Das Jahr, in dem der Wirtschaftsaufschwung die Weltwirtschaft erschütterte - KamilTaylan.blog
19 Dezember 2021 0:46

Das Jahr, in dem der Wirtschaftsaufschwung die Weltwirtschaft erschütterte

Javier Albisu und Laura Pérez-Cejuela

Brüssel, 18. Dezember – Gerade als die Welt begann, sich an die Normalität der Pandemie anzupassen, während die Einschränkungen nachließen und Impfstoffe eintrafen, wurde die lang erwartete wirtschaftliche Erholung durch eine historische Energiepreiskrise und Engpässe in mehreren Sektoren bedroht, die sich bis 2022 auszudehnen drohen.

Energie ist der Motor der Welt, und als die Wirtschaft aus ihrem Coronavirus-Schlaf zu erwachen begann, trieb die hohe Nachfrage, insbesondere in Asien, die Preise für Gas und Strom, aber auch für Öl und Kohle in die Höhe.

In Verbindung mit einem schlechten Jahr für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, geopolitischen Spannungen mit Russland an vorderster Front, sinkenden Investitionen in den Energiesektor während der Viruslähmung und dem steigenden Preis pro Tonne CO2-Emissionen in der Europäischen Union erlebt die Welt und insbesondere die EU eine Energiekrise, wie sie seit den 1970er Jahren nicht mehr aufgetreten ist.

„Diese beiden Themen sind extrem wichtig, weil beide einen Inflationsdruck erzeugen“, sagte Simone Tagliapietra, Analystin bei der Denkfabrik Bruegel, gegenüber EFE.

Diese Diskrepanz hat sich auf die Preise ausgewirkt, so dass die Lebenshaltungskosten in der EU bis Ende 2021 auf rund 5 % im Vergleich zum Vorjahr steigen werden – ein Höchstwert seit Beginn der Aufzeichnungen.

Der Leiter der Europäischen Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER), Christian Zinglersen, erklärte im Dezember gegenüber den EU-Energieministern, er rechne nicht damit, dass die Energiepreise bis mindestens April deutlich sinken werden.

Tagliapietra prognostiziert, dass die Regierungen kurzfristig mehr Mittel bereitstellen müssen, um „anfällige Verbraucher zu schützen“, was die Besteuerung belasten wird, während die Lösung langfristig darin besteht, „mehr erneuerbare Energien einzusetzen, um besser vor diesen und künftigen Schwankungen geschützt zu sein“.

Doch trotz der Energieknappheit, die sich durch einen kalten Winter noch verschärfen dürfte, prognostiziert die Europäische Kommission für die EU ein BIP-Wachstum von 5 % im Jahr 2021, das sich 2022 (4,3 %) fortsetzen und 2023 (2,5 %) etwas abnehmen soll.

„Diese gute Wachstumsdynamik steht jedoch vor neuen Herausforderungen. Engpässe und globale Angebotsschocks bremsen die Wirtschaftstätigkeit in der EU, insbesondere im stark integrierten verarbeitenden Gewerbe“, warnte die Kommission in ihrer im November letzten Jahres veröffentlichten Herbstprognose.

BOTTLENECKS

Engpässe in den Lieferketten werden bis 2022 andauern und drohen zu einer Belastung für die wirtschaftliche Erholung zu werden, sagen Analysten voraus. Die Bank von Spanien zum Beispiel glaubt, dass sie zwischen 0,5 und 0,9 Punkte vom spanischen BIP-Wachstum abziehen könnte.

Die rasche Erholung der weltweiten Nachfrage nach der ersten Welle des Coronavirus, schlechtes Wetter in Taiwan oder Texas, das die Chip-Produktion beeinträchtigte, und die Blockade des Suezkanals, als das Schiff Evergrande (HK:3333) auf Grund lief, sind die Ursachen für die Engpässe.
Die Auftragsexplosion hat die Preise für Schiffscontainer in die Höhe getrieben und in Verbindung mit dem Mangel an Arbeitskräften den Transport, von dem 80 % des Welthandels abhängen, teurer und schwieriger gemacht.

Was von einigen Experten als „perfekter Sturm“ bezeichnet wurde, führte dazu, dass viele europäische Industrien ihre Vorräte an Holz, Kunststoffen, Metallen, Arzneimitteln und anderen Rohstoffen aufbrauchen mussten, was in bestimmten Sektoren wie der Automobilindustrie zu einer Verlangsamung oder zum Stillstand führte.

„Wenn das Virus mutiert, wird es unsere Probleme in der Lieferkette nur verschlimmern“, warnt Tagliapietra.

HALBLEITER

Das Hauptproblem für Europa ist der Mangel an Halbleitern, die für die Herstellung von Chips unerlässlich sind, von denen jedes elektronische Gerät abhängt, von Mobiltelefonen über Autonavigationssysteme und Spielkonsolen bis hin zu Industriemaschinen.

Die Situation war ein Weckruf für die Europäische Union, die sich die Digitalisierung zum obersten Ziel gesetzt hat, aber nur 9 % des weltweiten Chipmarktes ausmacht und bei der Herstellung von Asien abhängig ist.

Wie in anderen Regionen der Welt besteht auch in Europa die Strategie zur Umkehrung der Situation darin, die Produktion in das eigene Gebiet zu holen und die Versorgung zu diversifizieren.

Die Europäische Kommission setzt sich für den Bau einer Mega-Chipfabrik in der EU ein und wird es den Regierungen erleichtern, eine Aufgabe zu subventionieren, mit der sie hofft, die Chip-Produktion zu verdoppeln, so dass bis 2030 zwei von zehn Chips in der Welt „made in Europe“ sein werden.

BETRIEBSVERLAGERUNG

All dies hat die Europäische Union in ihrer Entschlossenheit bestärkt, eine Verlagerung von Sektoren – von Chips über Elektrobatterien bis hin zu Arzneimitteln – in Angriff zu nehmen, um eine strategische Autonomie zu erlangen, die nicht sofort eintreten wird, da die Pläne noch von den in Brüssel ausgearbeiteten Strategien auf die reale Wirtschaft übertragen werden müssen.

„Das ist langfristige Resilienz. Länder, die diese für die dekarbonisierte Wirtschaft unverzichtbaren Industrien beherrschen, werden wettbewerbsfähiger sein“, so Tagliapietra. „Daher ist es für Europa von entscheidender Bedeutung, Produktionskapazitäten in diesen Technologien aufzubauen, auch unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit, da es dann weniger abhängig ist“, betont er.

jaf-

(Weitere Informationen über die Europäische Union unter euroefe.euractiv.co.uk)