Wie hoch ist die Mindesteigenkapitalquote nach Basel III?
Nach Basel III beträgtdie Mindesteigenkapitalquote, die Banken einhalten müssen, 8 %. Die Eigenkapitalquote misst das Eigenkapital einer Bank im Verhältnis zu ihren risikogewichteten Aktiva. Das Verhältnis von Eigenkapital zu risikogewichteten Vermögenswerten fördert eine starke Kapitalisierung und eine bessere finanzielle Widerstandsfähigkeit von Banken auf der ganzen Welt, um wirtschaftlichen und finanziellen Schocks und Krisen wie der globalen Rezession von 2008 zu widerstehen. Mit einer höheren Kapitalisierung können Banken besser standhalten Episoden von finanziellem Stress in der Wirtschaft.
Die zentralen Thesen
- Basel III ist ein internationales Regulierungsabkommen, das Reformen zur Verbesserung der Regulierung, Aufsicht und des Risikomanagements im Bankensektor festlegt.
- Aufgrund der Auswirkungen der Kreditkrise von 2008 müssen Banken Mindestkapitalanforderungen und Verschuldungsquoten einhalten.
- Nach Basel III muss das harte Kernkapital mindestens 4,5 % der risikogewichteten Aktiva (RWA) betragen, das Kernkapital mindestens 6 % und das Gesamtkapital mindestens 8,0 %.
- Die gesamte Mindestkapitaladäquanz beider Tiers, auch einschließlich des Kapitalerhaltungspuffers, beträgt 10,5 %.
Basel III Eigenkapitalquote Mindestanforderung
Die Eigenkapitalquote wird berechnet, indem das Tier-1-Kapital zum Tier-2-Kapital addiert und durch die risikogewichteten Aktiva dividiert wird. Tier-1-Kapital ist das Kernkapital einer Bank, das Eigenkapital und ausgewiesene Reserven umfasst. Diese Art von Kapital absorbiert Verluste, ohne dass die Bank ihre Geschäftstätigkeit einstellen muss; Tier-2-Kapital dient der Verlustabsorption im Liquidationsfall.
Ab 2020 muss die Tier-1- und Tier-2-Mindestkapitalquote (einschließlich Kapitalerhaltungspuffer) einer Bank nach Basel III mindestens 10,5 % der RWA der risikogewichteten Aktiva betragen. Das kombiniert den Gesamtkapitalbedarf von 8% mit dem 2,5% Kapitalerhaltungspuffer. Die Empfehlung zum Kapitalerhaltungspuffer dient dem Aufbau von Kapital der Banken, das sie in Stressphasen einsetzen können.
Die Basel-III-Anforderungen waren eine Reaktion auf die erhebliche Schwäche der Finanzregulierung, die nach der Finanzkrise von 2008 aufgedeckt wurde, als die Aufsichtsbehörden versuchten, Bankenliquidität aufzubauen und die Verschuldung zu begrenzen.
Basel III-Beispiel
Angenommen, Bank A verfügt über 5 Mio. USD an Tier-1-Kapital und 3 Mio. USD an Tier-2-Kapital. Bank A hat der ABC Corporation, die ein Risiko von 25 % hat, 5 Millionen US-Dollar geliehen, und der XYZ Corporation, die ein Risiko von 55 % hat, 50 Millionen US-Dollar.
Bank A hat risikogewichtete Aktiva von 28,75 Mio. USD (5 Mio. USD * 0,25 + 50 Mio. USD * 0,55). Es hat auch ein Kapital von 8 Millionen US-Dollar (5 Millionen US-Dollar + 3 Millionen US-Dollar). Die daraus resultierende Gesamtkapitaladäquanzquote beträgt 27,83% (8 Mio. USD/28,75 Mio. USD * 100) und die Tier-1-Quote beträgt 17,39 % (5 Mio. USD/28,75 Mio. USD * 100). Daher erreicht Bank A die Mindesteigenkapitalquoten nach Basel III.
Basel III Minimum Leverage Ratio
Eine weitere wichtige Änderung der Eigenkapitalstandards des Basel-III-Abkommens war die Reduzierung der überschüssigen Verschuldung des Bankensektors. Für diese Zwecke bedeutet der Bankhebel den Anteil der Kapitalkennzahl einer Bank und ihrer Risikopositionskennzahl. Der Basler Ausschuss entschied sich für neue Leverage-Messungen und -Anforderungen, weil er „der Ansicht war, dass ein einfacher Leverage Ratio-Rahmen entscheidend ist und den risikobasierten Kapitalrahmen ergänzt und dass der Leverage sowohl die bilanzielle als auch die außerbilanzielle Quellen der Hebelwirkung der Banken.“
Basel III baut auf der Struktur von Basel II auf, bringt jedoch höhere Eigenkapital- und Liquiditätsstandards mit sich und erhöht damit die Aufsicht und das Risikomanagement der Finanzindustrie.
Der Basler Ausschuss hat neue Gesetze erlassen, um die Geschäfte der sogenannten global systemrelevanten Banken (G-SIBs), auch bekannt als systemrelevante Finanzinstitute (SIFIs), zu zielen und einzuschränken. Dies sind die klassischen Too-big-to-fail Banken, nur auf globaler Ebene. In den USA unterliegen solche Banken intensiven Stresstests und übermäßigen Regulierungen. Die Fed hat eine ergänzende Mindestverschuldungsquote von 3 % für Banken mit einer konsolidierten Bilanzsumme von über 250 Milliarden US-Dollar und 5 % für Banken mit über 700 Milliarden US-Dollar herausgegeben, darunter SIFIs wie JP Morgan Chase, Citigroup, Bank of America, Wells Fargo, Goldman Sachs, Morgan Stanley und Bank of New York Mellon.
Die Verschuldungsanforderungen von Basel III wurden in mehreren Phasen festgelegt, die im Jahr 2013 begannen. Die zweite Phase, die Offenlegung der Verschuldungsquoten, war ursprünglich für die freiwillige Umsetzung im Januar 2015 vorgesehen, wurde jedoch letztendlich verschoben. Nachfolgende Justierungsphasen legten alle erforderlichen Kalibrierungen oder Ausnahmen fest. Die aktuelle freiwillige Umsetzung ist für den 1. Januar 2022 vorgesehen.8