23 April 2022 23:32

Was bedeutet die Inflation für mich?

Inflation herrscht, wenn die Preise für Waren und Dienstleistungen langfristig steigen. Verbraucherinnen und Verbraucher bekommen dann weniger für ihr Geld. Sinken dagegen die Preise für Waren und Dienstleistungen langfristig, herrscht Deflation – und der Wert des Geldes steigt.

Was sagt die Inflation aus?

Verkürzt gesagt: Inflation herrscht, wenn die Preise für eine große Anzahl an Waren, Produkten und Dienstleistungen steigen und nicht wieder sinken. Passiert das, verringert sich die Kaufkraft des Geldes. Ein Euro ist also weniger wert. Aus diesem Grund spricht man bei einer Inflation auch von einer Geldentwertung.

Warum ist die Inflation so wichtig?

Wenn das Preisniveau über einen längeren Zeitraum deutlich steigt, spricht man von Inflation, sinkt es, spricht man von Deflation. Doch warum ist Preisstabilität so wichtig? Preisstabilität ist wichtig, damit die Kaufkraft des Geldes erhalten bleibt. Bei Inflation sinkt der Geldwert, die Kaufkraft des Geldes nimmt ab.

Wie wirkt sich Inflation auf Sparer aus?

Was bedeutet die Inflationsentwicklung für Sparguthaben? Für Sparer sind steigende Teuerungsraten bitter. Nach Berechnungen der zur Commerzbank gehörenden Comdirect verloren Sparer in Deutschland im vergangenen Jahr in Summe 80 Milliarden Euro wegen niedrig verzinster Einlagen.

Was bedeutet Inflationsrate einfach erklärt?

Ein anderes Wort für Inflation ist Teuerung. Die Inflationsrate wird in Prozent ausgedrückt. Sie gibt an, wie sehr Preise für Waren und Dienstleistungen in einem bestimmten Zeitraum – meist ein Jahr – gestiegen sind. Wenn Preise steigen, verliert Geld an Wert.

Ist eine Inflation gut oder schlecht?

Inflation nützt Schuldnern und schadet Gläubigern. Denn mit der Geldentwertung schrumpft auch der reale Wert von Forderungen. Der größte Gewinner ist deshalb der Staat. Ist die Inflationsrate höher als der Zins, zu dem er sich Geld geliehen hat, schmelzen seine Schulden auf wunderbare Weise dahin.

Wann ist Inflation gut?

Eine hohe Inflation bei kaum steigenden Löhnen führt so zur Verarmung der Bevölkerung. Eine leichte Inflation hingegen wird als ideal angesehen, da in diesem Fall sowohl Unternehmen – in Erwartung künftig steigender Preise – investieren und die Verbraucher konsumieren, vor allem wenn auch die Löhne steigen.

Wer profitiert von einer hohen Inflation?

Die Teuerung reduziert nicht nur Sparguthaben, sondern auch Verbindlichkeiten. Davon können insbesondere Staaten in der Euro-Zone profitieren. Die hohe Inflation mindert die Kaufkraft der Konsumentinnen und Konsumenten und entwertet die Sparguthaben.