Neoklassische Wachstumstheorie - KamilTaylan.blog
7 Juni 2021 18:11

Neoklassische Wachstumstheorie

Was ist die neoklassische Wachstumstheorie?

Die neoklassische Wachstumstheorie ist eine Wirtschaftstheorie, die beschreibt, wie ein stetigesModell des langfristigen Wirtschaftswachstums im Jahr 1956entwickelt und eingeführt zu haben. Das Modell berücksichtigte zunächst exogene Bevölkerungszuwächse, um die Wachstumsrate festzulegen, aber 1957 integrierte Solow Technologiewechsel in das Modell.



  • Robert Solow und Trevor Swan stellten 1956 erstmals die neoklassische Wachstumstheorie vor.
  • Die Theorie besagt, dass Wirtschaftswachstum das Ergebnis von drei Faktoren ist – Arbeit, Kapital und Technologie.
  • Während eine Volkswirtschaft über begrenzte Ressourcen in Bezug auf Kapital und Arbeit verfügt, ist der Beitrag der Technologie zum Wachstum grenzenlos.

Wie die neoklassische Wachstumstheorie funktioniert

Die Theorie besagt, dass das kurzfristige Gleichgewicht aus unterschiedlichen Mengen an Arbeit und Kapital in der Produktionsfunktion resultiert. Die Theorie argumentiert auch, dass der technologische Wandel einen großen Einfluss auf eine Wirtschaft hat und das Wirtschaftswachstum ohne technologischen Fortschritt nicht fortgesetzt werden kann.

Die neoklassische Wachstumstheorie skizziert die drei Faktoren, die für eine wachsende Wirtschaft notwendig sind. Dies sind Arbeit, Kapital und Technologie. Die neoklassische Wachstumstheorie stellt jedoch klar, dass sich das temporäre Gleichgewicht vom langfristigen Gleichgewicht unterscheidet, das keinen dieser drei Faktoren erfordert.

Besondere Erwägung

Diese Wachstumstheorie geht davon aus, dass die Akkumulation von Kapital innerhalb einer Volkswirtschaft und wie die Menschen dieses Kapital verwenden, für das Wirtschaftswachstum wichtig ist. Darüber hinaus bestimmt das Verhältnis zwischen Kapital und Arbeit einer Volkswirtschaft ihre Produktion. Schließlich wird angenommen, dass Technologie die Arbeitsproduktivität steigert und die Leistungsfähigkeit der Arbeit erhöht.

Daher wird die Produktionsfunktion der neoklassischen Wachstumstheorie verwendet, um das Wachstum und das Gleichgewicht einer Volkswirtschaft zu messen. Diese Funktion ist Y = AF (K, L).

  • Y bezeichnet das Bruttoinlandsprodukt (BIP) einer Volkswirtschaft
  • K repräsentiert seinen Kapitalanteil
  • L beschreibt die Menge an ungelernten Arbeitskräften in einer Volkswirtschaft
  • A steht für einen bestimmenden Technologiestand

Aufgrund der Beziehung zwischen Arbeit und Technologie wird die Produktionsfunktion einer Volkswirtschaft jedoch oft in Y = F (K, AL) umgeschrieben.

Die Erhöhung eines der Inputs zeigt die Auswirkung auf das BIP und damit auf das Gleichgewicht einer Volkswirtschaft. Wenn jedoch die drei Faktoren der neoklassischen Wachstumstheorie nicht alle gleich sind, sinken die Erträge sowohl der ungelernten Arbeit als auch des Kapitals einer Volkswirtschaft. Diese verminderten Erträge implizieren, dass Zunahmen dieser beiden Inputs exponentiell abnehmende Erträge haben, während die Technologie in ihrem Beitrag zum Wachstum und der daraus resultierenden Produktion grenzenlos ist.

Beispiel der neoklassischen Wachstumstheorie

Eine 2016 in Economic Themes von Dragoslava Sredojević, Slobodan Cvetanović und Gorica Bošković veröffentlichte Studie mit dem Titel „Technological Changes in Economic Growth Theory: Neoclassical, Endogenous, and Evolutionary-Institutional Approach“ untersuchte die Rolle der Technologie speziell und ihre Rolle in der neoklassischen Wachstumstheorie.

Die Autoren finden einen Konsens zwischen verschiedenen ökonomischen Perspektiven, die alle darauf hindeuten, dass der technologische Wandel ein wichtiger Motor für Wirtschaftswachstum ist. Neoklassizisten haben beispielsweise in der Vergangenheit einige Regierungen unter Druck gesetzt, in die wissenschaftliche und forschungsorientierte Entwicklung hin zu Innovation zu investieren.

Befürworter der endogenen Theorie betonen Faktoren wie technologisches Spillover und Forschung und Entwicklung als Katalysatoren für Innovation und Wirtschaftswachstum. Schließlich berücksichtigen evolutionäre und institutionelle Ökonomen das wirtschaftliche und soziale Umfeld in ihren Modellen für technologische Innovation und Wirtschaftswachstum.