80-20 Regel
Was ist die 80-20-Regel?
Die 80-20-Regel, auch als Pareto-Prinzip bekannt, ist ein Aphorismus, der behauptet, dass 80% der Ergebnisse (oder Outputs) aus 20% aller Ursachen (oder Inputs) für ein bestimmtes Ereignis resultieren. In der Wirtschaft besteht ein Ziel der 80-20-Regel darin, Inputs zu identifizieren, die potenziell die produktivsten sind, und sie zur Priorität zu machen. Sobald Manager zum Beispiel Faktoren identifiziert haben, die für den Erfolg ihres Unternehmens entscheidend sind, sollten sie diesen Faktoren den größten Fokus geben.
Obwohl das 80-20-Axiom in der Wirtschaft häufig verwendet wird, können Sie das Konzept auf jeden Bereich anwenden – wie Vermögensverteilung, persönliche Finanzen, Ausgabegewohnheiten und sogar Untreue in persönlichen Beziehungen.
Die zentralen Thesen
- Die 80-20-Regel besagt, dass 80% der Ergebnisse (Outputs) auf 20% der Ursachen (Inputs) zurückzuführen sind.
- Bei der 80-20-Regel priorisieren Sie die 20 % der Faktoren, die die besten Ergebnisse erzielen.
- Ein Prinzip der 80-20-Regel besteht darin, die besten Vermögenswerte eines Unternehmens zu identifizieren und diese effizient zu nutzen, um maximalen Wert zu schaffen.
- Diese „Regel“ ist ein Gebot, kein hartnäckiges mathematisches Gesetz.
Die 80-20-Regel verstehen
Sie können sich die 80-20-Regel als einfache Ursache und Wirkung vorstellen: Umsatzes verantwortlich sind, und sich speziell auf sie zu konzentrieren, um diese Kunden zu binden und neue Kunden mit ähnlichen Merkmalen zu gewinnen.
Kernprinzip
Im Kern geht es bei der 80-20-Regel darum, die besten Vermögenswerte eines Unternehmens zu identifizieren und sie effizient zu nutzen, um maximalen Wert zu schaffen. Ein Schüler sollte beispielsweise versuchen, herauszufinden, welche Teile eines Lehrbuchs den größten Nutzen für eine bevorstehende Prüfung bringen, und sich zuerst auf diese konzentrieren. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Schüler die anderen Teile des Lehrbuchs ignorieren sollte.
Oft falsch interpretiert
Die 80-20-Regel ist ein Gebot, kein hartnäckiges mathematisches Gesetz. In der Regel ist es Zufall, dass 80 % und 20 % gleich 100 % sind. Ein- und Ausgänge stellen einfach unterschiedliche Einheiten dar, sodass der Prozentsatz der Ein- und Ausgänge nicht 100% betragen muss.
Die 80-20-Regel wird oft falsch interpretiert. Manchmal ist das Missverständnis das Ergebnis eines logischen Trugschlusses – nämlich dass, wenn 20 % der Eingaben am wichtigsten sind, die anderen 80 % nicht wichtig sein dürfen. Zu anderen Zeiten rührt die Verwirrung von der zufälligen 100%-Summe her.
Manager aus allen Branchen verwenden die 80-20-Regel, um ihren Fokus einzugrenzen und die Probleme zu identifizieren, die in ihren Abteilungen und Organisationen die meisten Probleme verursachen.
80-20 Regel Hintergrund
Die 80-20-Regel – auch als Pareto-Prinzip bekannt und in der Pareto-Analyse angewendet – wurde Anfang des 20. Jahrhunderts erstmals in der Makroökonomie verwendet, um die Vermögensverteilung in Italien zu beschreiben. Es wurde 1906 vom italienischen Ökonomen Vilfredo Pareto eingeführt, der vor allem für die Konzepte der Pareto-Effizienz bekannt ist.
Pareto bemerkte, dass 20% der Erbsenschoten in seinem Garten für 80% der Erbsen verantwortlich waren. Pareto weitete dieses Prinzip auf die Makroökonomie aus, indem er zeigte, dass 80 % des Vermögens in Italien 20 % der Bevölkerung gehörten.
In den 1940er Jahren wandte Dr. Joseph Juran, ein prominenter Spezialist im Bereich Operations Management, die 80-20-Regel auf die Qualitätskontrolle für die Unternehmensproduktion an. Er zeigte, dass 80 % der Produktfehler durch 20 % der Probleme in den Produktionsmethoden verursacht wurden. Durch Konzentration auf und Reduzierung der 20 % der Produktionsprobleme könnte ein Unternehmen seine Gesamtqualität steigern. Juran prägte dieses Phänomen „die lebenswichtigen wenigen und die trivialen vielen“.
