Wie Basel 1 Banken beeinflusste - KamilTaylan.blog
17 Juni 2021 7:25

Wie Basel 1 Banken beeinflusste

Von 1950 bis 1981 gab esin den Vereinigten Staatenungefähr sechs Bankausfälle (oder Insolvenzen) pro Jahr. Bankenpleiten waren in den 1980er Jahren besonders ausgeprägt, einer Zeit, die oft als „ Spar- und Kreditkrise “ bezeichnet wird. Bänke auf der ganzen Welt leihen ausgiebig, während Länder Auslandsverschuldung in einem unhaltbaren Rate wuchs.

Infolgedessenwuchsdas Potenzial für die Insolvenz der großen internationalen Banken, weil aufgrund geringer Sicherheiten gewachsen ist. Um diesem Risiko vorzubeugen, trat1987der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht, bestehend aus Zentralbanken und Aufsichtsbehörden aus 10 Ländern, in Basel, Schweiz, zusammen.

Der Ausschuss hat ein erstes Dokument entworfen, um einen internationalen „Mindestbetrag“ an Kapital festzulegen, den Banken halten sollten. Dieses Minimum ist ein Prozentsatz des Gesamtkapitals einer Bank, der auch als risikobasierte Mindestkapitaladäquanz bezeichnet wird.1988 wurde die Eigenkapitalvereinbarung Basel I  geschaffen. Die Basel II Eigenkapitalvereinbarung folgt als Erweiterung der ersten und wurde 2007 umgesetzt. Basel III befindet sich in der Finalisierung. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf Basel I und wie es sich auf die Bankenbranche ausgewirkt hat.

Die zentralen Thesen

  • Basel I ist ein internationales Bankenreglement, das die Mindestkapitalanforderungen für Finanzinstitute mit dem Ziel festlegt, das Kreditrisiko zu minimieren und die Finanzstabilität zu fördern.
  • Um Basel I zu erfüllen, müssen international tätige Banken einen Mindestbetrag (8%) des Eigenkapitals basierend auf einem Prozentsatz der risikogewichteten Aktiva vorhalten.
  • Basel I wurde als zu einfach und zu weit gefasst angesehen, und so folgten Basel II und III und zusammen als Baseler Abkommen.

Der Zweck von Basel I

1988 wurde dieEigenkapitalvereinbarung Basel I geschaffen. Der allgemeine Zweck war:

  • Stärkung der Stabilität des internationalen Bankensystems.
  • Aufbau eines fairen und konsistenten internationalen Bankensystems, um die Wettbewerbsungleichheit zwischen internationalen Banken zu verringern.

Die grundlegende Leistung von Basel I war zu definieren Bankkapital und die so genannte Bank Kapitalquote. Um eine risikobasierte Mindestkapitaladäquanz festzulegen, die für alle Banken und Regierungen der Welt gilt, war eine allgemeine Kapitaldefinition erforderlich. Tatsächlich gab es vor diesem internationalen Abkommen keine einheitliche Definition des Bankkapitals. Der erste Schritt der Vereinbarung bestand daher darin, sie zu definieren.

Zweistufiges Kapital

Die Basel-I-Vereinbarung definiert das Kapital auf zwei Stufen:

  • Tier 1 (Kernkapital): Tier 1-Kapital umfasst Aktienemissionen (oder Eigenkapital) und deklarierte Reserven, wie zum Beispiel Kreditrisikoreserven, die zur Abfederung zukünftiger Verluste oder zum Ausgleich von Ertragsschwankungen gebildet werden.
  • Tier 2 (Ergänzungskapital): Das Tier 2-Kapital umfasst alle anderen Kapitalwerte wie Gewinne aus Anlagevermögen, langfristige Schulden mit einer Laufzeit von mehr als fünf Jahren und versteckte Reserven (dh übermäßige Wertberichtigung für Verluste aus Krediten und Leasingverträgen). Kurzfristige unbesicherte Schulden (oder Schulden ohne Garantien) fallen jedoch nicht unter die Definition von Kapital.

Das Kreditrisiko ist definiert als die risikogewichteten Aktiva oder RWA der Bank, bei denen es sich um die Aktiva einer Bank handelt, die im Verhältnis zu ihrem relativen Kreditrisikoniveau gewichtetsind. Nach Basel I soll das Gesamtkapital mindestens 8 % des Kreditrisikos (RWA) der Bank ausmachen. Darüber hinaus identifiziert das Baseler Abkommen drei Arten von Kreditrisiken:

  • Das bilanzielle Risiko (siehe Abbildung 1)
  • Das außerbilanzielle Handelsrisiko: Dies sind Derivate, nämlich Zinssätze, Devisen, Aktienderivate und Rohstoffe.
  • Das nicht handelsbezogene außerbilanzielle Risiko: Hierzu zählen allgemeine Garantien wie der Terminkauf von Vermögenswerten oder transaktionsbezogenen Schuldtiteln.

Schauen wir uns einige Berechnungen zu RWA und Kapitalbedarf an. Abbildung 1 zeigt vordefinierte Kategorien von bilanziellen Risikopositionen, wie beispielsweise die Anfälligkeit für Verluste durch ein unerwartetes Ereignis, gewichtet nach vier relativen Risikokategorien.

Abbildung 1: Baseler Klassifikation der Risikogewichte der bilanziellen Aktiva

Wie in Abbildung 2 dargestellt, handelt es sich um einen unbesicherten Kredit von 1.000 US-Dollar an eine Nichtbank, der ein Risikogewicht von 100 % erfordert. Der RWA wird daher berechnet als RWA = 1.000 $