23 Juni 2021 5:35

Die 4 Schlüsselelemente eines gut verwalteten Portfolios

Fondsmanagement, Portfoliomanagement, aktives und passives Management und leider auch Missmanagement sind dem Anlagebereich bekannt. Doch was genau bedeutet „Management“ im Allgemeinen und welche besondere Relevanz hat es im Anlagekontext? Dies ist eine unglaublich wichtige Frage, die jedoch selten (wenn überhaupt) gestellt wird.

John Schermerhorn schreibt in seinem Buch „Management“, dass „Management der Prozess der Planung, Organisation, Führung und Kontrolle des Einsatzes von Ressourcen zur Erreichung von Zielen ist.“

Die Aufteilung des Prozesses in die oben genannten vier Standardelemente ist der Schlüssel zum Verständnis der Auswirkungen auf das Money-Management. Jeder Anlageprozess muss in gewissem Umfang Planung, Organisation, Führung und Kontrolle beinhalten, um als verwaltet angesehen zu werden. Jedes dieser vier Elemente kann jedoch gut oder schlecht ausgeführt werden, was sich auf die Rendite auswirkt.

Die zentralen Thesen

  • Gutes Management ist der Prozess der Planung, Organisation, Leitung und Kontrolle des Ressourceneinsatzes zur Erreichung von Zielen.
  • Im Kontext des Portfoliomanagements sind Planung und Organisation weniger problematische Bereiche, aber Investoren neigen dazu, Führung und Controlling zu übersehen.
  • Um diesem Problem zu begegnen, können sich Anleger stärker auf die Überwachung, Steuerung und Anpassung der Mischung verschiedener Anlagearten in ihren Portfolios konzentrieren.

Investment Management vs. Management im Allgemeinen

Die Definitionen des Investment Managements unterscheiden sich stark von denen des General Managements. Portfoliomanagement ist beispielsweise definiert als die Kunst und Wissenschaft, Entscheidungen über den Anlagemix und die Anlagepolitik zu treffen, Anlagen mit Zielen abzustimmen, die Vermögensallokation für Einzelpersonen und Institutionen und das Abwägen von Risiko und Wertentwicklung. Dies ist eine sehr spezifische Definition des Managements im Anlagekontext.

Die vier Eckpfeiler des General Managements gelten jedoch nach wie vor beim Investieren und spiegeln sich deutlich in der Definition des Portfoliomanagements wider. Trotzdem neigen sowohl Anlageverwalter als auch Anleger dazu, eines oder mehrere der grundlegenden allgemeinen Verwaltungsprinzipien zu unterschätzen oder sogar zu ignorieren, und dies ist sehr gefährlich.

Für Investoren sind jedoch Planung und Organisation weniger problematisch als Führung und Controlling. Insbesondere die Kontrolle ist der Schwachpunkt bei der Verwaltung von Investitionen und die wahre Achillesferse so vieler Investitionen.

Führen und kontrollieren: Die Gefahrenzonen

Was Anleger so anfällig für die schlechte Führung und Kontrolle ihres Geldes durch ihre Investmentmanager macht, ist, dass Anleger ihr Geld oft nach der Planung und Organisation übergeben. Daher werden die Führung und das Controlling dieser Investitionen eher vernachlässigt.

Wenn nie die Absicht besteht, Geld im eigentlichen Sinne wirklich zu verwalten, und die Anleger dies wissen oder gar wollen, ist das kein Problem. Aber wenn die Leute denken, dass sie ein aktives Management bekommen und glauben, dass es sie vor dem Markt und der Volatilität schützt, ist ein Mangel an effektivem Management potenziell katastrophal.

Ebenso können aus rechtlicher Sicht Versprechungen einer aktiven Bewirtschaftung, die den Eindruck einer mächtigen und effektiven Verlustkontrolle erwecken, (begründet) zu gerichtlichen Schadensersatzansprüchen führen. Ein Blick auf die grundsätzliche Unterscheidung zwischen aktiver und passiver Verwaltung, die im Anlagebereich einzigartig ist, zeigt die Natur des Themas und das inhärente Problem.

