Multifaseranordnung (MFA) - KamilTaylan.blog
6 Juni 2021 5:42

Multifaseranordnung (MFA)

Was war das Multifaser-Arrangement (MFA)?

Das Multifiber Arrangement (MFA) war ein internationales Handelsabkommen über Textilien und Bekleidung, das von 1974 bis 2004 bestand. Es legte Quoten für die Menge der Bekleidung und Textilexporte aus Entwicklungsländern in Industrieländer fest.

Die zentralen Thesen

  • Das Multifiber Arrangement (MFA) regelte von 1974 bis 2004 den internationalen Handel mit Kleidungsstücken und Textilien.
  • Ziel des Außenministeriums war es, Quoten festzulegen, die die Textilimporte in Entwicklungsländer begrenzen, deren heimische Industrie durch die rasch steigenden Importe ernsthaften Schäden ausgesetzt war.
  • Das System der Einfuhrquoten, das in dieser Zeit den Handel beherrschte, wurde inzwischen eingestellt.

Grundlegendes zur Multifaseranordnung

Im Rahmen des Multifaser- (Multifaser-) Abkommens haben die Vereinigten Staaten und die Europäische Union (EU) die Einfuhren aus Entwicklungsländern eingeschränkt, um ihre heimische Textilindustrie zu schützen. Im Rahmen des Abkommens wurden jedem Unterzeichner eines Entwicklungslandes Quoten (numerisch begrenzte Mengen) bestimmter Artikel zugewiesen, die in die USA und in die EU exportiert werden konnten. (Beachten Sie, dass die EU zu Beginn des Abkommens in ihrer derzeitigen Form nicht existierte. Das Abkommen umfasste die damalige Europäische Gemeinschaft (EG) und die Europäische Freihandelsassoziation (EFTA).

Geschichte des Multifaser-Arrangements

Das Abkommen wurde zunächst unter der Schirmherrschaft des damals bestehenden Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) geschlossen. Die Ursprünge erkannten sowohl (1) die Bedrohung der Industrieländer durch billige Bekleidung und Textilimporte im Hinblick auf Marktstörungen und die Auswirkungen auf ihre eigenen Produzenten an, als auch (2) die Bedeutung dieser Exporte in Entwicklungsländer für ihre eigene wirtschaftliche Entwicklung und als Mittel zur Diversifizierung der Exporterlöse.

Zu diesem Zeitpunkt waren die Entwicklungsländer häufig noch stark von den Rohstoffexporten abhängig. Mit dem Abkommen wurde versucht, diesen potenziellen Konflikt abzumildern, um eine fortgesetzte Zusammenarbeit im internationalen Handel sicherzustellen. In diesem Zusammenhang wurden die Quoten als geordnetes Mittel beschrieben, um den weltweiten Handel mit Bekleidung und Textilien kurzfristig zu steuern und Marktstörungen vorzubeugen. Das letztendliche Ziel blieb der Abbau von Handelshemmnissen und die Liberalisierung des Handels, wobei die Entwicklungsländer voraussichtlich im Laufe der Zeit eine zunehmende Rolle in diesem Handel spielen werden.

Die Anzahl der Unterzeichner der Vereinbarung hat sich im Laufe der Zeit geringfügig geändert, lag jedoch im Allgemeinen über 40, wobei die EG als ein Unterzeichner zählt. Der Handel zwischen diesen Ländern dominierte den weltweiten Bekleidungs- und Textilhandel und machte bis zu 80% aus.

Das GATT wurde inzwischen von der Welthandelsorganisation (WTO) abgelöst, und auf der Uruguay-Runde des GATT wurde beschlossen, die Aufsicht über den globalen Textilhandel auf die WTO zu übertragen. Auch als Ergebnis dieser Verhandlungsrunde begann der Abbau der Quoten für den weltweiten Bekleidungs- und Textilhandel. Der Prozess wurde am 1. Januar 2005 abgeschlossen und markiert das Ende des MFA. Das Abkommen hatte dazu beigetragen, die Industrien der Industrieländer so zu schützen, wie es beabsichtigt war, aber auch dazu beigetragen, die Textilproduktion in bestimmten Ländern anzukurbeln, in denen die Quoten ihnen tatsächlich Zugang gewährten, den sie zuvor nicht hatten.