13 Juni 2021 16:05

Einführung in Angebot und Nachfrage

Angebot und Nachfrage bilden die grundlegendsten Konzepte der Wirtschaft. Egal, ob Sie Akademiker, Landwirt, Pharmahersteller oder einfach nur Verbraucher sind, die Grundvoraussetzung des Gleichgewichts von Angebot und Nachfrage ist in Ihr tägliches Handeln integriert. Erst nach dem Verständnis der Grundlagen dieser Modelle können die komplizierteren Aspekte der Ökonomie beherrscht werden.

Nachfrage erklären

Obwohl sich die meisten Erklärungen in der Regel zuerst darauf konzentrieren, das Konzept des Angebots zu erklären, ist das Verständnis der Nachfrage für viele intuitiver und hilft daher bei nachfolgenden Beschreibungen.

Die obige Abbildung zeigt die grundlegendste Beziehung zwischen dem Preis eines Gutes und seiner Nachfrage aus der Sicht des Verbrauchers. Dies ist tatsächlich einer der wichtigsten Unterschiede zwischen der Angebotskurve und der Nachfragekurve. Während Angebotsgraphen aus Sicht des Herstellers gezeichnet werden, wird die Nachfrage aus Sicht des Verbrauchers dargestellt.

Wenn der Preis eines Gutes steigt, wird die Nachfrage nach dem Produkt – abgesehen von einigen unklaren Situationen – sinken. Nehmen wir für unsere Diskussion an, dass es sich bei dem fraglichen Produkt um einen Fernseher handelt. Wenn Fernseher zu einem günstigen Preis von 5 US-Dollar pro Stück verkauft werden, werden sie von einer großen Anzahl von Verbrauchern mit hoher Frequenz gekauft. Die meisten Leute würden sogar mehr Fernseher kaufen, als sie brauchen, und einen in jedes Zimmer stellen und vielleicht sogar einige im Lager aufbewahren.

Da sich jeder einen Fernseher problemlos leisten kann, wird die Nachfrage nach diesen Produkten im Wesentlichen hoch bleiben. Wenn der Preis für ein Fernsehgerät hingegen 50.000 US-Dollar beträgt, ist dieses Gerät ein seltenes Verbraucherprodukt, da sich nur die Reichen den Kauf leisten können. Während die meisten Menschen immer noch gerne Fernseher kaufen würden, wäre die Nachfrage zu diesem Preis extrem gering.

Natürlich finden die obigen Beispiele im Vakuum statt. Ein reines Beispiel für ein Nachfragemodell geht von mehreren Bedingungen aus. Erstens gibt es keine Produktdifferenzierung – es wird nur ein Produkttyp zu einem einzigen Preis an jeden Verbraucher verkauft. Zweitens ist in diesem geschlossenen Szenario der fragliche Gegenstand ein Grundbedürfnis und kein wesentliches menschliches Bedürfnis wie Nahrung (obwohl ein Fernseher einen bestimmten Nutzen bietet, ist dies keine absolute Voraussetzung). Drittens hat das Gut keinen Ersatz und die Verbraucher erwarten, dass die Preise auch in Zukunft stabil bleiben.

Angebot erklären

Die Angebotskurve funktioniert ähnlich, berücksichtigt jedoch die Beziehung zwischen dem Preis und dem verfügbaren Angebot eines Artikels aus der Perspektive des Produzenten und nicht des Verbrauchers.

Wenn die Preise eines Produkts steigen, sind die Hersteller bereit, mehr von dem Produkt herzustellen, um höhere Gewinne zu erzielen. Ebenso dämpfen fallende Preise die Produktion, da die Produzenten möglicherweise nicht in der Lage sind, ihre Inputkosten beim Verkauf des Endprodukts zu decken. Zurück zum Beispiel des Fernsehgeräts: Wenn die Eingangskosten für die Herstellung eines Fernsehgeräts 50 USD zuzüglich der variablen Arbeitskosten betragen, wäre die Produktion höchst unrentabel, wenn der Verkaufspreis des Fernsehgeräts unter die Marke von 50 USD fällt.

Wenn andererseits die Preise höher sind, werden die Erzeuger aufgefordert, ihr Aktivitätsniveau zu erhöhen, um mehr Nutzen zu ziehen. Wenn die Fernsehpreise beispielsweise 1.000 US-Dollar betragen, können sich die Hersteller neben anderen möglichen Unternehmungen auf die Herstellung von Fernsehgeräten konzentrieren. Alle Variablen gleich zu halten, aber den Verkaufspreis des Fernsehers auf 50.000 US-Dollar zu erhöhen, würde den Produzenten zugutekommen und den Anreiz bieten, mehr Fernseher zu bauen. Das Verhalten, nach maximalen Gewinnbeträgen zu streben, zwingt die Angebotskurve zu einer Aufwärtsneigung. (Siehe: Die angebotsseitige Ökonomie verstehen.)

