Wie Finanzmärkte asymmetrische Informationen aufweisen
Die Finanzmärkte weisen bei jeder Transaktion asymmetrische Informationen auf, bei denen eine der beiden beteiligten Parteien mehr Informationen als die andere hat und somit die Möglichkeit hat, fundiertere Entscheidungen zu treffen.
Ökonomen sagen, dass asymmetrische Informationen zu Marktversagen führen. Das heißt, das Gesetz von Angebot und Nachfrage, das die Preisgestaltung von Waren und Dienstleistungen regelt, ist verzerrt.
Die zentralen Thesen
- Bei jeder Transaktion liegt ein Status asymmetrischer Informationen vor, wenn eine Partei Informationen hat, die der anderen fehlen.
- Dies soll zu einem Marktversagen führen. Das heißt, der richtige Preis kann nicht nach dem Gesetz von Angebot und Nachfrage festgelegt werden.
- Die Subprime-Hypothekenkrise 2007-2008 wurde als Fall asymmetrischer Informationen angesehen.
Die Subprime-Kreditkrise 2007–2008 war ein klassisches Beispiel dafür, wie asymmetrische Informationen einen Markt verzerren und zu Marktversagen führen können.
Asymmetrische Informationen verstehen
Asymmetrische Informationen an den Finanzmärkten können auftreten, wenn entweder der Käufer oder der Verkäufer mehr Informationen über die vergangene, gegenwärtige oder zukünftige Wertentwicklung einer Anlage hat. Eine Partei kann eine fundierte Entscheidung treffen, die andere Partei jedoch nicht.
Der Käufer kann wissen, dass der Vermögenswert unterbewertet ist, oder der Verkäufer kann wissen, dass er unterbewertet ist. In beiden Fällen hat eine Partei die Möglichkeit, auf Kosten der anderen von der Transaktion zu profitieren.
Das Subprime-Meltdown und asymmetrische Informationen
Die Subprime-Hypothekenkrise 2007-2008 könnte als Lehrbuch für die Auswirkungen asymmetrischer Informationen dienen. Die Produkte hinter der Krise waren hypothekenbesicherte Wertpapiere. Die Banken hatten die Hypotheken auf die Verbraucher ausgedehnt und sie dann an Dritte verkauft. Diese Dritten haben sie in Chargen verpackt und an Investoren weiterverkauft. Die Wertpapiere wurden als qualitativ hochwertig eingestuft und als solche verkauft.
Viele oder die meisten der in diesen Produkten enthaltenen Einzelhypotheken waren jedoch auf Kreditnehmer ausgedehnt worden, die Häuser mit Blasenpreisen kauften, die über ihre Verhältnisse gingen. Als die Preise ins Stocken gerieten, steckten die Kreditnehmer ebenso fest wie die Zweitkäufer ihrer Hypotheken.
Sofern in keiner Phase dieses komplizierten Prozesses jemand seine Hausaufgaben machte, hatten die Verkäufer Informationen, die die Endkäufer nicht hatten. Das heißt, sie wussten, dass riskante Hypotheken als hochwertige Schulden ausgegeben wurden. Sie profitierten von asymmetrischen Informationen.
Andere Beispiele für asymmetrische Informationen
Asymmetrische Informationen können in jeder Situation auftreten, in der ein Kreditnehmer und ein Kreditgeber involviert sind, wenn der Kreditnehmer keine negativen Informationen über seine tatsächliche finanzielle Situation preisgibt. Oder der Kreditnehmer kann ein Worst-Case-Szenario wie einen Arbeitsplatzverlust oder einen unerwarteten Aufwand einfach nicht vorhersehen.
Aus diesem Grund können ungesicherte Kredite so kostspielig sein. Der Kreditgeber kann die Bonität und das Gehaltsniveau des Kreditnehmers überprüfen, aber kein Pech vorhersehen. Der Kreditgeber berechnet eine Risikoprämie, um die Informationsunterschiede auszugleichen.
Risiken ignorieren
Ökonomen, die asymmetrische Informationen untersuchen, schlagen vor, dass solche Situationen ein moralisches Risiko für eine Partei in einer Transaktion darstellen können. Ein solches Moral Hazard kann auftreten, wenn der Verkäufer oder Käufer weiß oder vernünftigerweise vermutet, dass mit der Transaktion ein reales, aber nicht bekannt gegebenes Risiko verbunden ist.
Betrachten Sie als Beispiel erneut den Verkauf dieser hypothekenbesicherten Wertpapiere. Die Verkäufer haben möglicherweise ihre Hausaufgaben gemacht und wissen daher, dass sie Hypotheken von geringer Qualität verkaufen, die als erstklassige Anlagen verpackt sind. Oder sie haben frühzeitig Warnsignale für einen bevorstehenden Einbruch der Immobilienpreise gesehen.
Hatten die Käufer die gleichen Informationen? Wenn sie dies taten, waren sie vermutlich in das gleiche Spiel des Mülls verwickelt und rechneten damit, die Wertpapiere vor dem Ende mit Gewinn weiterzuverkaufen.