Aktives und passives Management

Es ist entscheidend, dass Anleger den Unterschied zwischen aktiver und passiver Anlageverwaltung verstehen. Aktive Manager verlassen sich auf analytische Analysen, Prognosen und ihr eigenes Urteilsvermögen und ihre Erfahrung, um Anlageentscheidungen darüber zu treffen, welche Wertpapiere gekauft, gehalten und verkauft werden sollen.

Im Gegensatz dazu bedeutet passives Management, dass das Portfolio eines Fonds lediglich so aufgebaut ist, dass es einen Marktindex widerspiegelt. Das heißt, der Fonds soll nur mit dem Markt auf und ab gehen. Es wird keinerlei Versuch unternommen, „gute“ Aktien auszuwählen und „schlechte“ zu vermeiden.

In der Investmentbranche wird ein passiv gemanagter Fonds noch in begrenztem Umfang verwaltet. Nichtsdestotrotz sind passiv verwaltete Anlagen im Sinne des allgemeinen Managements wirklich nicht verwaltet, und es ist wichtig, dies zu verstehen.

Ebenso ist ein Fonds oder Portfolio, das nie neu gewichtet oder kontrolliert wird, auch nicht verwaltet, daher der abfällige Begriff Closet Tracker. Angesichts des sehr häufigen Scheiterns der aktiven Aktienauswahl ist an diesem sogenannten passiven Management sicherlich nichts auszusetzen, sofern nichts mehr impliziert oder versprochen wird.

Was kann getan werden?

Da aktives Investmentmanagement innerhalb eines Aktienportfolios von zweifelhaftem Nutzen ist, ist ein passiv verwalteter Fonds sicherlich günstiger und kann im Laufe der Zeit besser abschneiden als ein aktiv verwalteter Fonds.

Was jedoch funktionieren kann und tut, wenn es richtig gemacht wird, ist ein aktives Portfoliomanagement in Bezug auf Asset Allocation, Rebalancing  und Verlustkontrollinstrumente. Die meisten Experten sind sich einig, dass Portfolios durch die Überwachung, Steuerung und Anpassung der Mischung verschiedener Anlagearten innerhalb eines Portfolios, der Anlageklassen, optimiert werden. Mit anderen Worten: Eine aktiv gemanagte Diversifikation ist nicht nur lohnenswert, sondern unerlässlich.

Umstrittener sind Instrumente wie Stop-Loss-Orders, der Einsatz von Derivaten  usw., um Verluste zu kontrollieren. Wichtig im Zusammenhang mit diesem Artikel ist, dass ein solches Management möglich ist, obwohl seine Wirksamkeit eine andere Geschichte ist. Darüber hinaus ist das Umwälzen, übermäßiges Kaufen und Verkaufen zur Generierung von Provisionen zwar aktiv, aber es verbrennt einfach das Geld der Anleger zu keinem sinnvollen Zweck.

Der Grad, in dem ein Portfolio verwaltet wird, ist weniger wichtig, als dass die Leute bekommen, was sie wollen, erwarten und versprochen wurden. Darüber hinaus müssen sie darüber informiert werden, wie effektiv das Management voraussichtlich sein wird.

Die Quintessenz

Ob Sie Ihr Glück versuchen oder jemand anderen sein Glück bei der Verwaltung Ihres Geldes versuchen lassen möchten, liegt ganz bei Ihnen. Ebenso können Sie an Stop-Loss und andere Mittel zur Optimierung eines Aktienportfolios glauben oder auch nicht. Was (fast) jeder braucht und will, ist jedoch, dass das Gesamtportfolio die bestmögliche Rendite erzielt.

Kein Portfolio sollte einfach wie eine Eiche allein wachsen; Sie können es nach Belieben zähmen, stellen Sie nur sicher, dass Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind.