10 Juni 2021 6:28

Agenturtheorie

Was ist Agenturtheorie?

Die Agenturtheorie ist ein Prinzip, das verwendet wird, um Probleme in der Beziehung zwischen Geschäftsherren und ihren Agenten zu erklären und zu lösen. Am häufigsten besteht diese Beziehung zwischen den Aktionären als Auftraggebern und den Führungskräften des Unternehmens als Vertretern.

Die zentralen Thesen

  • Die Agenturtheorie versucht, Streitigkeiten über Prioritäten zwischen Prinzipalen und ihren Agenten zu erklären und zu lösen.
  • Auftraggeber verlassen sich auf Agenten, um bestimmte Transaktionen, insbesondere Finanztransaktionen, auszuführen, was zu unterschiedlichen Vereinbarungen über Prioritäten und Methoden führt.
  • Der Unterschied in den Prioritäten und Interessen zwischen Agenten und Principals wird als Principal-Agent-Problem bezeichnet.
  • Das Auflösen der Erwartungsunterschiede wird als „Verringerung des Agenturverlusts“ bezeichnet.
  • Die erfolgsabhängige Vergütung ist ein Weg, um ein Gleichgewicht zwischen Prinzipal und Agent zu erreichen.
  • Gewöhnliche Prinzipal-Agenten-Beziehungen, die in der Agenturtheorie enthalten sind, umfassen Aktionäre und Management, Finanzplaner und deren Kunden sowie Leasingnehmer und Leasinggeber.

Agency-Theorie verstehen

Eine Agentur im Allgemeinen ist jede Beziehung zwischen zwei Parteien, in der einer, der Agent, den anderen, den Prinzipal, im täglichen Geschäft vertritt. Der Auftraggeber oder die Auftraggeber haben den Agenten beauftragt, eine Dienstleistung in ihrem Namen zu erbringen.

Prinzipale Prinzipal-Agent-Problem bezeichnet.

Per Definition verwendet ein Agent die Ressourcen eines Prinzipals. Der Auftraggeber hat Geld anvertraut, hat aber wenig oder keinen täglichen Input. Der Agent ist der Entscheidungsträger, geht jedoch kein oder nur ein geringes Risiko ein, da etwaige Verluste vom Auftraggeber getragen werden.

Finanzplaner und Portfoliomanager sind Agenten im Namen ihrer Auftraggeber und tragen die Verantwortung für das Vermögen der Auftraggeber. Ein Leasingnehmer  kann für den Schutz und die Sicherung von Vermögenswerten verantwortlich sein, die ihm nicht gehören. Auch wenn der Mieter mit der Pflege des Vermögens beauftragt ist, hat der Mieter ein geringeres Interesse am Schutz der Ware als die eigentlichen Eigentümer.

Streitgebiete in der Agenturtheorie

Die Agenturtheorie befasst sich mit Streitigkeiten, die hauptsächlich in zwei Schlüsselbereichen auftreten: Unterschiedliche Ziele oder unterschiedliche Risikoaversion.

Zum Beispiel können Führungskräfte des Unternehmens beschließen, ein Geschäft auf neue Märkte auszudehnen. Dadurch wird die kurzfristige Profitabilität des Unternehmens in Erwartung von Wachstum und zukünftig höheren Erträgen geopfert. Aktionäre können jedoch dem kurzfristigen Kapitalwachstum Priorität einräumen und sich der Unternehmensentscheidung widersetzen.

Ein weiteres zentrales Thema angesprochen oft von Agency – Theorie beinhaltet unvereinbar Ebene der Risikotoleranz zwischen einem Haupt- und einem Agenten. Beispielsweise können Aktionäre einer Bank einwenden, dass das Management die Messlatte bei der Kreditvergabe zu niedrig angesetzt und damit ein zu hohes Ausfallrisiko eingegangen ist.

Reduzierung von Agenturverlusten

Verschiedene Vertreter der Agency-Theorie haben Wege vorgeschlagen, um Streitigkeiten zwischen Agenten und Prinzipalen beizulegen. Dies wird als „Verringerung des Agenturverlustes“ bezeichnet. Der Agentenverlust ist der Betrag, den der Auftraggeber behauptet, er sei verloren gegangen, weil der Agent den Interessen des Auftraggebers zuwider gehandelt habe.

Die wichtigste dieser Strategien ist das Angebot von Anreizen für Unternehmensmanager, um die Gewinne ihrer Auftraggeber zu maximieren. Die an Führungskräfte von Unternehmen gewährten Aktienoptionen haben ihren Ursprung in der Agency-Theorie. Diese Anreize suchen nach einer Möglichkeit, die Beziehung zwischen Prinzipalen und Agenten zu optimieren. Andere Praktiken beinhalten die teilweise Bindung der Vorstandsvergütung an die Aktionärsrenditen. Dies sind Beispiele für die Anwendung der Agency-Theorie in der Unternehmensführung.

Diese Praktiken haben zu Bedenken geführt, dass das Management das langfristige Unternehmenswachstum gefährdet, um kurzfristige Gewinne und die eigene Bezahlung zu steigern. Dies zeigt sich häufig in der Budgetplanung, bei der das Management Schätzungen in Jahresbudgets reduziert, damit die Leistungsziele garantiert erreicht werden. Diese Bedenken haben zu einem weiteren Vergütungssystem geführt, bei dem die Vergütung von Führungskräften teilweise aufgeschoben und nach langfristigen Zielen festgelegt wird.

Diese Lösungen haben ihre Parallelen in anderen Agenturbeziehungen. Ein Beispiel dafür ist die leistungsbezogene Vergütung. Eine andere verlangt, dass eine Anleihe gebucht wird, um die Lieferung des gewünschten Ergebnisses zu garantieren. Und dann ist da der letzte Ausweg, der einfach den Agenten feuert.

Häufig gestellte Fragen

Welche Streitigkeiten behandelt die Agency-Theorie?

Die Agenturtheorie befasst sich mit Streitigkeiten, die hauptsächlich in zwei Schlüsselbereichen auftreten: Unterschiedliche Ziele oder unterschiedliche Risikoaversion. Das Management kann beschließen, ein Geschäft in neue Märkte auszudehnen und dabei die kurzfristige Rentabilität für zukünftiges Wachstum zu opfern, aber Aktionäre können dem kurzfristigen Kapitalwachstum Priorität einräumen und sich der Unternehmensentscheidung widersetzen. Zwischen einem Prinzipal und einem Agenten könnte es auch inkompatible Niveaus der Risikotoleranz geben. Beispielsweise können Aktionäre einer Bank einwenden, dass das Management die Messlatte bei der Kreditvergabe zu niedrig angesetzt und damit ein zu hohes Ausfallrisiko eingegangen ist.

Was ist das Principal-Agent-Problem?

Das Prinzipal-Agenten-Problem ist ein Konflikt in Prioritäten zwischen einer Person oder Gruppe und dem Vertreter, der bevollmächtigt ist, in ihrem Namen zu handeln. Ein Agent kann in einer Weise handeln, die den besten Interessen des Prinzipals zuwiderläuft. Das Prinzipal-Agent-Problem ist so vielfältig wie die möglichen Rollen von Prinzipal und Agent. Sie kann in jeder Situation auftreten, in der das Eigentum an einem Vermögenswert oder ein Prinzipal die direkte Kontrolle über diesen Vermögenswert an eine andere Partei oder einen Vertreter delegiert. Ein Hauskäufer kann beispielsweise vermuten, dass ein Makler mehr an einer Provision als an den Anliegen des Käufers interessiert ist.

Was sind wirksame Methoden zur Reduzierung von Agenturverlusten?

Der Agentenverlust ist der Betrag, den der Auftraggeber behauptet, er sei verloren gegangen, weil der Agent den Interessen des Auftraggebers zuwider gehandelt habe. Zu den wichtigsten Strategien zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Vertretern und Auftraggebern gehört das Angebot von Anreizen für Unternehmensmanager, um die Gewinne ihrer Auftraggeber zu maximieren. Die an Führungskräfte von Unternehmen gewährten Aktienoptionen haben ihren Ursprung in der Agency-Theorie und zielen darauf ab, das Verhältnis zwischen Prinzipal und Agent zu optimieren. Andere Praktiken umfassen die teilweise Bindung der Vorstandsvergütung an die Rendite der Aktionäre.