14 November 2021 3:31

Welt unternimmt kleinen Schritt zur Eindämmung der Erwärmung mit dem Glasgow-Pakt

Enrique Rubio

Glasgow (UK), 13. November (EFE) – Die Welt hat am Samstag eine Vereinbarung getroffen, die zwar weit davon entfernt ist, die globale Erwärmung mit katastrophalen Folgen für die Menschheit zu verhindern, aber zumindest Hoffnung macht, dass künftige Fortschritte das Ziel näher bringen werden.

Ziel des COP26-Klimagipfels war es, die Möglichkeit offen zu halten, dass der Temperaturanstieg am Ende des Jahrhunderts nicht mehr als 1,5 ºC über dem vorindustriellen Niveau liegen wird. Bei der derzeitigen Entwicklung ist der wissenschaftliche Konsens eindeutig: Der Klimawandel wird verheerende Folgen haben.

Alle Teilnehmer waren sich zu Beginn der Konferenz bewusst, dass sie Glasgow enttäuscht verlassen würden. Das ist das eigentliche Wesen eines Abkommens zwischen fast 200 Ländern, von denen jedes seine eigenen nationalen Interessen vertritt.

Deshalb hat der Klimapakt von Glasgow niemanden völlig zufrieden gestellt, aber gleichzeitig wichtige Fortschritte – in Zeitlupe – bescheinigt, ohne die das Rennen in die Katastrophe noch schneller verlaufen würde.

Der Text beschleunigt das kollektive Handeln gegen den Klimawandel und ruft dazu auf, sich noch in diesem Jahrzehnt zu bewegen.

Einer der wichtigsten Beiträge des Textes, der Verweis auf die Notwendigkeit, die Subventionen für Kohle und fossile Brennstoffe zu beenden, wurde in letzter Minute durch einen Änderungsantrag Indiens verwässert, in dem „Ausstieg aus der Kohle“ in „Abbau“ geändert wurde.

Nach Angaben von an den Verhandlungen beteiligten Quellen wurde die Vereinbarung in letzter Minute und hinter dem Rücken der übrigen Länder zwischen Indien, der Europäischen Union, den Vereinigten Staaten und China getroffen, die diese Forderung mit Neu-Delhi und anderen Hauptstädten wie Teheran abgestimmt haben.

Dieselben Quellen wiesen darauf hin, dass es China war, das auf die Änderung drängte, und dass „letztendlich Indien nicht das Problem war“.

Für die Verhandlungsführer und insbesondere für den Vorsitzenden des Gipfels, Alok Sharma, war dies ein Schlag ins Gesicht, denn er war zu Tränen gerührt und entschuldigte sich für die „Art und Weise, wie sich die Ereignisse entwickelt haben“.

„Ich verstehe die tiefe Enttäuschung, aber ich denke, wie Sie sicher bemerkt haben, ist es wichtig, dass wir dieses Paket schützen“, sagte er.

Mehrere Länder waren unglücklich darüber, dass sie eine Änderung akzeptieren mussten, zu der sie nicht einmal konsultiert worden waren, aber sie akzeptierten sie, um ein Abkommen durchzusetzen, das bereits unterschriftsreif in der Schublade lag.

„Wie kann man von den Entwicklungsländern erwarten, dass sie versprechen, die Subventionen für Kohle und fossile Brennstoffe auslaufen zu lassen? Wir müssen mit unseren Programmen zur Armutsbekämpfung vorankommen“, sagte der indische Umweltminister Bhupender Yadav vor dem Plenum, bevor er seine „Bombe“ platzen ließ.

FORTSCHRITTE UND RÜCKSCHLÄGE

Zu den Fortschritten, die in dem Dokument verankert sind, gehört die Verpflichtung der Länder, ihre nationalen Emissionsreduktionsziele (bekannt als NDCs) für 2030 im nächsten Jahr zu überprüfen und zu stärken.
Ein Konsens wurde auch in Bezug auf den umstrittenen Artikel 6 des Pariser Abkommens erzielt, der die Kohlenstoffmärkte regelt und von vornherein als einer der heißesten Punkte vor dem Treffen galt.

Ebenso werden, wenn auch noch halbherzig, Schritte in Richtung einer stärkeren Finanzierung durch die reichen Länder unternommen, damit die Entwicklungsländer ihre Kapazitäten zur Anpassung an den Klimawandel ausbauen und sie für die Auswirkungen der Erwärmung, unter der sie bereits leiden, entschädigen können.

In diesem Sinne fordert die COP26 die reichen Länder auf, ihren Beitrag zur Anpassung der am stärksten benachteiligten Länder bis 2025 im Vergleich zu 2019 mindestens zu verdoppeln“.

UMWELTKRITIKER

Wenn nur wenige mit dem Ergebnis des Gipfels zufrieden waren, so waren es noch weniger die Umweltorganisationen, die den Pakt generell als zu dürftig und substanzlos empfanden.

Für Greenpeace ist die COP26-Vereinbarung „unterwürfig, sie ist schwach und das 1,5-Grad-Ziel ist kaum noch zu retten“, auch wenn sie positiv hervorhebt, dass „das Signal gesendet wurde, dass die Kohlenstoff-Ära zu Ende geht“.

Die Direktorin von Greenpeace International, Jennifer Morgan, wies in einer Erklärung darauf hin, dass „obwohl das Abkommen die Notwendigkeit anerkennt, die Emissionen in diesem Jahrzehnt zu reduzieren, diese Verpflichtungen auf das nächste Jahr verschoben wurden“.

Auch UN-Generalsekretär António Guterres war von dem Text nicht begeistert. Er räumte ein, dass der Glasgow-Pakt „die Ziele“ des Klimagipfels nicht erreiche, obwohl er „wichtige Schritte“ darstelle.

Wie die UN-Exekutivsekretärin für den Klimawandel, Patricia Espinosa aus Mexiko, zusammenfasste, „kommen nur wenige wirklich zufrieden“ von solch komplizierten Verhandlungen zurück, aber „das ist das Wesen des Konsenses und des integrativen Multilateralismus“.

Wenn es eine einzige einhellige Schlussfolgerung aus den Vereinbarungen von Glasgow gibt, dann ist es diese: Die Arbeit, die für den nächsten Klimagipfel, die COP27, die Ägypten nächstes Jahr im Badeort Sharm el Sheikh ausrichten wird, geleistet werden muss, ist enorm.

(Foto)(Audio)(Video)