Vorteile der 80-20-Regel
Obwohl es nur wenige wissenschaftliche Analysen gibt, die die Gültigkeit der 80-20-Regel entweder beweisen oder widerlegen, gibt es viele anekdotische Beweise dafür, dass die Regel im Wesentlichen gültig, wenn auch nicht numerisch genau ist.
Die Leistungsergebnisse von Vertriebsmitarbeitern in einer Vielzahl von Unternehmen haben sich durch die Einbeziehung der 80-20-Regel als erfolgreich erwiesen. Darüber hinaus haben externe Berater, die Six Sigma und andere Managementstrategien anwenden, das 80-20-Prinzip mit guten Ergebnissen in ihre Praktiken integriert.
Praxisbeispiel der 80-20-Regel
Eine Harvard-Studentin, Carla, arbeitete an einer Aufgabe für ihren Kurs für digitale Kommunikation. Das Projekt bestand darin, einen Blog zu erstellen und seinen Erfolg während eines Semesters zu überwachen. Carla hat die Website entworfen, erstellt und gestartet. Zur Mitte des Semesters führte der Professor eine Evaluation der Blogs durch. Obwohl Carlas Blog eine gewisse Sichtbarkeit erreicht hatte, generierte er im Vergleich zu den Blogs ihrer Klassenkameraden den geringsten Traffic.
Wann sollte die 80-20-Regel angewendet werden?
Carla stieß auf einen Artikel über die 80-20-Regel. Da es hieß, dass Sie dieses Konzept in jedem Bereich verwenden können, begann Carla darüber nachzudenken, wie sie die 80-20-Regel auf ihr Blogprojekt anwenden könnte. Sie dachte: Ich habe einen großen Teil meiner Zeit, meiner technischen Fähigkeiten und meiner Schreibkompetenz in den Aufbau dieses Blogs investiert. Doch trotz all dieser aufgewendeten Energie erhalte ich sehr wenig Verkehr auf der Site.
Sie wusste, dass selbst wenn ein Inhalt spektakulär ist, er praktisch nichts wert ist, wenn niemand ihn liest. Carla folgerte, dass ihre Vermarktung des Blogs vielleicht ein größeres Problem war als der Blog selbst.
Anwendung
Um die 80-20-Regel anzuwenden, beschloss Carla, ihre „80%“ für alles zu verwenden, was zur Erstellung des Blogs erforderlich war, einschließlich seines Inhalts. und als ihre „20%“ bezeichnete sie die Besucher des Blogs.
Mithilfe von Webanalysen konzentrierte sich Carla genau auf den Traffic des Blogs. Sie fragte:
- Welche Quellen machen die oberen 20 % des Traffics zu meinem Blog aus?
- Wer sind die besten 20% meines Publikums, die ich erreichen möchte?
- Was zeichnet dieses Publikum als Gruppe aus?
- Kann ich es mir leisten, mehr Geld und Mühe zu investieren, um meine Top-20%-Leser zufrieden zu stellen?
- Welche Blog-Posts stellen inhaltlich die Top 20 % meiner leistungsstärksten Themen dar?
- Kann ich diese Themen verbessern und noch mehr Traktion aus meinen Inhalten ziehen als jetzt?
Carla hat diese Fragen analysiert und ihren Blog entsprechend bearbeitet:
- Sie passte das Design und die Persönlichkeit des Blogs an die ihrer Top-20-%-Zielgruppe an, eine im Mikromarketing übliche Strategie.
- Sie hat einige Inhalte neu geschrieben, um die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe besser zu erfüllen.
Obwohl ihre Analyse bestätigte, dass das größte Problem des Blogs das Marketing war, ignorierte Carla seinen Inhalt nicht. Sie erinnerte sich an den häufigen Trugschluss, der in dem Artikel zitiert wurde – wenn 20 % der Eingaben am wichtigsten sind, müssen die anderen 80 % unwichtig sein – und wollte diesen Fehler nicht machen.
Ergebnisse
Durch die Anwendung der 80-20-Regel auf ihr Blogprojekt hat Carla ihr Publikum besser verstanden und ihre Top-20% der Leser gezielter angesprochen. Sie überarbeitete die Struktur und den Inhalt des Blogs basierend auf ihren Erkenntnissen und der Traffic auf ihrer Website stieg um mehr als 220 %.