16 April 2022 7:56

Wie funktioniert die Up bank KYC?

Wie funktioniert KYC?

Der KYC Prozess (Kenne deinen Kunden) bezeichnet die Identifizierung und Prüfung der Identität eines Kunden, bei dem eine Reihe von Kontrollen durchgeführt werden, um zu vermeiden, dass Geschäftsbeziehungen mit Personen entstehen, die unter anderem mit Terrorismus, Korruption oder Geldwäsche in Verbindung stehen.

Wer muss KYC machen?

Eine KYC-Prüfung ist dabei längst nicht mehr nur für Unternehmen im Finanzsektor erforderlich, sondern vielmehr für Organisationen aller Branchen. Bei Personen, die in Beziehung zu Politikern oder Behörden stehen, muss die Client Due Diligence besonders gründlich ausfallen.

Was ist ein KYC Dokument?

KYC-Vorschriften sind gesetzliche Dokumentationsvorgaben, die Kreditinstitute verpflichten, für bestimmte Neukunden Legitimationsprüfungen durchzuführen. Hier finden Sie unsere Unternehmens- und KYCDokumente: Banklizenz. Firmenbuchauszug.

Was ist KYC Bank?

Unter dem Know-your-Customer-Prinzip (KYC) (engl. für „Lerne Deinen Kunden kennen“) versteht man die Prüfung der persönlichen Daten und Geschäftsdaten von Neukunden eines Kreditinstituts zur Prävention vor Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung auf der Grundlage des Geldwäschegesetzes 2008.

Ist KYC Pflicht?

Insbesondere im Finanzsektor, aber auch in anderen Branchen, ist eine Prüfung nach dem KYC Prinzip zur präzisen Identifikation von Kunden und Geschäftspartnern rechtlich vorgeschrieben.

Wie lange dauert eine KYC Prüfung?

Bei Unternehmen dauert das Durchlaufen des KYC-Prozesses ca. 20 bis 30 Minuten. Die Verifizierung durch Solarisbank kann bis zu 48 Stunden in Anspruch nehmen.

Was kostet KYC?

Allein in Europa entstehen bei den Banken für die Unterhaltung und Gewährleistung der KYC-Compliance-Prozesse jährlich Betriebskosten in Höhe von schätzungsweise 12 Milliarden Euro. Hinzu kommen weitere Technologieausgaben in Höhe von rund sieben Milliarden Euro pro Jahr.

Welche Ziele verfolgt das Geldwäschegesetz?

Das Geldwäschegesetz hat das Ziel Geldwäsche sowie Terrorismusfinanzierung zu unterbinden und Steuerflucht zu bekämpfen. Verpflichtete Unternehmen nach dem GwG sind in dem Zuge dazu angehalten eine Reihe von Maßnahmen zur Geldwäscheprävention in interne Abläufe zu implementieren.