Welche Faktoren beeinflussen den Wettbewerb in der Mikroökonomie? - KamilTaylan.blog
21 Juni 2021 1:06

Welche Faktoren beeinflussen den Wettbewerb in der Mikroökonomie?

Aus mikroökonomischer Sicht kann der Wettbewerb durch fünf grundlegende Faktoren beeinflusst werden: Produktmerkmale, Anzahl der Verkäufer, Eintrittsbarrieren, Informationsverfügbarkeit und Standort. Jeder Faktor hängt von der Verfügbarkeit oder Attraktivität von Ersatzstoffen ab, und wenn keine Alternativen existieren und das Unternehmen ein einziger Verkäufer eines einzigartigen Produkts ist, besteht ein Monopol und es gibt keinen Wettbewerb.

Einflussfaktoren

Produktmerkmale beschreiben im Wesentlichen den Grad der Differenzierung. Wenn beispielsweise das Produkt eines Unternehmens homogen ist (ähnlich anderen bereits auf dem Markt), ist die Ware oder Dienstleistung von Produkten, die von Wettbewerbern verkauft werden, nicht zu unterscheiden. Diese Situation würde einen starken Wettbewerb bedeuten.

Die zentralen Thesen

  • Aus mikroökonomischer Sicht können fünf Faktoren (Produktmerkmale, Anzahl der Verkäufer, Eintrittsbarrieren, Verfügbarkeit von Informationen und Informationen) den Wettbewerb beeinflussen.
  • Wenn ein Unternehmen ein einzigartiges Produkt hat, das kein anderes Unternehmen verkauft, besteht ein Monopol, da es keinen Wettbewerb gibt.
  • Die meisten Märkte liegen irgendwo zwischen Wettbewerb und Monopol.
  • Das Ausmaß des Wettbewerbs hängt auch vom Standort, den Eintrittsbarrieren und der Verfügbarkeit von Preisinformationen ab.

Alternativ kann ein Produkt vollständig differenziert sein, also einzigartig sein. Wenn dies der Fall ist, könnte es wenige Alternativen und damit einen geringen Wettbewerb geben. Der Grad der Differenzierung ist weitgehend subjektiv und unterliegt der Meinung der Verbraucher.

Auch die Anzahl der Verkäufer beeinflusst den Wettbewerb. Gibt es viele Verkäufer eines undifferenzierten Produkts, gilt die Konkurrenz als hoch. Wenn es wenige Verkäufer gibt, ist die Konkurrenz gering. Bei einem einzigen Verkäufer gilt der Markt als Monopol.

Eintrittsbarrieren können die Anzahl der Verkäufer beeinflussen. Marktmerkmale wie hohe Kapitalanlageanforderungen oder strenge Regulierung können den Markteintritt neuer Unternehmen verhindern, was wiederum bestehenden Unternehmen ein gewisses Maß an Schutz bietet. Bei geringerem Wettbewerb durch Marktzutrittsschranken könnten Unternehmen möglicherweise höhere Preise verlangen.

Die Verfügbarkeit von Informationen ist ebenfalls wichtig und dreht sich hauptsächlich um die Preisfindung. Wenn Kunden die Preise von Wettbewerbern effizient und genau ermitteln können, sind Unternehmen weniger in der Lage, Preise festzulegen und der Wettbewerb wird stärker.

Eine effektive Standortstrategie kann eine Gruppe potenzieller Kunden in die Enge treiben oder anderweitig effektiver als die Konkurrenz erreichen. Beispielsweise befinden sich Tankstellen häufig strategisch günstig an belebten Ecken.

Merkmale des Wettbewerbs

Es ist am einfachsten, diese Merkmale des Wettbewerbs durch die Linse der beiden extremsten Versionen zu verstehen: perfekter Wettbewerb und Monopol. Im vollkommenen Wettbewerb ist der Grenzgewinn jedes Unternehmens gleich den Grenzkosten; es gibt keinen wirtschaftlichen Gewinn. In einem Monopol ist der Grenzgewinn gleich dem Grenzerlös, d. h. der inkrementelle Erlös, der durch den Verkauf einer weiteren Einheit des Produkts erzielt wird.

Unternehmen in perfektem Wettbewerb gelten als Preisnehmer, das heißt, sie haben keinen Spielraum, Preise festzulegen – aus diesem Grund ist der Grenzgewinn gleich den Grenzkosten. Perfekte Wettbewerbsmärkte werden durch ein homogenes Produkt, viele Anbieter mit geringen Marktanteilen und absolut keine Eintritts- oder Austrittsbarrieren definiert. Diese Firmen sind nicht in der Lage, ihre Produkte zu differenzieren, und ihre Kunden verfügen über hochpräzise Informationen.



Bei einem Monopol dominiert ein einzelnes Unternehmen den gesamten Markt. In dieser Situation legt das Unternehmen den Preis fest, und die Konkurrenz ist nicht vorhanden.

Die meisten Märkte liegen irgendwo zwischen perfektem Wettbewerb und Monopol. Beispielsweise könnte der von Coca-Cola und Pepsi dominierte Markt für Erfrischungsgetränke als Oligopol angesehen werden, auf dem einige wenige große Unternehmen den größten Teil des Marktes beherrschen. Der Markt für Tomaten könnte als ein oder zwei Schritte über dem vollkommenen Wettbewerb betrachtet werden; schließlich sind die einen bereit, für Bio- oder Erbstücktomaten mehr zu zahlen, während andere nur auf den Preis achten.