Eric S. Maskin - KamilTaylan.blog
14 Juni 2021 11:37

Eric S. Maskin

Wer ist Eric S. Maskin?

Eric S. Maskin ist Ökonom, Mathematiker und Nobelpreisträger. Seine Forschungsgebiete umfassen Spieltheorie, Anreize, Auktionsdesign, Vertragstheorie, Theorie der sozialen Wahl, politische Ökonomie und geistiges Eigentum. 2007 teilte er sich den Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften mit Leonid Hurwicz und Roger Myerson für ihre Arbeiten zu den Grundlagen der Theorie des Mechanismusdesigns. Diese Theorie untersucht, wie Institutionen angesichts der Beschränkungen des Eigeninteresses und unvollständiger Informationen des Einzelnen wünschenswerte soziale oder wirtschaftliche Ziele erreichen können.

Die zentralen Thesen

  • Eric Maskin ist Ökonom und Mathematiker, der für seine Arbeiten zur Theorie des Mechanismusdesigns mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde.
  • Maskin war Professor an Harvard, Princeton und am MIT.
  • Zu seinen Beiträgen zur Spieltheorie und Theorie des Mechanismusdesigns gehören das Konzept der Maskin-Monotonie; er hat auch in mehreren anderen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften geforscht.

Eric S. Maskin verstehen

Eric S. Maskin wurde am 12. Dezember 1950 in New York City geboren und wuchs in Alpine, New Jersey, auf. 1972 erwarb er seinen Bachelor of Arts, 1974 seinen Master of Arts und 1976 seinen PhD in angewandter Mathematik an der Harvard University. In Harvard kam er zum ersten Mal mit frühen Ideen zur Theorie des Mechanismusdesigns in Berührung. Er war Postdoc am Jesus College der Cambridge University. Während seiner Zeit in Cambridge arbeitete er mit Leo Hurwicz an der Entwicklung der Theorie des Mechanismusdesigns.

1977 wechselte er an die Fakultät des Massachusetts Institute of Technology (MIT). Nach seiner Zeit am MIT kehrte er von 1985 bis 2000 nach Harvard zurück, um seiner Forschungsagenda nachzugehen. Von 2000 bis 2011 verließ er Harvard, um dem Institute for Advanced Study (IAS) beizutreten. Während seiner Zeit am IAS lehrte er auch an der Princeton University. 2012 kehrte er an die Harvard-Fakultät zurück.

Beiträge

Maskins wichtigste Beiträge zur Ökonomie waren die Spieltheorie. Er hat auch Forschungen zu Softwarepatenten, politischer Ökonomie und anderen Bereichen des wirtschaftlichen Denkens betrieben.

Theorie des Mechanismusdesigns

Während seiner Zeit in Cambridge arbeitete Maskin an der Weiterentwicklung der Theorie des Mechanismusdesigns. Die Theorie des Mechanismusdesigns kann als eine Art Umkehrspieltheorie charakterisiert werden, bei der das gewünschte Ergebnis eines kooperativen Spiels gegeben ist und das Ziel darin besteht, ein Regelwerk für ein Spiel zu entwerfen, das dieses Ergebnis erzielt. Sein Ziel war es, mathematisch zu bestimmen, wann es möglich ist, ein Verfahren oder ein Spiel zu entwerfen, das ein bestimmtes soziales Ziel umsetzt. Maskin demonstrierte die mathematischen Eigenschaften eines kooperativen Ergebnisses, die die Entwicklung eines Mechanismus zum Erreichen dieses Ergebnisses ermöglichen. Im Zusammenhang mit dem Entwerfen einer Abstimmungsregel, die den Wählerpräferenzen gerecht wird, erfordert dies, dass, wenn sich die Präferenzen eines Wählers für das Ergebnis ändern, dies bedeutet, dass er das neue resultierende Ergebnis höher als das alte bevorzugt. Dies würde als Maskin-Monotonie bekannt werden.

Softwarepatente

Maskin hat angewandte Forschung betrieben, um gegen die Verwendung von Patenten in der Softwareentwicklung oder, im weiteren Sinne, in anderen ähnlichen Industrien zu argumentieren. Er argumentiert, dass, wenn Innovation „sequentiell“ (jede nachfolgende Erfindung baut auf ihren Vorgängern auf) und „komplementär“ (jeder potenzielle Innovator verfolgt eine andere Forschungsrichtung) ist, der Patentschutz nicht nützlich ist, um Innovationen zu fördern. Der Gesellschaft und den Erfindern selbst kann es ohne einen solchen Schutz sogar besser gehen, weil der Fortschritt durch mehr Wettbewerb und Nachahmung sogar gefördert werden kann.

Politische Wirtschaft

In einem einflussreichen Papier aus dem Jahr 2004 modelliert Maskin die Auswirkungen der Rechenschaftspflicht von Amtsträgern, indem er sie einer Wiederwahl unterwirft. Eine solche Rechenschaftspflicht ermöglicht es der Öffentlichkeit, Beamte zu disziplinieren, aber sie kann diese Beamten auch dazu bringen, den Wählern nachzugeben und die Stimmenmehrheit gegenüber den Rechten einer Minderheit zu bevorzugen. Er argumentiert, dass es wünschenswert ist, Beamte bei der Wiederwahl nicht zur Rechenschaft zu ziehen, wenn die Wähler schlecht informiert sind, die Beschaffung relevanter Informationen kostspielig ist, die Auswirkungen offizieller Maßnahmen erst nach langer Zeit bekannt werden und die Präferenzen der Mehrheit wahrscheinlich erhebliche Kosten für die Wähler verursachen Minderheit. Dies legt nahe, dass hochtechnische Entscheidungen nicht gewählten Richtern oder Bürokraten überlassen werden sollten, er argumentiert jedoch, dass ihr Ermessensspielraum stark eingeschränkt und wichtige allgemeine Entscheidungsbefugnisse gewählten Beamten vorbehalten sein sollten.