Inflation, Omicron, Zinserhöhungen: Was nach 2022 zu erwarten ist - KamilTaylan.blog
29 Dezember 2021 21:40
Inflation, Omicron, Zinserhöhungen: Was nach 2022 zu erwarten ist

Inflation, Omicron, Zinserhöhungen: Was nach 2022 zu erwarten ist

Blockade, Erholung und dann Omicron. Das Jahr 2021 war an den Märkten ein Hin und Her von Ereignissen, die die Entscheidungen der Anleger beeinflussten, wobei die Rückkehr der Inflation und die anstehenden Entscheidungen der Zentralbanken vielleicht mehr ins Gewicht fielen als alles andere.

Aufstrebende digitale Währungen wie Dogecoin und Shiba Inu und Meme-Aktien wie GameStop (NYSE:GME) und AMC (NYSE:AMC) haben die Art und Weise, wie Märkte gehandelt werden, wohl oder übel revolutioniert und unerwartete Akteure (die so genannten Redditers) in den Vordergrund gerückt, die wie David gegen Goliath versucht haben (und gescheitert sind), auf einem Markt mitzureden, der für sie zu groß war.

Fed-Chef Jerome Powell, EZB-Präsidentin Christine Lagarde und ihre Kollegen beherrschten die Schlagzeilen, die sich an einem Adjektiv festmachten: „vorübergehend“, das noch nie zuvor eine so zentrale Bedeutung an den Märkten und in den Köpfen der Anleger hatte wie in diesem Jahr, und das bestätigt, dass in der Ära der quantitativen Lockerung die Kommunikation das strategischste Instrument im Werkzeugkasten der Banker ist.

Was sind also die wichtigsten Themen, die auf die Anleger warten, und wird uns das Jahr 2022 eine schrittweise Rückkehr zur finanziellen und sozialen Normalität bringen? „Die Händler beschäftigen sich mit Fragen wie der Inflation und der Frage, ob sie vorübergehend ist oder nicht, mit den wahrscheinlichen Zinserhöhungen der großen Zentralbanken und mit der Frage, ob die hohen Preise für Risikopapiere, ob Aktien, Unternehmensanleihen oder Hochzinsanleihen, wirklich nachhaltig sind“, erklärt MG Capital und legt damit den Grundstein für das, was noch kommen könnte.

Die Märkte im Jahr 2021 auf einen Blick

2021 war zweifelsohne ein gutes Jahr für die großen Anlageklassen. Die Rohstoffe entwickelten sich dank des Endes der Schließungen, der Wiedereröffnungen und einer sehr starken wirtschaftlichen Erholung gut. Der CRB-Index ist seit Anfang des Jahres um mehr als 35 % gestiegen. Der Anstieg der Inflation, der von den Zentralbanken unterstützt wurde, die ihn zunächst als „vorübergehend“ ansahen, bevor sie ihre Position in der zweiten Jahreshälfte änderten, unterstützte die Bewertung dieser Rohstoffe.
Es muss jedoch zwischen den verschiedenen Rohstoffen unterschieden werden, denn nicht alle haben sich in diesem Jahr positiv entwickelt. Bei den Edelmetallen haben zum Beispiel Gold und Silber im Gegensatz zu den Energierohstoffen, insbesondere Öl, einen Rückgang erlitten. Obwohl Gold historisch gesehen als sicherer Hafen gilt, vor allem in Zeiten hoher Inflation, und daher vor allem in Fällen sehr hoher und lang anhaltender Inflation gut abschneidet, scheint es, als befänden wir uns derzeit erst in der Anfangsphase dieses Phänomens.

Bei den festverzinslichen Wertpapieren hingegen heißt es seit Jahren, dass die Besitzer von Anleihen große Verluste erleiden werden, die vor allem auf einen Anstieg der Zinsen zurückzuführen sind. Wir werden diese Zinserhöhungen (wahrscheinlich) im Jahr 2022 erleben, beginnend mit der US-Notenbank, aber das Jahr 2021 schließt mit stabilen Spreads in ganz Europa und Anleiherenditen, die in der ersten Jahreshälfte gesunken sind, obwohl sie sich in Risikoperioden (z. B. im November) wieder erholen konnten.

Betrachtet man die verschiedenen festverzinslichen Anlageklassen, so ist die Kategorie „Investment Grade“ um etwa 1 % gesunken. Die Anleihen der Schwellenländer leiden am meisten (laut Eaton Vance sind sie um mehr als 10 % gesunken) und bleiben aufgrund der Aufwertung des US-Dollars, auf den ein großer Teil ihrer Schulden entfällt, unter Druck.

