11 Juni 2021 1:43

Warum gibt es in einem perfekt wettbewerbsorientierten Markt keine Gewinne?

In der neoklassischen Ökonomie ist perfekter Wettbewerb eine theoretische Marktstruktur, die sowohl für Verbraucher als auch für die Gesellschaft die bestmöglichen wirtschaftlichen Ergebnisse hervorbringt. Ein Markt, der einem perfekten Wettbewerb ausgesetzt ist, kann von Ökonomen, die sich dieser Denkrichtung anschließen, als „perfekter“ Markt bezeichnet werden. Daher verwenden einige Ökonomen den perfekten Wettbewerb als Maßstab, um die Leistung realer Märkte zu vergleichen. Während einige Branchen bestimmte Merkmale des vollkommenen Wettbewerbs aufweisen können, können nur sehr wenige Branchen als vollkommen wettbewerbsfähig bezeichnet werden, da es sich um ein abstraktes, theoretisches Modell handelt. Neben dem vollkommenen Wettbewerb sind die anderen Arten von Marktstrukturen (alle mit unterschiedlichem Wettbewerbsgrad) Monopol, monopolistischer Wettbewerb und Oligopol.

Die zentralen Thesen

  • In der neoklassischen Ökonomie ist perfekter Wettbewerb eine theoretische Marktstruktur, die sowohl für Verbraucher als auch für die Gesellschaft die bestmöglichen wirtschaftlichen Ergebnisse erzielt.
  • Auf einem vollkommen wettbewerbsorientierten Markt gibt es so viele Firmen, die dieselben Produkte herstellen, dass auf lange Sicht keine der Firmen genug Macht erlangen kann, um die Branche zu beeinflussen.
  • Langfristig werden im Modell des perfekten Wettbewerbs alle möglichen Ursachen für ökonomische Profite verdrängt.

In einem vollkommen wettbewerbsorientierten Markt können Unternehmen nur kurzfristig Gewinne oder Verluste erzielen. Langfristig werden Gewinne und Verluste eliminiert, weil unendlich viele Unternehmen unendlich teilbare, homogene Produkte herstellen. Für Unternehmen gibt es keine Eintrittsbarrieren, und alle Verbraucher haben perfekte Informationen. Es gibt so viele Firmen, die dieselben Produkte herstellen, dass keine der Firmen langfristig genug Macht erlangen kann, um die Branche zu beeinflussen. So werden im Modell des perfekten Wettbewerbs auf lange Sicht alle möglichen Gewinnursachen weggenommen.

Perfekte Märkte erzielen Allokations- und Produktiveffizienz

Theoretisch wurde auch gezeigt, dass ein perfekter Wettbewerbsmarkt ein Gleichgewicht erreicht, in dem die angebotene Menge für jedes Produkt oder jede Dienstleistung gleich der zum aktuellen Preis nachgefragten Menge ist.

Allokative Effizienz und Produktiveffizienz sind beides Merkmale des vollkommenen Wettbewerbs. Allokative Effizienz bezieht sich auf eine optimale Verteilung von Gütern und Dienstleistungen an die Verbraucher in einer Volkswirtschaft. Produktive Effizienz bezieht sich auf ein Unternehmen oder einen Markt, der mit maximaler Kapazität arbeitet; es kann keine zusätzlichen Mengen eines Gutes mehr produzieren, ohne das Produktionsniveau eines anderen Produkts zu senken. In einem perfekt umkämpften Markt wird davon ausgegangen, dass jedes Unternehmen sowohl Allokations- als auch Betriebseffizienz erreicht hat.

Im theoretischen Modell des perfekten Wettbewerbs wird ein Unternehmen kurzfristig Allokationseffizienz erreichen. Kurzfristig sieht sich jeder Produzent einem Marktpreis gegenüber, der seinen Grenzkosten der Produktion entspricht.

Kurzfristig sind perfekte Märkte nicht unbedingt produktiv effizient. Langfristig wird jedoch produktive Effizienz erreicht, wenn neue Unternehmen auf den Markt kommen. Der zunehmende Wettbewerb reduziert Preis und Kosten auf das Minimum der langfristigen Durchschnittskosten. An diesem Punkt entspricht der Preis sowohl den Grenzkosten als auch den durchschnittlichen Gesamtkosten für jedes Gut.

Unterscheidung zwischen normalen Gewinnen und wirtschaftlichen Gewinnen

Ökonomen und Buchhalter unterscheiden zwischen normalen Gewinnen und wirtschaftlichen Gewinnen. Der normale Gewinn ist definiert als Einnahmen abzüglich expliziter und impliziter Ausgaben. Der normale Gewinn ermöglicht es Unternehmen, über ihre Gesamtkosten hinweg gerade so viel Gewinn zu erzielen, dass sie effektiv für ihre Opportunitätskosten entschädigt werden.

Ein ökonomischer Gewinn ist alles, was zusätzlich zu den normalen Gewinnen erwirtschaftet wird. Manchmal bezeichnen Ökonomen den ökonomischen Gewinn als „übernormalen Gewinn“. Während kurzfristig wirtschaftliche Gewinne erzielt werden können, kann es in einer vollkommen wettbewerbsfähigen Branche auf lange Sicht keine expliziten wirtschaftlichen Gewinne geben.

Wirtschaftliche Gewinne werden kurzfristig Konkurrenzunternehmen anziehen, und die Preise werden unweigerlich fallen. In ähnlicher Weise führen wirtschaftliche Verluste dazu, dass Unternehmen aus dem Markt ausscheiden und die Preise steigen. Diese Phänomene werden anhalten, bis ein langfristiges Gleichgewicht erreicht ist.

Langfristig erzielen jedoch alle Unternehmen normale Gewinne. Es ist wichtig, diese Unterscheidung zwischen Gewinnarten zu beachten, wenn das Vorhandensein von Gewinnen in perfekten Märkten berücksichtigt wird.