15 Juni 2021 16:26

Jan Tinbergen

Wer war Jan Tinbergen?

Jan Tinbergen war ein niederländischer Ökonom, der 1969 den ersten Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt, den er sich mit Ragnar Frisch für ihre Arbeit an der Entwicklung und Anwendung dynamischer Modelle zur Analyse wirtschaftlicher Prozesse teilte. Tinbergen war einer der ersten Ökonomen, der Mathematik auf die Wirtschaftswissenschaften anwandte und gilt als Pionier auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften sowie der Ökonometrie.

Die zentralen Thesen

  • Jan Tinbergen war ein niederländischer Ökonom, der 1969 den Nobelpreis für seine Arbeit in der Wirtschaftsmodellierung erhielt.
  • Tinbergen ist bekannt für seine Beiträge zur Ökonometrie und zur angewandten makroökonomischen Politikgestaltung.
  • Tinbergen ist bekannt für seine Regeln zu makroökonomischen politischen Instrumenten und Zielen sowie zum Grad der Einkommensungleichheit.

Jan Tinbergen verstehen

1903 in Den Haag in den Niederlanden geboren, besuchte Tinbergen die Universität Leiden und verteidigte 1929 seine Doktorarbeit zum Thema „Minimization Problems in Physics and Economics“. Mathematik, Physik, Wirtschaft und Politik.

Anschließend wurde er vom niederländischen Zentralamt für Statistik zum Vorsitzenden einer neuen Abteilung für Unternehmenserhebungen und mathematische Statistik ernannt, eine Position in der Regierung, die er bis 1945 innehatte. Während dieser Zeit wurde er auch Professor für Mathematik und Statistik an der an der Universität Amsterdam und an der Netherlands School of Economics. Während dieser Zeit, von 1936 bis 1938, war Tinbergen auch Berater des Völkerbundes und besetzte gleichzeitig Regierungs- und Bildungspositionen.

1945 wurde er der erste Direktor des Niederländischen Büros für Wirtschaftspolitikanalyse, er verließ diese Position 1955, um sich auf Bildung zu konzentrieren und verbrachte ein Jahr an der Harvard University. Er war auch als Wirtschaftsberater für eine Reihe von Entwicklungsländern tätig, darunter die Vereinigte Arabische Republik, die Türkei und Venezuela.

Beiträge

Tinbergen ist vor allem für seine Beiträge zur Ökonometrie und makroökonomischen Modellierung bekannt.

Makroökonometrie

Tibergen half bei der Entwicklung der Theorie der zugrunde liegenden Ökonometrie und der Verwendung von Statistiken zur Überprüfung wirtschaftlicher Theorien. Als Innovator in der makroökonometrischen Modellierung entwickelte Tinbergen Multi-Gleichungsmodelle von Volkswirtschaften, die ein Vorläufer der heutigen computergesteuerten Wirtschaftsprognosen waren. Er erstellte die ersten umfassenden makroökonometrischen Modelle, ursprünglich für die Niederlande und dann für das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten. Seine makroökonometrischen Modelle konzentrierten sich auf Konjunkturzyklen und wirtschaftliche Entwicklung.

Makroökonomische Politik

Tinbergen sah das Ziel makroökonomischer Politik darin, die soziale Wohlfahrt zu maximieren, abhängig von den Beschränkungen der Technologie, der Ressourcen und der politischen Machbarkeit. Aus seinen Modellen entwickelte er auch Leitlinien und Empfehlungen für die Anwendung der Ökonometrie auf die Politikgestaltung. Das Verständnis dieser Art von Modellen kann politischen Entscheidungsträgern helfen, wirtschaftliche Ziele zu erreichen, die sich auf die von ihnen kontrollierten politischen Instrumente beziehen.

Dazu gehört die Identifizierung von Zielen und Instrumenten, bekannt als die Tinbergen-Regel. Dies ist die Idee, dass Regierungen mehrere politische Instrumente einsetzen müssen, wenn sie mehrere politische Ziele erreichen wollen. Wenn politische Entscheidungsträger bestimmte Ziele erreichen möchten, müssen sie über eine gleiche Anzahl von Instrumenten verfügen, die sie kontrollieren, um die Politik effektiv auf die Ziele auszurichten.

Während seiner gesamten Karriere interessierte sich Tinbergen auch für die Frage der Einkommensverteilung in einer Volkswirtschaft, und der Begriff „Tinbergen Norm“ entstand aus einer von ihm verfolgten Theorie, nach der eine Lücke von mehr als fünf zu eins zwischen dem niedrigsten Einkommen und dem höchsten Einkommen zu ernsthaften sozialen Konflikten führen.