Renditekurvenrisiko - KamilTaylan.blog
4 Juni 2021 23:15

Renditekurvenrisiko

Was ist das Renditekurvenrisiko?

Das Zinskurvenrisiko ist das Risiko einer nachteiligen Verschiebung der Marktzinssätze im Zusammenhang mit der Anlage in ein festverzinsliches Instrument. Wenn sich die Marktrenditen ändern, wirkt sich dies auf den Preis eines festverzinslichen Instruments aus. Wenn die Marktzinsen oder -renditen steigen, sinkt der Preis einer Anleihe und umgekehrt.

Die zentralen Thesen

  • Die Zinsstrukturkurve ist eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen Zinssätzen und Anleiherenditen verschiedener Laufzeiten.
  • Das Zinskurvenrisiko ist das Risiko, dass sich eine Änderung der Zinssätze auf festverzinsliche Wertpapiere auswirkt.
  • Änderungen in der Zinsstrukturkurve basieren auf den Anleiherisikoprämien und den Erwartungen zukünftiger Zinssätze.
  • Zinssätze und Anleihepreise stehen in einem umgekehrten Verhältnis, in dem die Preise bei steigenden Zinssätzen sinken und umgekehrt.

Ertragskurvenrisiko verstehen

Anleger achten besonders auf die Zinsstrukturkurve, da sie einen Hinweis darauf gibt, wohin die kurzfristigen Zinssätze und das Wirtschaftswachstum in Zukunft führen werden. Die Zinsstrukturkurve ist eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen Zinssätzen und Anleiherenditen verschiedener Laufzeiten, die von 3-Monats- Schatzwechseln bis zu 30-Jahres- Staatsanleihen reichen. Das Diagramm ist so dargestellt, dass die y-Achse die Zinssätze darstellt und die x-Achse die zunehmenden Zeitdauern zeigt.

Da kurzfristige Anleihen in der Regel niedrigere Renditen aufweisen als längerfristige Anleihen, fällt die Kurve von links unten nach rechts nach oben ab. Dies ist eine normale oder positive Zinsstrukturkurve. Zinssätze und Anleihepreise stehen in einem umgekehrten Verhältnis, in dem die Preise bei steigenden Zinssätzen sinken und umgekehrt. Wenn sich die Zinssätze ändern, verschiebt sich daher die Zinsstrukturkurve für einen Anleiheinvestor, was ein Risiko darstellt, das als Zinskurvenrisiko bezeichnet wird.

Das Zinskurvenrisiko ist entweder mit einer Abflachung oder einer Steilheit der Zinsstrukturkurve verbunden, was auf sich ändernde Renditen bei vergleichbaren Anleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten zurückzuführen ist. Wenn sich die Zinsstrukturkurve verschiebt, ändert sich der Preis der Anleihe, die ursprünglich auf der Grundlage der anfänglichen Zinsstrukturkurve bewertet wurde.

Besondere Überlegungen

Jeder Anleger, der verzinsliche Wertpapiere hält, ist einem Zinskurvenrisiko ausgesetzt. Um sich gegen dieses Risiko abzusichern, können Anleger Portfolios mit der Erwartung aufbauen, dass ihre Portfolios bei einer Änderung der Zinssätze auf eine bestimmte Weise reagieren. Da Änderungen in der Zinskurve auf Bindung basieren Risikoprämien und Erwartungen bezüglich der zukünftigen Zinssätze, einen Investor in der Lage ist, verschiebt sich der Zinskurve vorherzusagen, aus den entsprechenden Änderungen der Anleihekurse zu profitieren können.

Darüber hinaus können kurzfristige Anleger von Zinskurvenverschiebungen profitieren, indem sie eines von zwei börsengehandelten Produkten (ETPs) kaufen – das iPath US Treasury Flattener ETN (FLAT) und das iPath US Treasury Steepener ETN (STPP).

Arten des Renditekurvenrisikos

Abflachung der Ertragskurve

Wenn die Zinssätze konvergieren, flacht die Zinsstrukturkurve ab. Eine abflachende Zinsstrukturkurve ist definiert als die Verengung der Renditeverteilung zwischen lang- und kurzfristigen Zinssätzen. In diesem Fall ändert sich der Preis der Anleihe entsprechend. Wenn es sich bei der Anleihe um eine kurzfristige Anleihe mit einer Laufzeit von drei Jahren handelt und die Dreijahresrendite sinkt, steigt der Preis dieser Anleihe.

Schauen wir uns ein Beispiel für eine Abflachung an. Lassen Sie sich sagen, dass die Treasury – Renditen auf einer 2-Jahres – Note und eine 30-Jahres – Anleihe sind 1,1% bzw. 3,6% betragen. Wenn die Rendite der Schuldverschreibung auf 0,9% fällt und die Rendite der Anleihe auf 3,2% sinkt, fällt die Rendite des längerfristigen Vermögenswerts viel stärker als die Rendite des kurzfristigen Schatzamtes. Dies würde die Renditeverteilung von 250 Basispunkten auf 230 Basispunkte verringern.

Eine Abflachung der Renditekurve kann auf eine wirtschaftliche Schwäche hinweisen, da sie darauf hinweist, dass Inflation und Zinssätze voraussichtlich eine Weile niedrig bleiben werden. Die Märkte erwarten ein geringes Wirtschaftswachstum, und die Bereitschaft der Banken zur Kreditvergabe ist schwach.

Steilere Ertragskurve

Wenn sich die Zinsstrukturkurve steiler macht, bedeutet dies, dass sich die Spanne zwischen lang- und kurzfristigen Zinssätzen vergrößert. Mit anderen Worten, die Renditen für langfristige Anleihen steigen schneller als die Renditen für kurzfristige Anleihen, oder die Renditen für kurzfristige Anleihen fallen, wenn die Renditen für langfristige Anleihen steigen. Daher werden die Preise für langfristige Anleihen im Vergleich zu kurzfristigen Anleihen sinken.

Eine steilere Kurve weist typischerweise auf eine stärkere Wirtschaftstätigkeit und steigende Inflationserwartungen und damit auf höhere Zinssätze hin. Wenn die Zinsstrukturkurve steil ist, können Banken Geld zu niedrigeren Zinssätzen leihen und zu höheren Zinssätzen verleihen. Ein Beispiel für eine steiler werdende Renditekurve ist eine 2-jährige Anleihe mit einer Rendite von 1,5% und eine 20-jährige Anleihe mit einer Rendite von 3,5%. Wenn nach einem Monat beide Renditen für Staatsanleihen auf 1,55% bzw. 3,65% steigen, steigt der Spread von 200 Basispunkten auf 210 Basispunkte.

Invertierte Ertragskurve

In seltenen Fällen ist die Rendite kurzfristiger Anleihen höher als die Rendite langfristiger Anleihen. In diesem Fall wird die Kurve invertiert. Eine invertierte Zinsstrukturkurve zeigt an, dass Anleger jetzt niedrige Zinsen tolerieren werden, wenn sie glauben, dass die Zinsen später noch weiter fallen werden. Daher erwarten die Anleger in Zukunft niedrigere Inflationsraten und Zinssätze.