Internationaler Fischereffekt (IFE) - KamilTaylan.blog
4 Juni 2021 20:42

Internationaler Fischereffekt (IFE)

Was ist der internationale Fischereffekt?

Der International Fisher Effect (IFE) ist eine ökonomische Theorie, die besagt, dass die erwartete Ungleichheit zwischen dem Wechselkurs zweier Währungen ungefähr der Differenz zwischen den Nominalzinsen ihrer Länder entspricht.

Die zentralen Thesen

  • Der International Fisher Effect (IFE) besagt, dass Unterschiede in den nominalen Zinssätzen zwischen Ländern verwendet werden können, um Änderungen der Wechselkurse vorherzusagen.
  • Laut IFE weisen Länder mit höheren Nominalzinsen höhere Inflationsraten auf, was zu einer Währungsabwertung gegenüber anderen Währungen führen wird.
  • In der Praxis sind die Belege für das IFE uneinheitlich, und in den letzten Jahren ist eine direkte Schätzung der Wechselkursbewegungen aufgrund der erwarteten Inflation häufiger.

Verständnis des internationalen Fischereffekts (IFE)

Das IFE basiert auf der Analyse der Zinssätze, die mit gegenwärtigen und zukünftigen risikofreien Anlagen wie Staatsanleihen verbunden sind, und wird zur Vorhersage von Währungsbewegungen verwendet. Dies steht im Gegensatz zu anderen Methoden, bei denen Inflationsraten ausschließlich zur Vorhersage von Wechselkursverschiebungen verwendet werden und stattdessen als kombinierte Ansicht fungieren, die Inflation und Zinssätze mit der Aufwertung oder Abwertung einer Währung in Beziehung setzt.

Die Theorie basiert auf dem Konzept, dass die Realzinsen unabhängig von anderen monetären Variablen sind, wie z. B. Änderungen in der Geldpolitik einer Nation, und einen besseren Hinweis auf die Gesundheit einer bestimmten Währung auf einem globalen Markt liefern. Das IFE geht davon aus, dass Länder mit niedrigeren Zinssätzen wahrscheinlich auch eine niedrigere Inflation aufweisen werden, was im Vergleich zu anderen Ländern zu einem Anstieg des realen Werts der assoziierten Währung führen kann. Im Gegensatz dazu werden Nationen mit höheren Zinssätzen eine Wertminderung ihrer Währung erfahren.

Diese Theorie wurde nach dem US-Ökonomen Irving Fisher benannt.

Berechnung des internationalen Fischereffekts

IFE wird berechnet als:

Wenn beispielsweise der Zinssatz von Land A 10% und der Zinssatz von Land B 5% beträgt, sollte die Währung von Land B im Vergleich zur Währung von Land A etwa 5% aufwerten. Der Grund für das IFE ist, dass ein Land mit einem höheren Zinssatz tendenziell auch eine höhere Inflationsrate aufweist. Diese erhöhte Inflationsrate dürfte dazu führen, dass die Währung in dem Land mit einem höheren Zinssatz gegenüber einem Land mit einem niedrigeren Zinssatz abwertet.

Der Fisher-Effekt und der internationale Fisher-Effekt

Der Fisher-Effekt und das IFE sind verwandte Modelle, aber nicht austauschbar. Der Fisher-Effekt behauptet, dass die Kombination aus der erwarteten Inflationsrate und der realen Rendite in den nominalen Zinssätzen dargestellt wird. Das IFE erweitert den Fisher-Effekt und schlägt vor, dass Währungsänderungen proportional zur Differenz zwischen den Nominalzinssätzen der beiden Nationen sind, da die Nominalzinssätze die erwarteten Inflationsraten widerspiegeln und Wechselkursänderungen von den Inflationsraten getrieben werden.

Anwendung des internationalen Fischereffekts

Empirische Untersuchungen des IFE haben gemischte Ergebnisse gezeigt, und es ist wahrscheinlich, dass andere Faktoren auch die Wechselkursbewegungen beeinflussen. Historisch gesehen hatte das IFE in Zeiten, in denen die Zinssätze um größere Beträge angepasst wurden, mehr Gültigkeit. In den letzten Jahren sind die Inflationserwartungen und Nominalzinsen weltweit jedoch im Allgemeinen niedrig, und das Ausmaß der Zinsänderungen ist entsprechend relativ gering. Direkte Angaben zu Inflationsraten wie Verbraucherpreisindizes (VPI) werden häufiger zur Schätzung der erwarteten Wechselkursänderungen verwendet.