Anhäufung von Vermögenswerten
Was ist die Anhäufung von Vermögenswerten?
Die Anhäufung von Vermögenswerten ist die Zunahme der finanziellen Vermögenswerte, die durch Gewinne, Ersparnisse und Anlagerenditen gehalten werden. Die Anhäufung von Vermögenswerten kann als Geldwert von Anlagen, als Höhe der reinvestierten Erträge oder als Wertänderung der im Besitz befindlichen Vermögenswerte gemessen werden.
Die zentralen Thesen
- Die Anhäufung von Vermögenswerten ist der Prozess des Sparens und Wachstums von finanziellen Vermögenswerten, zu denen unter anderem Erträge, Ersparnisse und Immobilien gehören können.
- Die Anhäufung von Vermögenswerten ist häufig ein Hinweis auf nicht physische Vermögenswerte, die auf dem Papier reflektiert werden, wie z. B. Eigentumsurkunden, Aktien, Anleihen, Altersvorsorgekonten und Bankeinlagen.
- Für einen einzelnen Anleger ist die häufigste Form der Vermögensbildung der Pensionsplan, der entweder als leistungsorientiert oder beitragsorientiert klassifiziert wird.
- Regierungen fördern die Anhäufung von Vermögenswerten durch Steuererleichterungen für Pensionspläne; Dazu gehören IRAs, bei denen Steuern erst fällig werden, wenn das eingesparte Geld abgezogen wurde.
Grundlegendes zur Anhäufung von Vermögenswerten
Die Akkumulation von Vermögenswerten bezieht sich in der Regel auf die Akkumulation von nicht physischen Finanzinstrumenten, die auf Papier dargestellt werden und Gewinne, Zinsen, Mieten, Lizenzgebühren, Gebühren oder Kapitalgewinne erzielen. Diese Vermögenswerte werden eher durch einen vertraglichen Anspruch als durch materielle Qualität bewertet. Beispiele für nicht physische Finanzinstrumente sind Aktien, Bankeinlagen und Anleihen.
Die Anhäufung von Vermögenswerten kann sich auch seltener auf die Anhäufung von materiellen Produktionsmitteln wie Fabriken oder Forschung und Entwicklung sowie von nicht produktiven physischen Vermögenswerten wie Immobilien beziehen.
Anhäufung und Stilllegung von Vermögenswerten
Pensionspläne sind die häufigste Methode zur Vermögensbildung für einzelne Anleger. In den Vereinigten Staaten werden Pensionspläne in der Regel entweder als leistungsorientierte oder als beitragsorientierte Pläne klassifiziert. In einem leistungsorientierten Plan werden Entscheidungen über die Akkumulation von Vermögenswerten größtenteils von Pensionsfondsverwaltern getroffen, einschließlich des Sammelns von Geld, des Investierens und des Reinvestierens von Anlagerenditen. Es gibt keine separaten Konten für jeden Teilnehmer.
In einem beitragsorientierten Plan verfügt jeder Teilnehmer über ein Konto, und Entscheidungen zur Akkumulation von Vermögenswerten, einschließlich der Frage, wie viel gespart und wie investiert oder reinvestiert werden soll, werden von jedem Teilnehmer getroffen.
Einige Arten von Altersversorgungsplänen, wie z. B. Barguthabenpläne, kombinieren Merkmale von leistungsorientierten und beitragsorientierten Systemen.
Steuererleichterungen zur Förderung der Anhäufung von Vermögenswerten
Pensionspläne erhalten häufig Steuervergünstigungen von der Regierung, um die Anhäufung von Vermögenswerten zu fördern. In den meisten Fällen wird das auf das Rentenkonto eingezahlte Geld zum Zeitpunkt der Einzahlung nicht als Einkommen besteuert. Bei von Arbeitgebern bereitgestellten Plänen kann der Arbeitgeber einen Steuerabzug für den eingezahlten Betrag erhalten, als wäre es eine reguläre Arbeitnehmerentschädigung. Dies wird als Beitrag vor Steuern bezeichnet, und der zulässige Betrag variiert erheblich zwischen den Pensionsplantypen.
Der andere wesentliche Vorteil besteht darin, dass das Vermögen im Plan durch Investitionen wächst, ohne auf das jährliche Wachstum besteuert zu werden. Sobald das Geld abgehoben ist, wird es für das Jahr der Abhebung vollständig als Einkommen besteuert.
Roth IRA- und Roth 401 (k) -Pläne bieten Steuervorteile, die sich im Wesentlichen von den meisten Pensionsplänen umkehren lassen. Beiträge zu Roth IRAs und Roth 401 (k) s müssen mit Geld geleistet werden, das als Einkommen besteuert wurde. Abhebungen vom Konto werden vom Steuerzahler steuerfrei entgegengenommen.