Was schließlich den Aktienmarkt anbelangt, so waren auch hier viele Bären enttäuscht. Die These lautete: „Wenn die Aktienmärkte im Jahr 2020 trotz der wirtschaftlichen Blockaden und Abschaltungen aufgrund von Covid gestiegen sind, dann werden die Märkte im Jahr 2021 zweifellos abstürzen“. Dennoch hat sich die Hausse, die praktisch seit 2009 andauert (wenn wir den März 2020 als Korrektur bezeichnen, auch wenn es eine heftige war), weiter fortgesetzt, mit kurzen Stößen, aber mehr oder weniger stetig steigend, was wiederum Anleger belohnte, die das Markt-Timing vermieden und im Markt blieben.

Was machen wir im Jahr 2022?

Es ist nicht möglich, eine Kristallkugel zu haben, aber in seinem jährlichen Anlageausblick stellt Amundi fest, dass „Anleger das Jahr mit einer vorsichtigen/neutralen Allokation beginnen sollten (auch unter Berücksichtigung der hohen Marktbewertungen) und versuchen sollten, die relativen Wertchancen auf regionaler und sektoraler Ebene zu nutzen“.
Für den französischen Vermögensverwalter muss „die Illusion der nominalen Renditen beachtet und stattdessen auf die realen Renditen abgezielt werden“, während das klassische 60/40-Aktien/Anleihen-Modellportfolio „auf den Prüfstand gestellt wird“.

Die positive Korrelation zwischen den Aktien- und Anleihemärkten wird, so die Amundi-Experten, „eine dynamischere Vermögensallokation“ erfordern, und steigende Zinsen werden Druck auf „Hochkostenbereiche innerhalb der Wachstumswerte“ ausüben.

Die Aktienauswahl sollte sich auf Unternehmen mit Erträgen und „der Fähigkeit, höhere Kosten an die Kunden weiterzugeben, sowie auf Qualitäts- und Substanzwerte konzentrieren“, während Europa „dank des EU-Programms Next (LON:NXT) Generation bevorzugt werden sollte, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der grünen Transformation liegt“. Im Jahr 2022 dürften auch die Aktien der Schwellenländer wieder in den Vordergrund rücken.

Das Ziel der Anleger, so Matteo Germano, Leiter Multi-Asset und CIO Italien bei Amundi, sollte es sein, „positive reale Erträge und Kapitalerhalt anzustreben“. In Ermangelung von Alternativen, fügt er hinzu, bleibe der Aktienmarkt „privilegiert, aber man sollte auf Bereiche mit überhöhten Bewertungen oder steigenden Zinsen achten und sich stattdessen auf günstigere Märkte, wie die europäischen und die Schwellenländer, sowie auf das Value-Segment konzentrieren“. Mehr denn je wird die Diversifizierung von entscheidender Bedeutung sein“.

Für die Analysten von Goldman Sachs (NYSE:GS) werden steigende Kreditkosten in verschiedenen Teilen der Welt eines der zentralen Themen für 2022 sein, wobei frühere und schnellere Zinserhöhungen „wahrscheinlich eine höhere Rentabilität unterstützen werden“.

Die Schweizer Großbank UBS (SIX:UBSG) rechnet derweil mit einem Jahr 2022 der „zwei Geschwindigkeiten“, wobei hohe Wachstums- und Inflationsraten in der ersten Jahreshälfte „zyklische Märkte wie die Eurozone begünstigen“. Das geringere Wachstum und die niedrigere Inflation in der zweiten Jahreshälfte werden jedoch defensiven Sektoren wie dem Gesundheitswesen Auftrieb geben“, während die nach wie vor niedrigen Zinssätze, Renditen und Spreads die Anleger dazu bringen werden, andere Renditeziele zu verfolgen“.

„Mit Blick auf die Zukunft“, fügt UBS hinzu, „werden der Übergang zu kohlenstofffreien Technologien und das Voranschreiten technologischer Revolutionen die wichtigsten Anlagetrends des Jahrzehnts darstellen, und zwar durch Chancen in den Bereichen Greentech und nachhaltige Lösungen sowie Grundlagentechnologien wie künstliche Intelligenz, Big Data und Cybersicherheit.“

Das könnte Sie auch interessieren: Prognosen: Was von den globalen Märkten im Jahr 2022 zu erwarten ist
Lesen Sie auch unseren Marktausblick 2022 von Investing.com