Eine der Theorie zugrunde liegende Annahme besteht darin, dass der Produzent die Rolle eines Preisnehmers einnimmt. Anstatt die Preise des Produkts zu diktieren, wird dieser Input vom Markt bestimmt und die Lieferanten müssen nur noch entscheiden, wie viel sie angesichts des Marktpreises tatsächlich produzieren. Ähnlich wie bei der Nachfragekurve sind optimale Szenarien nicht immer der Fall, etwa in monopolistischen Märkten.

Ein Gleichgewicht finden

Die Verbraucher suchen in der Regel nach den niedrigsten Kosten, während die Hersteller ermutigt werden, ihre Produktion nur zu höheren Kosten zu steigern. Der ideale Preis, den ein Verbraucher für ein Gut zahlen würde, wäre natürlich „null Dollar“. Ein solches Phänomen ist jedoch nicht durchführbar, da die Hersteller nicht in der Lage wären, im Geschäft zu bleiben. Produzenten versuchen logischerweise, ihre Produkte so teuer wie möglich zu verkaufen. Wenn die Preise jedoch unangemessen werden, ändern die Verbraucher ihre Präferenzen und entfernen sich vom Produkt. Es muss ein ausgewogenes Verhältnis hergestellt werden, bei dem beide Parteien in der Lage sind, laufende Geschäfte zum Vorteil von Verbrauchern und Herstellern zu tätigen. (Theoretisch ergibt sich der optimale Preis, der dazu führt, dass Produzenten und Verbraucher den maximalen kombinierten Nutzen erzielen, zu dem Preis, an dem sich die Angebots- und Nachfragelinien kreuzen. Abweichungen von diesem Punkt führen zu einem Gesamtverlust für die Wirtschaft, der allgemein als Mitnahmeverlust bezeichnet wird.

Recht oder Theorie?

Das Gesetz von Angebot und Nachfrage ist eigentlich eine Wirtschaftstheorie, die 1776vonAdam Smith populär gemacht wurde . Die Prinzipien von Angebot und Nachfrage haben sich bei der Vorhersage des Marktverhaltens als sehr effektiv erwiesen. Es gibt jedoch zahlreiche andere Faktoren, die die Märkte sowohl auf mikroökonomischer als auch auf makroökonomischer Ebene beeinflussen. Angebot und Nachfragebestimmen dasMarktverhalten stark, bestimmen es aber nicht direkt.

Eine andere Sichtweise auf die Gesetze von Angebot und Nachfrage besteht darin, sie als Leitfaden zu betrachten. Obwohl dies nur zwei Faktoren sind, die die Marktbedingungen beeinflussen, sind sie sehr wichtige Faktoren. Smith bezeichnete sie als die  unsichtbare Hand  , die einen freien Markt leitet. Wenn das wirtschaftliche Umfeld jedoch kein freier Markt ist, sind Angebot und Nachfrage bei weitem nicht so einflussreich. In sozialistischen Wirtschaftssystemen legt die Regierung normalerweise die Preise für Rohstoffe fest, unabhängig von den Angebots- oder Nachfragebedingungen.

Dies schafft Probleme, da die Regierung Angebot und Nachfrage nicht immer kontrollieren kann. Dies wird deutlich, wenn man Venezuelas Nahrungsmittelknappheit undhohe Inflationsraten aus dem Jahr 2010 betrachtet.2 Das Land versuchte, die Nahrungsmittelversorgung von privaten Anbietern zu übernehmen und Preiskontrollen einzuführen, litt jedoch unter lähmenden Engpässen und Korruptionsvorwürfen. Angebot und Nachfrage beeinflussten die Situation in Venezuela noch immer sehr stark, waren aber nicht die einzigen Einflüsse.

Die Prinzipien von Angebot und Nachfrage wurden über Jahrhunderte unterschiedlicher Marktbedingungen wiederholt veranschaulicht. Die aktuelle Wirtschaft ist jedoch globaler denn je, und makroökonomische Kräfte können schwer vorherzusagen sein. Angebot und Nachfrage sind wirksame Indikatoren, aber keine konkreten Prädiktoren.

Die Quintessenz

Die Theorie von Angebot und Nachfrage bezieht sich nicht nur auf physische Produkte wie Fernseher und Jacken, sondern auch auf Löhne und die Freizügigkeit von Arbeitskräften. Fortgeschrittenere Theorien der Mikro- und Makroökonomie passen häufig die Annahmen und das Erscheinungsbild der Angebots- und Nachfragekurve an, um Konzepte wie wirtschaftlicher Überschuss, Geldpolitik, externe Effekte, gesamtwirtschaftliches Angebot, fiskalische Stimulierung, Elastizität und Defizite angemessen darzustellen. Bevor diese komplexeren Fragen untersucht werden, müssen die Grundlagen von Angebot und Nachfrage richtig verstanden werden.