17 Juni 2021 14:08

Wie wirken sich Angebot und Nachfrage auf den Wohnungsmarkt aus?

Immobilien sind materielle Vermögenswerte, die aus Grundstücken und Grundstücken bestehen, und obwohl sie unbeweglich sind, unterliegen Immobilien wie andere Vermögenswerte auch Angebot und Nachfrage. Dies bedeutet, dass die Preise von Eigenheimen wie die von Aktien und Anleihen stark vom Gesetz von Angebot und Nachfrage abhängen. Mehr Nachfrage, Preise tendenziell steigen; mehr Angebot, neigen sie zu fallen.

Doch in welchem ​​Verhältnis steht der Wohnungsmarkt zu diesem Gesetz? Erfahren Sie unten mehr darüber, wie diese Wirtschaftstheorie funktioniert und wie sie sich auf den Immobilienmarkt auswirkt.

Die zentralen Thesen

  • Der Immobilienmarkt ist ein gutes Beispiel dafür, wie Angebot und Nachfrage in einer Branche funktionieren.
  • Wenn die Wohnungsnachfrage hoch, das Angebot aber gering ist, steigen oft die Eigenheimpreise.
  • Wenn auf einem Markt eine Flut von Wohnraum verfügbar ist, können Hausbesitzer ihre Preise aufgrund der geringeren Nachfrage auf dem Markt senken.

Das Gesetz von Angebot und Nachfrage

Das Gesetz von Angebot und Nachfrage ist ein wirtschaftliches Grundprinzip, das die Beziehung zwischen Angebot und Nachfrage nach einer Ware oder Dienstleistung erklärt und wie sich diese Wechselwirkung auf den Preis dieser Ware oder Dienstleistung auswirkt.

Bei hoher Nachfrage nach einer Ware oder Dienstleistung steigt der Preis. Gibt es ein großes Angebot an einer Ware oder Dienstleistung, aber nicht genügend Nachfrage danach, sinkt der Preis. Der Grund dafür ist, dass die Leute bei relativer Knappheit die Preise erhöhen und bei einem Überangebot unverkaufte Artikel bleiben.

Die Theorie von Angebot und Nachfrage ist eines der Grundprinzipien der Ökonomie. Angebot und Nachfrage arbeiten gegeneinander, bis der Gleichgewichtspreis erreicht ist – also der Preis, bei dem Angebot und Nachfrage auf dem Markt gleich sind. Das passiert natürlich, wenn alle anderen Faktoren gleich bleiben.

Nachfrage

Das Gesetz der Nachfrage schreibt vor, dass die Nachfrage nach einem Gut immer geringer wird, da sein Preis immer höher steigt. In ähnlicher Weise treiben niedrigere Preise die Nachfrage an, was bedeutet, dass die Verbraucher etwas mehr schätzen und kaufen, wenn es billiger ist.

Liefern

Das Gesetz des Angebots besagt, dass ein höherer Preis die Produzenten dazu veranlasst, eine größere Menge an den Markt zu liefern. Ebenso werden bei einem geringen Angebot die Preise steigen, da die Menschen sich bemühen werden, knappe Ressourcen aufzukaufen.

Immobilienangebot und -nachfrage

Auch der Wohnungsmarkt ist stark von Angebot und Nachfrage abhängig, weshalb er in der Branche ein viel beachteter Indikator ist. An jeder Wohnungstransaktion sind natürlich ein Käufer und ein Verkäufer beteiligt. Der Käufer gibt ein Angebot zum Kauf einer Immobilie ab, wobei der Verkäufer das Angebot annehmen oder ablehnen kann.



Angebot und Nachfrage wirken gegeneinander, bis der Gleichgewichtspreis einer Immobilie erreicht ist.

Das Gesetz von Angebot und Nachfrage bestimmt den Gleichgewichtspreis einer Immobilie. Ein geringes Angebot oder ein geringer Wohnungsbestand können die Preise in die Höhe treiben, was tendenziell zu Bieterkriegen führt. Eine bestimmte Immobilie kann von mehreren Parteien nachgefragt werden, die alle versuchen, sich gegenseitig zu überbieten, indem sie ihr Kaufpreisangebot erhöhen.

Der Bieterkampf endet, wenn der Verkäufer eines der Angebote annimmt, wodurch auch eine Einheit aus dem verfügbaren Angebot entfernt wird. Wenn eine hohe Nachfrage nach Immobilien in einer bestimmten Stadt oder einem bestimmten Bundesland mit einem Mangel an qualitativ hochwertigen Immobilien verbunden ist, steigen die Immobilienpreise tendenziell.

Wenn hingegen eine schwache Konjunktur und ein Überangebot an Immobilien zu einer geringen oder gar keiner Wohnungsnachfrage führen, sinken die Immobilienpreise tendenziell.

