Welche Auswirkungen hat die Industrialisierung auf die Löhne?
Industrialisierung ist die Transformation einer Gesellschaft von einer Agrarwirtschaft zu einer Industriewirtschaft. Die Industrialisierung hat enorm positive Auswirkungen auf Löhne, Produktivität, Vermögensbildung, soziale Mobilität und Lebensstandard. Während der Industrialisierung steigen tendenziell alle Löhne, obwohl die Löhne einiger viel schneller steigen als andere.
Die Auswirkungen der Industrialisierung lassen sich anhand historischer Daten oder anhand ihrer logischen wirtschaftlichen Konsequenzen nachvollziehen. Der Lebensstandard, traditionell gemessen als Realeinkommen pro Person, steigt während und nach der Industrialisierung exponentiell an.
Löhne vor der Industrialisierung
Laut Forschern der Minneapolis Fed blieb das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf seit dem Aufstieg der Agrargesellschaften bis 1750 im Wesentlichen unverändert; sie schätzen für diesen Zeitraum ein Pro-Kopf-Einkommen von 600 Dollar (unter Verwendung von 1985 Dollar).
In Ländern wie Japan, Großbritannien und den Vereinigten Staaten – wo die Wirtschaftspolitik die größte Industrialisierung ermöglichte – überstieg das Pro-Kopf-Einkommen 2010 25.000 Dollar (in 1985 Dollar).
Die Weltgesundheitsorganisation definiert „absolute Armut“ als ein Leben mit weniger als 2 US-Dollar pro Tag, obwohl andere Definitionen zwischen 1,25 und 2,50 US-Dollar liegen. Nach diesen Maßstäben lebte der durchschnittliche Mensch in jeder Gesellschaft der Welt bis 1750 in absoluter Armut.
Die Arbeit in der Landwirtschaft bedeutete oft, so lange zu arbeiten, wie die Sonne aufging, und nur zu stoppen, weil es kein Licht mehr gab. Arbeiter lebten oft auf Geheiß ihrer Herren (unabhängig von ihrem Titel). Von Kindern wurde erwartet, dass sie schon in sehr jungen Jahren mit der Arbeit beginnen, und die meisten Menschen durften die Früchte ihrer Arbeit nicht behalten. Die Produktivität war chronisch niedrig. Dies änderte sich mit der industriellen Revolution.
Die Industrielle Revolution
Die groß angelegte Industrialisierung begann in Europa und den USA im späten 18. Jahrhundert nach der Übernahme kapitalistischer Wirtschaftsprinzipien. Unter dem Einfluss von Denkern wie John Locke, David Hume, Adam Smith und Edmund Burke wurde England das erste Land, das individuelle Eigentumsrechte und dezentralisierte Ökonomien betonte.
Unter dieser Philosophie, bekannt als klassischer Liberalismus, erlebte England die früheste industrielle Entwicklung. Niedrige Staatsausgaben und niedrige Steuern lösten zusammen mit dem Ende der merkantilistischen Ära eine Explosion der Produktivität aus. Die Reallöhne in England wuchsen von 1781 bis 1819 langsam und verdoppelten sich dann zwischen 1819 und 1851.
Laut dem Ökonomen NFR Crafts stieg das Pro-Kopf-Einkommen der Ärmsten in England zwischen 1760 und 1860 um 70 %. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Industrialisierung den größten Teil Europas und die USA erreicht
Die Ablösung des landwirtschaftlichen Lebens war dramatisch. Im Jahr 1790 stellten Landwirte in den USA 90 % der Erwerbsbevölkerung. Bis 1890 sank diese Zahl trotz eines viel höheren Produktionsniveaus auf 49 %. 1990 machten Bauern nur 2,6% der US-Arbeitskräfte aus.
Die Ökonomie der Industrialisierung
Vor dem Aufkommen des klassischen Liberalismus wurde ein Großteil des von einem Arbeiter erzeugten Vermögens besteuert. In Investitionsgüter wurde sehr wenig investiert, so dass die Produktivität sehr gering blieb.
Kapitalentwicklung wurde möglich, sobald Privatpersonen in konkurrierende Unternehmen investieren konnten und Unternehmer Banken um Unternehmenskredite bitten konnten. Ohne diese könnten es sich Händler nicht leisten, innovative oder überlegene Investitionsgüter zu entwickeln. Massenproduktion führte zu billigeren Waren und mehr Gewinnen.
Arbeiter sind mit den Investitionsgütern der Industrialisierung produktiver, und Unternehmen haben einen Anreiz, ihre Löhne in Richtung des Grenzerlösprodukts zu erhöhen, wenn sie um Arbeitskräfte konkurrieren. (Weitere Informationen finden Sie unter „ Ist die Industrialisierung gut für die Wirtschaft? “)