Kapitalflug - KamilTaylan.blog
27 Juni 2021 17:41

Kapitalflug

Was ist Kapitalflucht?

Die Kapitalflucht ist eine groß angelegte Abwanderung von finanziellen Vermögenswerten und Kapital aus einer Nation aufgrund von Ereignissen, wie politische oder wirtschaftliche Instabilität, Währungsabwertung oder der Einführung von Kapitalverkehrskontrollen. Kapitalflucht kann legal sein, wie es der Fall ist, wenn ausländische Investoren Kapital in ihr Heimatland zurückführen, oder illegal, was in Volkswirtschaften mit Kapitalkontrollen der Fall ist, die den Transfer von Vermögenswerten aus dem Land einschränken. Kapitalflucht kann ärmere Nationen schwer belasten, da der Mangel an Kapital das Wirtschaftswachstum behindert und zu einem niedrigeren Lebensstandard führen kann. Paradoxerweise sind die offensten Volkswirtschaften am wenigsten anfällig für Kapitalflucht, da Transparenz und Offenheit das Vertrauen der Anleger in die langfristigen Aussichten für solche Volkswirtschaften stärken.

Kapitalflucht verstehen

Der Begriff „Kapitalflucht“ umfasst eine Reihe von Situationen. Es kann sich um einen Kapitalabzug entweder aus einer Nation, aus einer ganzen Region oder einer Gruppe von Ländern mit ähnlichen Grundlagen handeln. Dies kann durch ein länderspezifisches Ereignis oder durch eine makroökonomische Entwicklung ausgelöst werden, die zu einer starken Verschiebung der Anlegerpräferenzen führt. Es kann auch kurzlebig sein oder jahrzehntelang andauern.

Die Währungsabwertung ist häufig der Auslöser für eine groß angelegte und legale Kapitalflucht, da ausländische Investoren aus solchen Ländern fliehen, bevor ihr Vermögen zu viel an Wert verliert. Dieses Phänomen war in der Asienkrise von 1997 offensichtlich, obwohl ausländische Investoren bald in diese Länder zurückkehrten, solange sich ihre Währungen stabilisierten und das Wirtschaftswachstum wieder aufgenommen wurde.

Wegen des Gespenstes der Kapitalflucht, bevorzugen die meisten Nationen die ausländischen Direktinvestitionen (FDI) statt ausländische Portfolioinvestitionen (FPI). Schließlich beinhalten ausländische Direktinvestitionen langfristige Investitionen in Fabriken und Unternehmen in einem Land und können kurzfristig äußerst schwierig zu liquidieren sein. Andererseits können Portfolioinvestitionen innerhalb weniger Minuten liquidiert und der Erlös zurückgeführt werden, was dazu führt, dass diese Kapitalquelle häufig als „heißes Geld“ angesehen wird.

Kapitalflucht kann auch von ansässigen Investoren angestiftet werden, die Angst vor einer Regierungspolitik haben, die die Wirtschaft stürzen wird. Zum Beispiel könnten sie anfangen, in ausländische Märkte zu investieren, wenn ein populistischer Führer mit abgenutzter Rhetorik über Protektionismus gewählt wird oder wenn die lokale Währung in Gefahr ist, abrupt abgewertet zu werden. Im Gegensatz zum vorherigen Fall, in dem ausländisches Kapital seinen Weg zurück findet, wenn sich die Wirtschaft wieder öffnet, kann diese Art der Flucht dazu führen, dass Kapital für längere Zeit im Ausland verbleibt. Die Abflüsse des chinesischen Yuan, als die Regierung ihre Währung abwertete, traten nach 2015 mehrmals auf.

In einem Niedrigzinsumfeld können „Carry Trades“, bei denen Kredite in Niedrigzinswährungen aufgenommen und in potenziell renditestarke Vermögenswerte wie Aktien aus Schwellenländern und Junk Bonds investiert werden, ebenfalls eine Kapitalflucht auslösen. Dies würde eintreten, wenn die Zinssätze möglicherweise höher steigen, was dazu führt, dass Spekulanten, wie im späten Frühjahr 2013 zu sehen war, in großem Umfang Schwellenländer und andere spekulative Vermögenswerte verkaufen.

