Belgien beschließt, seine Kernenergieproduktion um zehn Jahre zu verlängern - KamilTaylan.blog
19 März 2022 2:09
Belgien beschließt, seine Kernenergieproduktion um zehn Jahre zu verlängern

Belgien beschließt, seine Kernenergieproduktion um zehn Jahre zu verlängern

Brüssel, 18. März – Belgien hat am Freitag beschlossen, die Laufzeit seiner Kernkraftwerke, die die Hälfte des Stroms des Landes erzeugen, um zehn Jahre zu verlängern. Sie sollten eigentlich bis 2025 geschlossen werden, werden aber angesichts der durch den Einmarsch Russlands in der Ukraine ausgelösten Energiesicherheitskrise über dieses Datum hinaus weiter betrieben.

„Die föderale Regierung hat beschlossen, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Laufzeit der beiden jüngsten Kernreaktoren um zehn Jahre zu verlängern“, teilte der Vorstandsvorsitzende Alexander de Croo auf einer Pressekonferenz im Anschluss an einen Ministerrat mit, der am Freitag über die Energiezukunft des Landes beraten hatte.

Der liberale Politiker fügte hinzu, dass die Regierungskoalition „gleichzeitig den Übergang zu erneuerbaren Energien beschleunigen wird, der beste Weg – so sagte er – zu unserer Energieunabhängigkeit“.

Konkret wurde beschlossen, die Betriebsdauer von zwei der sieben Kernreaktoren, nämlich Doel 4 und Tihange 3, bis 2035 zu verlängern, was eine zusätzliche Jahresproduktion von 2 Gigawatt bedeuten würde.

Diese Entscheidung geht mit einem Investitionsplan in Höhe von 1,16 Milliarden Euro einher, um den Übergang zur Klimaneutralität zu beschleunigen.

„Was wir tun, ist, die Gegenwart zu sichern und in die Zukunft zu investieren“, sagte De Croo, der darauf hinwies, dass der Energieplan der Regierung „einer der grünsten“ in der EU sei und die Investitionen in erneuerbare Energien über dem EU-Durchschnitt lägen.

Ziel ist es, die Offshore-Windenergie auf 8 Gigawatt zu vervierfachen, die Onshore-Windenergie dank flexiblerer Vorschriften für den Luftverkehr und die Verteidigung zu fördern, dank einer Mehrwertsteuersenkung mehr Anreize für die Renovierung und Installation von Sonnenkollektoren zu schaffen, den Güterverkehr auf der Schiene zu verdoppeln und Gas- und Heizölheizungen auslaufen zu lassen.

Im Dezember letzten Jahres legte die belgische Regierung einen Plan mit verschiedenen Optionen für die Zukunft der Kernenergie vor, wobei sie sich für die Beibehaltung der in einem Gesetz von 2003 vorgesehenen Abschaltung der Kernkraftwerke im Jahr 2025 und deren Ersatz durch Gaskraftwerke als Übergang zu einem zunehmend erneuerbaren Energiemix aussprach.

Die Regierung beabsichtigte jedoch, sich für dieses Szenario eine „Notbremse“ zu geben, falls die Energiesicherheit gefährdet sein sollte.

Doch Anfang März haben die anhaltend hohen Kosten für Energieerzeugnisse und die zusätzliche Unsicherheit durch den Einmarsch Russlands in der Ukraine die Regierungskoalition (Liberale, Sozialisten, Umweltschützer und Christdemokraten) dazu bewogen, sich für eine Verlängerung der Laufzeit der Kraftwerke zu entscheiden.

„Die Situation ist heute eine ganz andere als Ende Dezember, als wir die Entscheidung getroffen haben“, argumentierte De Croo damals, zwei Wochen vor dem 18. März, den die Regierung für eine offizielle Entscheidung über die Kernenergie vorgesehen hatte.

Die Internationale Energieagentur begrüßte den Sinneswandel der belgischen Regierung in Bezug auf die Kernkraftwerke, die laut den Daten des lokalen Betreibers Elia aus dem Jahr 2021 52 % des Stroms des Landes liefern.
Am Freitag hatte das flämische Unternehmen Elexys, das Unternehmen mit Gas und Strom versorgt, angekündigt, dass es seine Aktivitäten in Wallonien (Südwallonien) aufgrund der Preiskrise einstellt, und der Betreiber Fluvius verweigerte dem Lieferanten, der seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen kann, den Zugang zum Gasnetz.

Es bleibt jedoch abzuwarten, ob der Kraftwerksbetreiber, der seit Jahren auf die Notwendigkeit der Planung der Erweiterung hingewiesen hat, diese auch durchführen wird.

In diesem Zusammenhang zeigte sich De Croo zuversichtlich, dass eine Einigung mit dem französischen Konzern Engie (PA:ENGIE) erzielt werden kann. „Wir haben immer einen Weg gefunden, unsere Interessen in Einklang zu bringen. Auch hier werden wir eine Einigung erzielen“, sagte er.

Belgien verfügt über sieben Kernreaktoren, verteilt auf die beiden Kraftwerke Tihange (Südwesten) und Doel (Nordosten), mit einer Leistung von 2.900 und 3.000 Megawatt (MWe). Die drei Reaktoren in Tihange und die vier in Doel wurden zwischen 1975 und 1985 gebaut und sollten zwischen 2022 und 2025 abgeschaltet werden.

Die langwierige belgische Atomdebatte wurde durch Schocks wie die seit 2012 entdeckten Mikrorisse in den Gebäuden mehrerer belgischer Reaktoren angeheizt, die dazu führten, dass ein Teil der Stromerzeugung jahrelang abgeschaltet werden musste und soziale Unruhen auslöste.

Der Endenergieverbrauch in Belgien ist in den letzten zehn Jahren mit rund 465 Jahren stabil geblieben, das sind 29 % mehr als 1990. Im Jahr 2021 stammten nur 20,9 % der gesamten Bruttostromerzeugung aus erneuerbaren Quellen, insbesondere aus Windkraft und Biomasse.

Die Debatte über die Kernenergie wird in der gesamten Europäischen Union geführt, wobei einige Länder, allen voran Frankreich, diese Quelle der CO2-freien Stromerzeugung als unverzichtbares Instrument zur Dekarbonisierung der Wirtschaft ansehen, während andere, allen voran Deutschland, sie als eine Energiequelle mit zu vielen Risiken und Problemen im Zusammenhang mit Radioaktivität und Abfällen betrachten.

jaf-