23 Juni 2021 9:32

Zwanghaftes Einkaufen

Was ist zwanghaftes Einkaufen?

Zwang zum Einkaufen ist eine ungesunde Einkaufsbesessenheit, die den Alltag der Betroffenen beeinträchtigt. Diese Krankheit geht über den bloßen Konsumismus hinaus und ist psychologisch. Zu den Symptomen eines zwanghaften Käufers gehören Einkaufsbesessenheit, Angst beim Nicht-Einkaufen, die ständige Notwendigkeit, einkaufen zu gehen und der Kauf unnötiger oder sogar unerwünschter Artikel.

Zwanghaftes Einkaufen verstehen

​​​​​​In seiner früheren Form um die Jahrhundertwende wurde zwanghaftes Einkaufen von Forschern, die versuchten, den Zustand zu definieren, als „impulsiven Wahnsinn“ kategorisiert. Es wurde ignoriert oder nicht ernst genommen, bis die Selbsthilfebewegung den Konsumzwang durch die Dokumentation seiner Auswirkungen ins Rampenlicht rückte.

Es ist nämlich eine Sucht, die Lustrezeptoren im Gehirn auslöst, ähnlich wie Drogen. Die Sucht eskaliert, weil die Schuldgefühle beim Einkaufen zu mehr Depressionen führen, was zu mehr Kauf führt.

Wie bei jeder anderen Sucht kann dies zu beruflichen, ehelichen und familiären Problemen führen. Obwohl es einige Debatten darüber gibt, ob es sich bei dieser Erkrankung tatsächlich um eine psychische Störung handelt, wird zwanghaftes Einkaufen von der Weltgesundheitsorganisation in ihrer Internationalen statistischen Klassifikation von Krankheiten und verwandten Gesundheitsproblemen (ICD) als „Impulskontrollstörung“ aufgeführt.

Die zentralen Thesen

  • Zwanghaftes Einkaufen ist eine Sucht nach Befriedigung, die zu schweren psychischen und emotionalen Problemen führen kann.
  • Zwanghaftes Einkaufen wird im Allgemeinen von unsicheren Menschen mit geringem Selbstwertgefühl und geringer Impulskontrolle gezeigt.
  • Es kann auch ein Symptom für schwerwiegende psychische Erkrankungen wie bipolare Störungen sein.
  • Therapie und Antidepressiva können bei der Behandlung von Kaufzwang helfen.

Diagnose von zwanghaftem Einkaufen

Zwanghafte Käufer sind in der Regel unsichere Menschen mit geringem Selbstwertgefühl und geringer Impulskontrolle. Es überrascht nicht, dass Menschen mit Stimmungs, Angst- und Essstörungen häufig Symptome aufweisen. Manchmal kann sich Einkaufszwang auch als Teil einer viel schwereren Krankheit wie einer Zwangsstörung manifestieren.

So wie Bulimie die Mahlzeiten nach übermäßigem Essen wegspült, ist es bekannt, dass zwanghafte Käufer ihre Einkäufe wegwerfen. Einige Untersuchungen zeigen einen Zusammenhang zwischen Aufmerksamkeitsdefizitstörungen und zwanghaftem Einkaufen.3 Es wurde auch festgestellt, dass umständliche Faktoren zwanghaftes Einkaufsverhalten verursachen. Beispiele für solche Umstände sind Vermeidungsbewältigung, Negation und isolierende Faktoren.



Zwanghaftes Einkaufen ist nicht gleichzusetzen mit Einzelhandelstherapie, dem gelegentlichen Einkaufsrausch, dem viele Menschen frönen.

Studien deuten darauf hin, dass etwa 5,8% der Amerikaner zumindest für eine gewisse Zeit ihres Lebens zwanghafte Käufer sind. Es ist häufiger bei Frauen und beginnt normalerweise in den späten Teenagerjahren und frühen Zwanzigern. Das Leiden führt nicht immer zu Ausgaben, die über die eigenen Verhältnisse hinausgehen, sondern kann einfach die Besessenheit über das Einkaufen beinhalten. Jemand, der ständig Schaufensterbummel macht oder Internet-Shopping-Sites durchsucht, auch ohne zu kaufen, gilt als zwanghaft.

Oft ist es der Nervenkitzel der Jagd, mehr als der eigentliche Kauf, der Freude bereitet. Als solches beinhaltet eine Teilmenge des zwanghaften Einkaufens eine obsessive Aufmerksamkeit für Online-Auktionen, selbst für Waren, die nicht gewünscht oder benötigt werden. Zwanghaftes Einkaufen wird oft als modernes Leiden mit dem heutigen Konsumdruck wie der allgegenwärtigen Werbung und der leichten Verfügbarkeit von Kreditkarten angesehen. In der Tat ist eine ungesunde Besessenheit beim Kauf von Waren nicht neu. Im 19. Jahrhundert war First Lady Mary Todd Lincoln, die ebenfalls an Depressionen litt, als zwanghafte Käuferin bekannt, die Präsident Lincolns Kreditlinie in Anspruch nahm.

Beispiel für zwanghaftes Einkaufen

Mira ist eine zwanghafte Käuferin. Sie leidet an schweren Depressionen, bei denen nichts Sinn macht und sie nicht aufstehen kann. Einkaufen hilft, ihre Stimmung zu heben. Allerdings hält sie sich beim Einkaufen nicht immer an ein Budget. Am meisten Freude hat sie beim Einkaufen, also beim Auswählen von Gegenständen zum Kauf. Um dieses Vergnügen zu steigern und zu vervielfachen, geht Mira oft auf Einkaufsbummel.

Zum Beispiel kaufte sie kürzlich einen Schal, kaufte aber schließlich zwei Mäntel, eine Handtasche, drei Lippenstifte, einen Lampenschirm, zwei Paar Ohrringe, einen neuen Koffer und drei Kleider zusätzlich zum Schal. Diese Neuanschaffungen fanden ihren Weg in ein bereits überfülltes Lager, weil Mira nicht genügend Platz in ihrem Schrank oder zu Hause hat, um sie unterzubringen. Sie erinnert sich nicht viel an den Anfall oder ihre verworrenen Gründe für die Einkäufe, aber ihre Kreditkartenschulden, die bereits überfällig sind, erinnern an die Kosten. Nach dem Shopping-Binge verfiel Mira sofort in eine tiefe Depression und weigerte sich die nächsten zwei Tage, aus dem Bett aufzustehen.

Behandlung für zwanghaftes Einkaufen

Experten sagen, dass das Bewusstsein für das Problem der erste Schritt zur Heilung ist. Zu diesem Zweck zeigt die Forschung, dass zehn Wochen kognitive Verhaltenstherapie (CBT) wirksam sind, um Episoden von zwanghaftem Einkaufen zu reduzieren. Selbsthilfegruppen wie Debtors Anonymous können ebenfalls helfen. Medikamente können helfen, wie Antidepressiva aus der Familie der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) sowie Opioid-Antagonisten wie Naltrexon.