Gekoppelte Wechselkurse: Die Vor- und Nachteile - KamilTaylan.blog
14 Juni 2021 19:04

Gekoppelte Wechselkurse: Die Vor- und Nachteile

Im Juni 2010 beschloss Chinas Regierung, die 23-monatige Bindung ihrer Währung an den US-Dollar aufzuheben. Die Ankündigung, die auf monatelange Kommentare und Kritik von US-Politikern folgte, wurde von globalen Wirtschaftsführern gelobt.

Chinas Wirtschaftsboom in den letzten zehn Jahren hat sein eigenes Land und die Welt neu geformt. Dieses Wachstumstempo erforderte eine Änderung der Geldpolitik, um bestimmte Aspekte der Wirtschaft effektiv zu bewältigen – insbesondere den Exporthandel und die Verbraucherpreisinflation. Aber keine Wachstumsrate des Landes  hätte ohne einen festen oder festgebundenen US-Dollar-Wechselkurs ermittelt werden können.

Die chinesische Währungsbindung ist das offensichtlichste Beispiel aus jüngster Zeit, aber nicht das einzige, das diese Strategie verwendet hat. Große und kleine Volkswirtschaften bevorzugen diese Art von Wechselkurs aus mehreren Gründen, trotz einiger potenzieller Nachteile.

Vorteile eines festen/verknüpften Zinssatzes

Die Länder bevorzugen ein festes Wechselkurssystem für Export- und Handelszwecke. Durch die Kontrolle seiner Landeswährung kann ein Land – und wird es meistens auch – seinen Wechselkurs niedrig halten. Dies trägt dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit seiner Waren beim Verkauf im Ausland zu unterstützen. Nehmen wir zum Beispiel einen Euro (EUR) / Vietnamesischen Dong (VND) Wechselkurs an. Da der Euro viel stärker ist als die vietnamesische Währung, kann die Herstellung eines T-Shirts in einem Land der Europäischen Union fünfmal teurer sein als in Vietnam.

Der wahre Vorteil wird jedoch in den Handelsbeziehungen zwischen Ländern mit niedrigen Produktionskosten (wie Thailand und Vietnam) und Volkswirtschaften mit stärkeren Vergleichswährungen (den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union) gesehen. Wenn chinesische und vietnamesische Hersteller ihre Einnahmen in ihre jeweiligen Länder umrechnen, wird durch den Wechselkurs ein noch größerer Gewinn erzielt. Ein niedriger Wechselkurs sichert also die Wettbewerbsfähigkeit eines inländischen Produkts im Ausland und die Rentabilität im Inland. (Weitere Informationen finden Sie unter “ Währungsumtausch: Floating Versus Fixed „.)

Währungsschutz

Die Dynamik fester Wechselkurse trägt nicht nur zu den Gewinnaussichten eines Unternehmens bei, sondern unterstützt auch einen steigenden Lebensstandard und das allgemeine Wirtschaftswachstum. Aber das ist nicht alles. Regierungen, die sich für die Idee eines festen oder gebundenen Wechselkurses entschieden haben, versuchen, ihre Binnenwirtschaft zu schützen. Es ist bekannt, dass Wechselkursschwankungen eine Wirtschaft und ihre Wachstumsaussichten nachteilig beeinflussen. Und indem sie die Landeswährung vor volatilen Schwankungen schützen, können Regierungen die Wahrscheinlichkeit einer Währungskrise verringern.

Nach ein paar Jahren mit einer semi-floatierten Währung beschloss China während der globalen Finanzkrise von 2008, wieder zu einem festen Wechselkurssystem zurückzukehren. Die Entscheidung half der chinesischen Wirtschaft, zwei Jahre später relativ unbeschadet davonzukommen. In der Zwischenzeit gingen andere globale Industrieländer, die keine solche Politik hatten, nach unten, bevor sie sich erholten.

Die zentralen Thesen

  • Durch Pegging seine Währung kann ein Land Vergleichshandelsvorteile erzielen, während seine eigenen wirtschaftlichen Interessen zu schützen.
  • Ein fester Wechselkurs oder fester Wechselkurs kann den Wechselkurs eines Landes niedrig halten und beim Export helfen.
  • Umgekehrt können gebundene Zinsen manchmal zu einer höheren langfristigen Inflation führen.
  • Die Aufrechterhaltung eines festgeschriebenen Wechselkurses erfordert in der Regel eine hohe Kapitalreserve.

Nachteile eines festen/verknüpften Zinssatzes

Feste Währungen haben Nachteile, da die Regierungen einen Preis zahlen, wenn sie die Politik der gebundenen Währungen in ihren Ländern umsetzen. Ein gemeinsames Element aller festen oder gekoppelten Devisensysteme ist die Notwendigkeit, den festen Wechselkurs beizubehalten. Dies erfordert große Reserven, da die Regierung oder Zentralbank des Landes ständig die heimische Währung kauft oder verkauft.

China ist ein perfektes Beispiel. Vor der Aufhebung des Festzinssystems im Jahr 2010 stiegen die chinesischen Devisenreserven jedes Jahr deutlich an, um den Wechselkurs des US-Dollars aufrechtzuerhalten. Das Tempo des Reservenwachstums war so schnell, dass China nur wenige Jahre brauchte, um Japans Devisenreserven in den Schatten zu stellen. Im Januar 2011 wurde bekannt, dass Peking Reserven in Höhe von 2,8 Billionen Dollar besaß – mehr als das Doppelte der damaligen Japans.

Das Problem mit riesigen Währungsreserven besteht darin, dass die enorme Menge an Geldern oder Kapital, die geschaffen wird, unerwünschte wirtschaftliche Nebenwirkungen haben kann – nämlich eine höhere Inflation. Je mehr Währungsreserven vorhanden sind, desto größer ist das Geldangebot, wodurch die Preise steigen. Steigende Preise können für Länder, die versuchen, die Dinge stabil zu halten, verheerende Folgen haben.

Beispiel zum Thai Baht

Diese Art von wirtschaftlichen Elementen hat dazu geführt, dass viele Systeme fester Wechselkurse scheiterten. Obwohl diese Volkswirtschaften in der Lage sind, sich gegen widrige globale Situationen zu verteidigen, sind sie im Inland tendenziell exponiert. Oft kann die Unentschlossenheit über die Anpassung der Bindung an die Währung einer Volkswirtschaft mit der Unfähigkeit verbunden sein, den zugrunde liegenden festen Zinssatz zu verteidigen. Der thailändische Baht war eine solche Währung.

Der Baht war einst an den US-Dollar gekoppelt. Der thailändische Baht, der einst als begehrte Währungsinvestition galt, wurde 1996-1997 nach ungünstigen Kapitalmarktereignissen angegriffen. Die Währung wertete ab und der Baht stürzte rapide ab, weil die Regierung die Baht-Anbindung nicht mit begrenzten Reserven verteidigen wollte und konnte.

Im Juli 1997 wurde die thailändische Regierung gezwungen, die Währung freizugeben, bevor sie ein Rettungspaket des Internationalen Währungsfonds akzeptierte. Trotzdem fiel der Baht zwischen Juli 1997 und Oktober 1997 um bis zu 40%.