24 Juni 2021 10:58

Umfassen die Produktionskosten alle fixen und variablen Kosten?

In der Wirtschaft umfassen die Produktionskosten eine Reihe von Kosten, die sowohl feste als auch variable Kosten umfassen. Fixkosten sind Kosten, die sich bei Leistungsänderungen nicht ändern. Beispiele sind Versicherung, Miete, normaler Gewinn, Einrichtungskosten und Abschreibungen. Eine andere Bezeichnung für Fixkosten ist Overhead. Variable Kosten, auch direkte Kosten genannt, hängen von der Leistung ab. Eine Änderung der Leistung bewirkt eine Änderung der variablen Kosten.

Bei einem Bootshersteller sind die gesamten Fixkosten beispielsweise die Summe der Räumlichkeiten, Maschinen und Ausrüstungen, die für die Herstellung von Booten benötigt werden. Diese Kosten werden nicht von der Anzahl der hergestellten Boote beeinflusst. Die variablen Gesamtkosten hängen jedoch von der Anzahl der produzierten Boote ab.

Da sich die Gesamtfixkosten bei steigender Produktion nicht ändern, wird eine horizontale Linie auf der Kostenkurve gezogen, im Gegensatz zu einer Aufwärtskurve, die die gesamten variablen Kosten zeigt. Die Aufwärtskurve der variablen Gesamtkosten zeigt das Gesetz der abnehmenden Grenzerträge. Zur Berechnung der Gesamtkosten werden die gesamten Fixkosten zu den gesamten variablen Kosten addiert.

Zur Analyse der Produktionskosten können auch durchschnittliche Fixkosten und durchschnittliche variable Kosten berechnet werden. Um die durchschnittlichen Fixkosten zu berechnen, werden die gesamten Fixkosten durch die Leistung geteilt. Ein Produktionsanstieg spiegelt einen Abwärtstrend bei den durchschnittlichen Fixkosten wider, was folglich eine Abwärtsneigung der Kurve widerspiegelt. Die durchschnittlichen variablen Kosten werden berechnet, indem die gesamten variablen Kosten durch den Output geteilt werden. Die Kurve für die durchschnittlichen variablen Kosten ist U-förmig, da sie zunächst nach unten fällt, bis sie das Minimum erreicht, bevor sie nach dem Proportionsprinzip wieder ansteigt.