Faktoren, die Wohnungsangebot und -nachfrage beeinflussen

Die genauen Werte, die Angebot und Nachfrage auf einem Markt zugeschrieben werden, sind auf dem Immobilienmarkt nicht einfach zu messen. Dies liegt zum Teil daran, dass es lange dauert, neue Häuser zu bauen oder alte zu reparieren, um sie wieder auf den Markt zu bringen.

Ebenso ist die Immobilienbranche anders als andere Branchen, da der Kauf und Verkauf von Häusern und anderen Immobilien viel Zeit in Anspruch nimmt. Dies bedeutet, dass Transaktionen lange dauern können, bis Immobilien illiquide sind.

Zu den Faktoren, die die Wohnungsnachfrage beeinflussen, gehören niedrigere Zinssätze oder Kreditkosten. Wenn die Zinsen niedrig sind, sind die Menschen in der Regel bereit, mehr Schulden aufzunehmen, da sie sich für den gleichen monatlichen Aufwand relativ mehr Schulden leisten können. Anders ausgedrückt, sie können möglicherweise den Kauf eines Eigenheims finanzieren, da die Höhe der Zinsen, die sie zahlen müssen, bei niedrigen Zinssätzen nicht so belastend ist.

Je mehr Käufer auf den Markt kommen, desto höher ist wiederum die Nachfrage nach Wohnraum. Und wenn das Angebot an Wohnimmobilien weiterhin begrenzt ist, können die Preise in einem Niedrigzinsumfeld noch weiter steigen.

Gleichzeitig ist das Wohnungsangebot in ständiger Bewegung. Das Inventar kann sich erhöhen, wenn Menschen woanders hinziehen – einige können verkleinern, andere versuchen, mehr Platz für eine wachsende Familie zu schaffen, und wieder andere kaufen möglicherweise ihr erstes Eigenheim. Ebenso kann es zu einer Zunahme der Entwicklung und des Neubaus von Eigenheimen kommen, die den bestehenden Bestand ergänzen.

Andererseits nimmt der Wohnungsbestand in Zeiten von Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Erdbeben oder beim Abriss von Bestandsimmobilien ab. Grundbesitz ist auch eine endliche Ressource, so dass die Anzahl neuer Entwicklungen im Allgemeinen begrenzt ist.

Wenn Wohnungsmärkte zusammenbrechen

Eine der Hauptursachen für die große Rezession nach der Finanzkrise Mitte der 2000er Jahre war der Zusammenbruch des Immobilienmarktes. Dies war auf das Gesetz von Angebot und Nachfrage zurückzuführen.

Im Vorfeld der Finanzkrise genossen die Verbraucher relativ niedrige Kreditzinsen. Die Banken begannen, niedrigere Hypothekenzinsen anzubieten und wurden auch ermutigt, ihre Kreditvergabestandards zu lockern. Menschen, die sich sonst kein Eigenheim leisten konnten, konnten plötzlich ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen. Viele dieser Verbraucher, die als Subprime-Kreditnehmer bezeichnet werden, konnten trotz sehr niedriger Kreditwürdigkeit ein Haus mit sehr geringen Anzahlungen ergattern.

In dieser Zeit traten auch spekulative Käufer in den Markt ein, die die Wohnungsnachfrage in die Höhe trieben und gleichzeitig das verfügbare Angebot einschränkten. All dies wiederum trieb die Preise in die Höhe.

Das Angebot konnte nicht mithalten, und die Anleger begannen, auf dem Immobilienmarkt zu spekulieren, um in kürzester Zeit schnelles Geld zu verdienen und Häuser umzuwandeln. Aber bald hielten die hohen Preise die Leute davon ab, und die Leute begannen, sich aus dem Markt zurückzuziehen. Die Nachfrage begann zu sinken und damit auch die Preise. Der Auftakt zum Zusammenbruch des Immobilienmarktes im Jahr 2007 führte zu einem Überangebot an Wohnraum und dann rapide sinkenden Immobilienpreisen.

Die Quintessenz

Die Wohnungswirtschaft und ihre wirtschaftlichen Faktoren hängen von Angebot und Nachfrage ab, da es sich um einen Transaktionsmarkt handelt, der Gebäude und Immobilien nutzt. Das Gesetz von Angebot und Nachfrage schafft die Umstände, unter denen Käufer und Verkäufer interagieren.

Wenn eine Stadt beispielsweise eine hohe Nachfrage und ein geringes Angebot an Wohnungsbeständen hat, profitieren Eigentümer oft von einem höheren Preis für ihre Häuser. Aber wenn es eine Menge Immobilien zum Verkauf gibt und nur wenige Käufer, können die Verkäufer am Ende weniger als ihren Angebotspreis erhalten.



Die Diskriminierung von Hypothekendarlehen ist illegal. Consumer Financial Protection Bureau oder beim US-amerikanischen Department of Housing and Urban Development (HUD) einzureichen.