14 Juni 2021 23:21

Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

Was war die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)?

Die vorgeschlagene Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) war ein vorgeschlagenes umfassendes Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den Vereinigten Staaten mit dem Ziel, Handel und Wirtschaftswachstum zu fördern.

Das TTIP wäre ein Begleitabkommen zur  Transpazifischen Partnerschaft (TPP) gewesen, von der die Vereinigten Staaten 2017 zurückgetreten sind. Es wurde als das größte Handelsabkommen in Rechnung gestellt, das zu diesem Zeitpunkt jemals ausgehandelt wurde, aber die Verhandlungen endeten 2016 ohne ein Abkommen.

Die zentralen Thesen

  • Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) war eine vorgeschlagene bilaterale Handels- und Investitionsbeziehung zwischen den USA und der Eurozone.
  • Befürworter plädierten für den Abbau von Handelshemmnissen und die Erhöhung der Investitionen, während Kritiker argumentierten, dass dies nur großen Unternehmen zugute käme und die Verhandlungen zu sehr geheim gehalten würden.
  • Die Verhandlungen endeten 2016 nach dreijährigem Hin und Her ohne unterzeichnete Vereinbarung. Die durchgeführten TTIP-Verhandlungen gelten nun als veraltet und nicht mehr relevant.

Verständnis der Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft

Die TTIP-Verhandlungen wurden 2013 aufgenommen und Ende 2016 ohne Abschluss beendet. Das Abkommen wurde kontrovers diskutiert, da die Verhandlungen von einigen anderen Ländern als nicht transparent angesehen wurden.

Ziel des Abkommens war es, die Handelsbedingungen zwischen der EU und den Vereinigten Staaten zu verbessern, um die Wirtschaft der Länder anzukurbeln. Das Abkommen wurde von bestimmten Gruppen wie Wohltätigkeitsorganisationen, NGOs, Umweltschützern und Gewerkschaften abgelehnt, da das Abkommen die Vorschriften in Bereichen wie Lebensmittelsicherheit und Banken reduziert hätte, was hauptsächlich großen Unternehmen zugute kam.

Vorgeschlagene Maßnahmen aus dem TTIP

Die TTIP schlug verschiedene Instrumente vor, um den bilateralen Handel anzukurbeln.

  • Beseitigung sowohl tarifärer als auch nichttarifärer Handelshemmnisse (einschließlich Landwirtschaft, Industrie- und Konsumgüter)
  • Niedrigere Handelshemmnisse für Dienstleistungen
  • Beseitigung von Zöllen für digitalen Handel und IT (einschließlich Filme, Musik, Fernsehsendungen und Videospiele)
  • Vergleichbare Rechte für Investoren in den teilnehmenden Ländern einführen
  • Künstliche oder handelsverzerrende Barrieren abbauen oder beseitigen
  • Verbesserung der Zollzusammenarbeit zwischen der EU und den Vereinigten Staaten
  • Gewährleistung gleicher Arbeitnehmerrechte in der EU und den Vereinigten Staaten, um unlauteren Arbeitswettbewerb zu vermeiden
  • Einvernehmen über Umweltstandards, Rechte an geistigem Eigentum und Produktstandards einholen

Transparenz, Unsicherheit und Kritik

Die Geheimhaltung der Verhandlungen und mangelnde Transparenz waren die Wurzel der scharfen Kritik an TTIP. Im Jahr 2016 hat Greenpeace – eine in den Niederlanden ansässige Umweltaktivistengruppe – 248 geheime Seiten aus den Verhandlungen durchgesickert. Die Dokumente enthüllten die Verhandlungspositionen der USA und der EU und zeigten in einigen Bereichen erhebliche Diskrepanzen.5

In Europa argumentierten Kritiker beispielsweise, dass die EU bestimmte Standards senken müsste, etwa die Einfuhr von gentechnisch veränderten Lebensmitteln – die in der EU stark reguliert sind – zuzulassen, um die Verhandlungen mit den USA fortzusetzen. Die Mehrheit der wichtigsten Nutzpflanzen Amerikas enthält gentechnisch veränderte Organismen, und der Ausschluss dieser Produkte von den Exportmärkten würde die amerikanischen Landwirte und Lebensmittelproduzenten belasten. Europäische Beamte bestritten rundweg, dass die EU ihre Standards für ein Handelsabkommen senken würde.

Befürworter von TTIP argumentierten, dass das Abkommen den Welthandel befreien und Millionen von Arbeitsplätzen schaffen werde. Andere waren der Ansicht, dass positive wirtschaftliche Auswirkungen auf US- und EU-Haushalte nur minimal wären.