19 Juni 2021 22:51

Tiger Economy

Was ist eine Tigerökonomie?

Eine Tigerökonomie ist ein Begriff, der verwendet wird, um mehrere boomende Volkswirtschaften in Südostasien zu beschreiben. Zu den asiatischen Tigerstaaten gehören typischerweise Singapur, Hongkong, Südkorea und Taiwan.

Die asiatischen Tiger sind wachstumsstarke Volkswirtschaften, die sich von den überwiegend agrarischen Gesellschaften der 1960er Jahre zu Industrienationen entwickelt haben. Das Wirtschaftswachstum in jedem der Länder ist normalerweise exportorientiert, aber mit ausgeklügelten Finanz- und Handelsmärkten. Singapur und Hongkong zum Beispiel beheimaten zwei der wichtigsten Finanzmärkte der Welt. Manchmal wird China als asiatischer Tiger erwähnt, hat sich aber von der Masse getrennt, um eine der größten Volkswirtschaften der Welt zu werden.

Zu den asiatischen Jungenwirtschaften, die sich langsamer als die Tiger entwickelt haben, aber in den letzten Jahren ein schnelles Wachstum verzeichnet haben, gehören Indonesien, Malaysia, Thailand, Vietnam und die Philippinen.

Die zentralen Thesen

  • Eine Tigerökonomie ist ein Begriff, der verwendet wird, um mehrere boomende Volkswirtschaften in Südostasien zu beschreiben.
  • Zu den asiatischen Tigerwirtschaften gehören typischerweise Singapur, Hongkong, Südkorea und Taiwan.
  • Das Wirtschaftswachstum in jeder der asiatischen Tigerstaaten ist normalerweise exportorientiert, aber mit hoch entwickelten Finanz- und Handelszentren.

Die Tigerökonomien verstehen

Durch die Injektion großer ausländischer Investitionen wuchsen die asiatischen Tigerökonomien zwischen Ende der 1980er und Anfang bis Mitte der 1990er Jahre erheblich. Die Länder erlebten 1997 und 1998 eine Finanzkrise, die zum Teil auf enorme Schuldendienstkosten und eine ungerechte Verteilung des Reichtums zurückzuführen war. Die Mehrheit des Reichtums dieser Nationen blieb in der Kontrolle einer wenigen Elite. Seit Ende der 1990er Jahre haben sich die Tigerstaaten relativ gut erholt und sind wichtige Exporteure von Gütern wie Technologie und Elektronik. Der Einfluss der asiatischen Tigerwirtschaften dürfte in den kommenden Jahren zunehmen.

Viele der Tigerländer gelten als Schwellenländer. Dies sind Volkswirtschaften, die im Allgemeinen nicht über das Niveau der Markteffizienz und die strengen Standards bei der Rechnungslegung und Wertpapierregulierung verfügen wie viele fortgeschrittene Volkswirtschaften (wie die Vereinigten Staaten, Europa und Japan). Schwellenländer verfügen jedoch in der Regel über eine Finanzinfrastruktur, einschließlich Banken, einer Börse und einer einheitlichen Währung.

Beispielsweise haben die asiatischen Tigerstaaten Importbeschränkungen, um die Entwicklung der lokalen Industrien zu fördern und das exportgetriebene BIP-Wachstum anzukurbeln. Das BIP oder Bruttoinlandsprodukt ist ein Maß für alle Güter und Dienstleistungen, die in einer Volkswirtschaft produziert werden. Singapur und Hongkong haben jedoch begonnen, den Handel zu normalisieren, indem sie eine Zunahme des freien Handels mit Waren und Dienstleistungen ermöglichen.

Die asiatischen Tiger

Die asiatischen Tiger teilen die vielen Merkmale, darunter die Betonung des Exports, eine gebildete Bevölkerung und ein steigender Lebensstandard.

Hongkong

Obwohl es eine Sonderverwaltungszone (SAR) in China ist, hat Hongkong Unabhängigkeit und Kontrolle über seine Wirtschaft und hat sich zu einem wichtigen Finanzzentrum in der Region entwickelt. Die Hong Kong Exchange wird regelmäßig in den Top Ten der größten Aktienmärkte der Welt platziert.

Südkorea

Südkorea ist eine moderne Volkswirtschaft, die sich mit ihrer Produktion und dem Export von Robotik, Elektronik und Software zu einer der wohlhabendsten asiatischen Volkswirtschaften entwickelt hat. Südkorea ist auch die Heimat der Hyundai Motor Company und exportiert jedes Jahr Fahrzeuge im Wert von über 60 Milliarden US-Dollar.

Singapur

Obwohl Singapur mit etwas mehr als 5 Millionen Menschen eine der kleinsten Populationen hat, hat der Tiger im Laufe der Jahre ein konstantes Wachstum erzielt. Singapur hat sich insbesondere zu einem Finanzzentrum entwickelt, das einen großen Devisenhandelsmarkt beherbergt. Singapur exportiert elektronische Schaltungsbarden, Erdölprodukte und Turbojets.

Taiwan

Taiwan hat sich zu einem bedeutenden Exporteur entwickelt. Das Land hat über 24 Millionen Einwohner und ist die Heimat des Herstellers einiger der bemerkenswertesten Produkte von Apple. Der asiatische Tiger verkauft und exportiert auch Computer, elektrische Maschinen, Kunststoffe, medizinische Geräte und mineralische Brennstoffe.

Asiatische Tigerstaaten und die G8

Schwellenländer stehen oft im Gegensatz zu den hochindustrialisierten Ländern der Gruppe der Acht oder der G-8, darunter Frankreich, Deutschland, Italien, Großbritannien, Japan, die Vereinigten Staaten, Kanada und Russland. Dieser Elitekreis hält ein jährliches Treffen ab, um sich auf globale Themen wie Wirtschaftswachstum, Energie und Terrorismus zu konzentrieren.

Während die asiatischen Tigerwirtschaften historisch gesehen nicht Teil der G-8 waren; einige werden voraussichtlich bis 2020 viele der fortgeschritteneren Nationen überholen. Dies hat das Potenzial, das globale Gleichgewicht der wirtschaftlichen Macht erheblich zu verschieben. So stieg beispielsweise Chinas Anteil am weltweiten BIP von 2000 bis 2010 um mehr als 6%. Trotz erheblicher Ungleichheit zählt China bereits heute zu den größten Volkswirtschaften der Welt.

Tigerwirtschaft und US-Außenpolitik

Da die asiatischen Tigerwirtschaften (insbesondere China) das Wirtschaftswachstum und die militärische Macht beschleunigten, traf Präsident Obama die Entscheidung, während seiner zwei Amtszeiten (2009-2017) „nach Asien zu schwenken“. Der Politik zufolge hätten die USA deutlich mehr militärischen Einfluss in der Region, könnten aber auch potenziell von der Erleichterung ausländischer Direktinvestitionen profitieren. Die Richtlinie zielte teilweise darauf ab, es US-Unternehmen zu erleichtern, Geschäfte mit einer Reihe von Produzenten, Lieferanten und Herstellern in den Tigerstaaten zu tätigen. Langjährige Finanzzentren wie Singapur und chinesische Großstädte könnten von einer stärkeren Präsenz und einem besseren Zugang zu den US-Märkten profitieren – einer Einbahnstraße.