Filialbuchhaltung
Was ist Filialbuchhaltung?
Die Buchhaltung der Zweigniederlassungen ist ein Buchhaltungssystem, in dem für jede Zweigniederlassung oder jeden Betriebsstandort einer Organisation Cashflows und der gesamten Finanzlage und Leistung jeder Filiale.
Filialkonten können sich auch auf individuell erstellte Aufzeichnungen beziehen, um die Leistung verschiedener Standorte zu zeigen, wobei die Buchhaltungsaufzeichnungen tatsächlich in der Unternehmenszentrale geführt werden. Die Buchhaltung der Zweigniederlassungen bezieht sich jedoch normalerweise darauf, dass Zweigniederlassungen ihre eigenen Bücher führen und diese später an die Zentrale senden, um sie mit denen anderer Einheiten zusammenzuführen.
Die zentralen Thesen
- Die Buchhaltung der Zweigniederlassungen ist ein Buchhaltungssystem, bei dem für jede Zweigniederlassung oder jeden Betriebsstandort einer Organisation separate Konten geführt werden.
- Technisch gesehen ist das Filialkonto ein temporäres oder nominales Hauptbuchkonto, das für einen bestimmten Abrechnungszeitraum gültig ist.
- Die Buchhaltung der Niederlassungen bietet eine bessere Rechenschaftspflicht und Kontrolle, da Rentabilität und Effizienz für jeden Standort genau verfolgt werden können.
- Die Filialbuchhaltung hat eine lange Geschichte, die bis zu den venezianischen Banken des 14. Jahrhunderts zurückreicht.
Funktionsweise der Filialbuchhaltung
In der Filialrechnung wird jede Filiale (definiert als geografisch getrennte Betriebseinheit) als einzelne Profit- oder Kostenstelle behandelt. Die Filiale hat ein eigenes Konto. Auf diesem Konto werden Artikel wie Inventar, Debitoren, Löhne, Ausrüstung, Ausgaben wie Miete und Versicherungen sowie Portokassen erfasst.
Wie jedes doppelte Buchführungssystem führt das Ledger für einen bestimmten Zeitraum eine Liste von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, Belastungen und Gutschriften und schließlich Gewinnen und Verlusten.
Technisch gesehen ist das Filialkonto buchhalterisch ein temporäres oder nominelles Hauptbuchkonto. Sie gilt für einen bestimmten Abrechnungszeitraum. Am Ende der Periode rechnet die Filiale ihre Zahlen zusammen und ermittelt Endsalden, die dann auf die entsprechenden Konten der Zentrale oder der Hauptabteilung übertragen werden. Das Filialkonto wird mit einem Saldo von Null belassen, bis der Abrechnungsprozess mit der nächsten Abrechnungsperiode oder dem nächsten Abrechnungszyklus von vorne beginnt.
Bilanzierungsmethoden für Zweigniederlassungen
Je nach Art und Komplexität des Geschäfts und der betrieblichen Eigenständigkeit der Filiale gibt es verschiedene Methoden zur Führung von Filialkonten. Zu den häufigsten gehören:
- Schuldnersystem
- Gewinn- und Verlustrechnungssystem
- Bestands- und Debitorensystem
- Endabrechnungssystem
Wo Filialbuchhaltung gilt
Die Filialbuchhaltung kann auch für die Betriebsbereiche eines Unternehmens verwendet werden, die in der Regel über mehr Autonomie verfügen als Filialen, sofern der Bereich nicht rechtlich als Tochterunternehmen eingerichtet ist. Eine Zweigniederlassung ist keine eigenständige juristische Person, obwohl sie (etwas verwirrend) als „unabhängige Zweigniederlassung“ bezeichnet werden kann, da sie ihre eigenen Buchhaltungsbücher führt.
Filialrechnung ist jedoch nicht gleich Abteilungsrechnung. Abteilungen können ihre eigenen Konten haben, aber sie arbeiten normalerweise von demselben physischen Standort aus. Eine Zweigniederlassung ist ihrer Natur nach eine geografisch getrennte Einheit.
Die Buchhaltung von Zweigstellen ist eine gängige Praxis für Unternehmen, die an verschiedenen geografischen Standorten tätig sind.
Geschichte der Filialbuchhaltung
Obwohl sie gleichbedeutend mit modernen Handelsketten und Franchise-Betrieben zu sein scheint, reicht die Buchhaltung in den Filialen tatsächlich weit zurück. Venezianische Banken bewahrten bereits im 14. Jahrhundert eine Form davon. Die Hauptbücher einer venezianischen Kaufmannsfirma aus der Zeit um 1410 zeigen auch eine Form davon, um zu versuchen, Übersee- und Inlandskonten zu erklären. Luca Paciolis Summa de Arithmetica ( 1494), das erste Buchhaltungsbuch, widmet ihm ein Kapitel.
Bis zum 17. Jahrhundert wurde die Filialbuchhaltung von deutschen Kontoren und anderen Unternehmen weit verbreitet. Mährische Siedlungen in den dreizehn ursprünglichen Kolonien verwendeten es Mitte des 18. Jahrhunderts für ihre Bücher.
Vor- und Nachteile der Filialbuchhaltung
Die Hauptvorteile (und oft auch die Ziele) der Filialbuchhaltung sind eine bessere Rechenschaftspflicht und Kontrolle, da die Rentabilität und Effizienz verschiedener Standorte genau verfolgt werden können.
Auf der anderen Seite kann die Buchhaltung einer Zweigstelle zusätzliche Ausgaben für eine Organisation in Bezug auf Personal, Arbeitszeit und Infrastruktur mit sich bringen. Für jede operative Einheit muss eine eigene Kontenschlüsselstruktur gepflegt werden. Es kann erforderlich sein, Wirtschaftsprüfer zu ernennen, um eine genaue Finanzberichterstattung und die Einhaltung der Verfahren und Prozesse in der Zentrale sicherzustellen.