbunden.

Bei hypothekenbesicherten Wertpapieren können Hypothekeninhaber ihre Hypotheken refinanzieren oder zurückzahlen, was dazu führt, dass der Wertpapierinhaber künftige Zinsen verliert. Da die mit diesen Wertpapieren verbundenen Cashflows ungewiss sind, kann ihre Fälligkeitsrendite zum Zeitpunkt des Kaufs nicht mit Sicherheit bekannt sein. Wurde die Anleihe mit einer Prämie (einem Kurs über 100) gekauft, so ist die Rendite der Anleihe geringer als die zum Zeitpunkt des Kaufs geschätzte.

Kritik am Vorauszahlungsrisiko

Das Kernproblem des Vorfälligkeitsrisikos besteht darin, dass es den Anlegern die Stirn bieten kann. Kündbare Anleihen begünstigen den Emittenten, da sie das Zinsrisiko tendenziell einseitig machen. Wenn die Zinssätze steigen, profitieren die Emittenten von niedrigen Zinssätzen. Auf der anderen Seite haben Anleihekäufer einen niedrigeren Zinssatz, wenn höhere Zinssätze verfügbar sind. Es entstehen Opportunitätskosten, wenn Anleger in einem Umfeld steigender Zinsen Anleihen kaufen und halten. Unter dem Gesichtspunkt der Gesamtrendite erleiden Anleihegläubiger auch einen Kapitalverlust, wenn die Zinssätze steigen.

Bei fallenden Zinsen profitieren Anleger nur, wenn die Anleihen nicht gekündigt werden. Wenn die Marktzinsen sinken, profitieren die Anleihegläubiger, indem sie weiterhin den alten Zinssatz erhalten, der höher war. Anleger können die Anleihen auch verkaufen, um einen Kapitalgewinn zu erzielen. Emittenten werden ihre Anleihen jedoch kündigen und refinanzieren, wenn die Zinssätze erheblich sinken, wodurch die Möglichkeit für Anleihegläubiger entfällt, von Zinsänderungen zu profitieren. Anleger in kündbare Anleihen verlieren bei steigenden Zinsen, aber sie können nicht gewinnen, wenn die Zinsen fallen.

Aus praktischen Gründen haben Unternehmensanleihen oft Rückzahlungsbestimmungen, während Staatsanleihen selten dies tun. Dies ist ein Grund, warum Investitionen in Staatsanleihen in einem Umfeld fallender Zinsen oft die bessere Wahl sind. Unternehmensanleihen haben jedoch auf lange Sicht immer noch höhere Renditen.



Anleger sollten sowohl das Vorfälligkeitsrisiko als auch das Ausfallrisiko berücksichtigen, bevor sie sich für Unternehmensanleihen gegenüber Staatsanleihen entscheiden.

Voraussetzungen für das Vorauszahlungsrisiko

Nicht alle Anleihen haben ein Vorfälligkeitsrisiko. Wenn eine Anleihe nicht gekündigt werden kann, besteht kein Vorfälligkeitsrisiko. Eine Anleihe ist eine Schuldanlage, bei der sich ein Unternehmen Geld von einem Investor leiht. Das Unternehmen leistet während der Laufzeit der Anleihe regelmäßige Zinszahlungen an den Anleger. Am Ende des Zeitraums gibt es das Kapital des Anlegers zurück. Anleihen können entweder kündbar oder nicht kündbar sein.

Beispiele für das Risiko einer Vorauszahlung

Bei einer kündbaren Anleihe gilt: Je höher der Zinssatz einer Anleihe im Vergleich zu den aktuellen Zinssätzen, desto höher das Vorfälligkeitsrisiko. Bei hypothekenbesicherten Wertpapieren steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die zugrunde liegenden Hypotheken refinanziert werden, wenn die aktuellen Marktzinssätze weiter unter die alten Zinssätze fallen.

Zum Beispiel hat ein Hausbesitzer, der eine Hypothek zu 7% aufnimmt, einen viel stärkeren Anreiz zur Refinanzierung, nachdem die Zinsen auf 4% oder 5% gefallen sind. Wann und wenn der Hausbesitzer refinanziert, erhalten diejenigen, die in die ursprüngliche Hypothek auf dem Sekundärmarkt investiert haben, nicht die volle Laufzeit der Zinszahlungen. Wollen sie weiterhin am Hypothekarmarkt investieren, müssen sie niedrigere Zinsen oder ein höheres Ausfallrisiko in Kauf nehmen.

Anleger, die eine kündbare Anleihe mit hohem Zinssatz kaufen, gehen ein Vorfälligkeitsrisiko ein. Neben der hohen Korrelation mit fallenden Zinssätzen korrelieren Hypothekenvorauszahlungen auch stark mit steigenden Eigenheimwerten. Dies liegt daran, dass steigende Immobilienwerte einen Anreiz für Kreditnehmer darstellen, ihre Häuser zu tauschen oder Refinanzierungen zu verwenden, die beide zu vorzeitigen Hypothekentilgungen führen.