Halbleiterknappheit wird bis 2023 anhalten, aber mit Verbesserungen - KamilTaylan.blog
6 Februar 2022 14:47

Halbleiterknappheit wird bis 2023 anhalten, aber mit Verbesserungen

Mari Navas

Madrid, 6. Februar – Die weltweite Halbleiterknappheit wird in der ersten Hälfte des Jahres 2022 anhalten und könnte sich mit Verbesserungen bis 2023 verlängern. Grund dafür sind das Wiederaufflammen der Coronavirus-Pandemie und der Arbeitskräftemangel, nach einem Jahr 2021, in dem sie die Industrie weltweit geprägt hat.

Nach einem Jahr 2021, in dem das Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage bei Halbleitern mehrere Branchen, darunter die Technologie- und die Automobilbranche, in Mitleidenschaft gezogen hat, geht das Beratungsunternehmen IDC in einem veröffentlichten Bericht davon aus, dass die Chip-Knappheit zumindest in den ersten sechs Monaten des Jahres anhalten wird.

Ab Juni könnte sich die Situation verbessern, aber die Chip-Knappheit wird sich bis 2023 nicht vollständig erholen, wenn die Nachfrage solide bleibt, aber steigende Lagerbestände und eine mögliche Verlangsamung der Wirtschaft „die Zwänge“ in diesem Bereich lockern könnten.

IDC geht daher davon aus, dass der Automobilmarkt, der mit am stärksten von der Halbleiterknappheit betroffen ist, erst Ende 2022 und 2023 Fortschritte in der Fahrzeugherstellung verzeichnen wird, wenn nicht andere Auswirkungen auf die Lieferkette hinzukommen.

Dieser Markt wurde durch Lieferengpässe bei Halbleitern beeinträchtigt, die in ausgereiften Prozessknoten, d. h. mit einer Größe von mehr als 16 Nanometern, hergestellt werden, da sie weniger rentabel sind.

Nach Angaben des Beratungsunternehmens konzentrieren die Halbleiterhersteller ihre Investitionen auf Wafer, die in Spitzenprozessen hergestellt werden, im Vergleich zu anderen Prozessen, da diese zwar derzeit nur 15 % des Gesamtmarktes ausmachen, aber 44 % der Gesamteinnahmen dieser Gruppe.

STEIGENDE UMSÄTZE

Nach Angaben des Beratungsunternehmens Gartner wird der weltweite Umsatz im Halbleitermarkt bis 2021 um 25,1 % auf 509 Milliarden Euro steigen und damit erstmals die 500-Milliarden-Grenze überschreiten.

Nach Angaben des Beratungsunternehmens ist dieser Umsatzanstieg auf die starke Nachfrage sowie auf steigende Rohstoffpreise und logistische Probleme zurückzuführen, die den Durchschnittspreis für Chips im letzten Jahr in die Höhe getrieben haben.

Diese Zahlen stehen im Einklang mit den jüngsten Angaben der Semiconductor Industry Association (SIA). Darin heißt es, dass der Markt zwischen November 2021 und demselben Monat im Jahr 2020 um 23,5 % gewachsen ist und allein in diesem Monat 43,35 Milliarden erreichte.

SIA erhöht den Umsatz des Halbleitermarktes zwischen Januar und November 2021 auf fast eine Billion Euro, „die höchste Summe in der Branche“, seit sie Daten sammeln.

TAIWAN, FÜHREND IN DER GLOBALEN PRODUKTION
Derzeit besteht der Halbleitermarkt aus drei Arten von Unternehmen: Fabless-Unternehmen, Foundries und Integrated Device Manufacturers (IMDs), die entwickeln und produzieren, wie Intel (NASDAQ:INTC) oder Samsung (KS:005930).

IDC geht davon aus, dass bis 2025 49 % des Weltmarkts auf Fabless entfallen werden, gegenüber 41 % im Jahr 2020, während die Foundries im Fünfjahreszeitraum eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 12 % aufweisen werden.

„Die Gießereikapazitäten werden im asiatisch-pazifischen Raum weiter wachsen“, prognostiziert das Beratungsunternehmen, das davon ausgeht, dass Südkorea seinen Anteil am weltweiten Umsatz auf 19 % (gegenüber 16 % im Jahr 2020) und China auf 15 % (gegenüber 12 % im letzten Jahr) steigern wird.

Taiwan wird mit einem Anteil von 68 % am Weltmarkt im Jahr 2025 weiterhin der führende Hersteller sein, „dank der Investitionen und des Erfolgs von TSMC und anderen Zulieferern.

Laut IDC-Daten entfielen im Jahr 2020 67 % der weltweiten Umsätze im verarbeitenden Gewerbe auf Taiwan, während SIA diese Zahl auf 77 % erhöht.

1012027

(Archivressourcen unter www.lafototeca.com cod 13720769 und andere)