In Zeiten volatiler Märkte ist es nicht ungewöhnlich, dass die Ausdrücke Kapitalflucht und Flucht in die Qualität austauschbar verwendet werden. Während die Kapitalflucht am besten die völlige Kapitalentnahme darstellt, spricht die Flucht in die Qualität in der Regel dafür, dass Anleger von risikoreicheren Vermögenswerten mit höherer Rendite zu sichereren und weniger riskanten Alternativen wechseln.

Die zentralen Thesen

  • Kapitalflucht ist der Kapitalabfluss aus einem Land aufgrund negativer Geldpolitik wie Währungsabwertungen oder Carry Trades, bei denen Niedrigzinswährungen gegen Vermögenswerte mit höherer Rendite ausgetauscht werden.
  • Die Regierungen verfolgen verschiedene Strategien, von der Erhöhung der Zinssätze bis zur Unterzeichnung von Steuerabkommen, um die Kapitalflucht zu bewältigen.

Wie gehen Regierungen mit Kapitalflucht um?

Die Auswirkungen der Kapitalflucht können je nach Grad und Art der Abhängigkeit der Regierungen vom ausländischen Kapital variieren. Die Asienkrise von 1997 ist ein Beispiel für einen schwerwiegenderen Effekt aufgrund der Kapitalflucht. Während der Krise lösten schnelle Währungsabwertungen durch die asiatischen Tiger eine Kapitalflucht aus, die wiederum zu einem Dominoeffekt führte, bei dem die Aktienkurse weltweit zusammenbrachen.

Nach einigen Angaben fielen die internationalen Aktien aufgrund der Krise um bis zu 60 Prozent. Der IWF intervenierte und gewährte den betroffenen Volkswirtschaften Überbrückungskredite. Um ihre Volkswirtschaften zu stützen, kauften die Länder auch US-Staatsanleihen. Im Gegensatz zur asiatischen Finanzkrise war der angebliche Effekt einer Abwertung des chinesischen Yuan im Jahr 2015, die zu Kapitalabflüssen führte, relativ gering. An der Börse in Shanghai wurde ein Rückgang von nur 8 Prozent gemeldet.

Die Regierungen wenden mehrere Strategien an, um die Folgen der Kapitalflucht zu bewältigen. Zum Beispiel führen sie Kapitalkontrollen ein, die den Fluss ihrer Währung außerhalb des Landes einschränken. Dies ist jedoch möglicherweise nicht immer eine optimale Lösung, da dies die Wirtschaft weiter belasten und zu einer größeren Panik über den Stand der Dinge führen könnte. Darüber hinaus kann die Entwicklung supranationaler technologischer Innovationen wie Bitcoin dazu beitragen, solche Kontrollen zu umgehen.

Die andere von Regierungen häufig angewandte Taktik ist die Unterzeichnung von Steuerabkommen mit anderen Gerichtsbarkeiten. Einer der Hauptgründe, warum Kapitalflucht eine attraktive Option ist, liegt darin, dass die Überweisung von Geldern nicht zu Steuerstrafen führt. Indem es teuer wird, große Geldsummen grenzüberschreitend zu überweisen, können Länder einige der Vorteile, die sich aus solchen Transaktionen ergeben, wegnehmen.

Die Regierungen erhöhen auch die Zinssätze, um die lokale Währung für Investoren attraktiv zu machen. Der Gesamteffekt ist eine Erhöhung der Währungsbewertung. Ein Anstieg der Zinssätze verteuert aber auch Importe und erhöht die Gesamtkosten für die Geschäftstätigkeit. Ein weiterer Folgeeffekt höherer Zinssätze ist eine höhere Inflation.

Beispiel für illegale Kapitalflucht

Die illegale Kapitalflucht findet im Allgemeinen in Ländern statt, in denen strenge Kapital- und Währungskontrollen durchgeführt werden. Zum Beispiel belief sich Indiens Kapitalflucht in den 1970er und 1980er Jahren aufgrund strenger Währungskontrollen auf Milliarden von Dollar. Das Land liberalisierte seine Wirtschaft in den 1990er Jahren und kehrte diese Kapitalflucht um, als ausländisches Kapital in die wiederauflebende Wirtschaft flutete.

Kapitalflucht kann auch in kleineren Ländern auftreten, die von politischen Turbulenzen oder wirtschaftlichen Problemen betroffen sind. Argentinien zum Beispiel leidet seit Jahren unter Kapitalflucht aufgrund einer hohen Inflationsrate und einer schwankenden Landeswährung.