1 Mai 2022 8:50

Eine umfassende Liste von Risikokennzahlen für verschiedene Anlageklassen

Welche Anlageklassen gibt es?

Es gibt drei Hauptanlageklassen: Erstens Aktien, also Anteile an Unternehmen. Zweitens verzinste Anlagen wie Renten oder Anleihen. Drittens Immobilien, zum Beispiel über Immobilienfonds.

Welche Risikokennzahlen gibt es?

Diese zwei Risikokennzahlen sollte jeder Investor kennen. Die Volatilität und die Sharpe-Ratio sind in der Fachwelt weitverbreitete Masszahlen, um das Risiko einer Anlage zu errechnen. Für Privatanleger besser geeignet sind dagegen zwei andere Kennzahlen: der Drawdown und die Mar-Ratio.

Was sind Risikokennzahlen?

Risikokennzahlen sind Ziffern, die sich auf bestimmte Risikodaten einer Unternehmung beziehen und eine konzentrierte Aussagekraft über die Risikolage besitzen. In der Regel sind das Verhältniszahlen. Des Weiteren sind Risikokennzahlen wichtig für die Wertpapieranalyse.

Welche Arten von Assets gibt es?

Es existieren verschiedene Arten von Assets. In der Bilanz einer Unternehmung sind mit Assets insbesondere das Anlagevermögen (z.B. Forderungen aus Lieferung und Leistung, immaterielle Vermögensgegenstände, Kapitalanlagen, Sachanlagevermögen) und die liquiden Mittel sowie Bankguthaben gemeint.

Wie viele Risikoklassen gibt es?

Es gibt kein einheitliches Klassifizierungs-Schema. Häufig werden fünf Risikoklassen gebildet. Je nach Risikoneigung (von konservativ bis hochspekulativ) ist dann die Produkteignung prüfbar.

Was versteht man unter Assetklassen?

Definition: Als Assetklasse bezeichnet man die unterschiedlichen Arten der Geldanlage, zum Beispiel Aktien oder Anleihen. Diese Anlagen fassen Finanzprodukte mit ähnlichen Merkmalen zusammen. Überblick: Zu den bekanntesten Assetklassen zählen Geldmarktinstrumente, Aktien und Anleihen sowie Immobilien und Rohstoffe.

Wie hoch sollte die Volatilität sein?

Je höher die Volatilität, desto stärker schwankte das betrachtete Wertpapier in der Vergangenheit.
Volatilität in den wichtigsten Anlageklassen (Vgl.: 1 Jahr und 5 Jahre)

Anlageklasse/Portfolio Volatilität 1 Jahr Volatilität 5 Jahre
Rohstoffkorb 12,7% 12,4%

Was ist eine gute Sortino Ratio?

Die Sortino Werte werden annualiziert dargestellt, indem die monatlichen Werte mit SQRT(12) multipliziert werden. Je größer das Sortiono Ratio desto besser. Werte von 1.5 und mehr sind bereits sehr gute Sortiono Ratios.

Wie hoch sollte das Sharpe-Ratio sein?

SharpeRatio < 1: Der Fonds erwirtschaftet eine Rendite, die nach Abzug des risikolosen Zinses niedriger liegt als die Volatilität. Der Anleger wird für sein Risiko unterdurchschnittlich entschädigt. SharpeRatio nahe 0: Der Fonds erwirtschaftet eine Rendite nahe oder genau in Höhe des risikolosen Zinses.

Was zählt alles zu Assets?

Asset zusammengefasst

Asset bezeichnet Vermögenswerte und Anlagen sowie Wirtschaftsgüter. Hierzu zählen auch Aktien und Anleihen, Devisen, Immobilien sowie Sachwerte. Wichtig: jeder Wert muss sich im Eigentum einer Person oder eines Unternehmens befinden, mit Geld bewertbar und auch verfügbar sein.

Welche Vermögenswerte gibt es?

Immobilien, Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Edelmetalle, Fonds, Kunst, Antiquitäten, Oldtimer, Schiffe, Firmenbeteiligungen, Luxusautos und vieles mehr werden als Vermögenswerte bezeichnet.

Was sind die besten Assets?

Die wichtigsten Assetklassen im Überblick

  • Klassische Anlageklassen. Spareinlagen. Anleihen. Aktien.
  • Alternative Anlageklassen. Immobilien. Rohstoffe. Risikobeteiligungskapital (auch Private Equity oder Venture Capital genannt) Neuartige Finanzprodukte (bspw. im Bereich der Kryptowährungen)

Welcher Mischfonds ist der beste?

Die besten Mischfonds 2021

  • US EquityFlex Y: 48,28 Prozent.
  • ACATIS Datini Valueflex: 40,09 Prozent.
  • GANADOR Ataraxia: 36,40 Prozent.
  • Flowerfield – Capital Allocation: 33,92 Prozent.
  • DBC Opportunity: 32,00 Prozent.

In was investieren Geldmarktfonds?

Anlagestrategie: Geldmarktfonds investieren ausschließlich in Positionen des Geldmarkts, die eine unbestimmte Laufzeit oder eine Restlaufzeit von höchstens 12 Monaten haben. So ist gewährleistet, dass das angelegte Kapital schnell wieder zur Verfügung steht und reinvestiert werden kann.

Was sind harte Assets?

Sie zählen zu den sogenannten weichen Rohstoffen. Zu den harten oder auch nicht erneuerbaren Rohstoffen gehören Gold, Silber, Platin und weitere Metalle, sowie Ölhandel und Gas.

Welche Immobilienfonds sind zu empfehlen?

Immobilienfonds langfristig halten

Fondsexpertinnen und -experten empfehlen einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren. Wie rentabel ein Investment tatsächlich ist, zeigt sich erst beim Verkauf. Um auf Nummer Sicher zu gehen, können Anlegerinnen und Anleger in mehrere Fonds investieren.

In welche Rohstoffe kann man investieren?

Der Markt für Rohstoffe wird meist in fünf Segmente aufgeteilt:

  • Edelmetalle (z.B. Gold, Silber und Platin)
  • Industriemetalle (z.B. Aluminium, Stahl und Zink)
  • Energieressourcen (z.B. Öl und Kohle)
  • Agrarische Ressourcen (z.B. Weizen, Zucker und Kaffee)
  • Fleisch- und Viehwirtschaft (z.B. Mastrinder und Schweinebäuche)