27 Juni 2021 0:47

Wie unterscheiden sich Fremdkapitalkosten und Eigenkapitalkosten?

Jedes Unternehmen braucht Kapital, um erfolgreich zu arbeiten. Kapital ist das Geld, das ein Unternehmen – ob Kleinunternehmen oder Großkonzern – benötigt und verwendet, um seine täglichen Geschäfte zu führen. Kapital kann verwendet werden, um Investitionen zu tätigen, Marketing und Forschung zu betreiben und Schulden zu begleichen.

Es gibt zwei Hauptquellen des Kapitals, auf das Unternehmen angewiesen sind – Fremd- und Eigenkapital. Beide stellen die notwendigen Mittel bereit, um ein Unternehmen über Wasser zu halten, aber es gibt große Unterschiede zwischen den beiden. Und obwohl beide Finanzierungsarten ihre Vorteile haben, ist jede auch mit Kosten verbunden.

Im Folgenden skizzieren wir Fremd- und Eigenkapital und wie sie sich unterscheiden.

Die zentralen Thesen

  • Sowohl Fremd- als auch Eigenkapital stellen Unternehmen das Geld zur Verfügung, das sie für die Aufrechterhaltung ihres Tagesgeschäfts benötigen.
  • Unternehmen nehmen Fremdkapital in Form von kurz- und langfristigen Krediten auf und tilgen es mit Zinsen.
  • Das nicht rückzahlungspflichtige Eigenkapital wird durch die Ausgabe von Stamm- und Vorzugsaktien sowie durch einbehaltene Gewinne aufgebracht.
  • Die meisten Unternehmer bevorzugen Fremdkapital, weil es das Eigentum nicht verwässert.

Fremdkapital

Fremdkapital bezeichnet Fremdmittel, die zu einem späteren Zeitpunkt zurückgezahlt werden müssen. Dies ist jede Form von Wachstumskapital, die ein Unternehmen durch die Aufnahme von Krediten aufnimmt. Diese Darlehen können lang- oder kurzfristig sein, beispielsweise als Überziehungsschutz.

Fremdkapital verwässert nicht die Beteiligung des Unternehmensinhabers an dem Unternehmen. Aber es kann mühsam sein, die Zinsen zurückzuzahlen, bis die Kredite abbezahlt sind – insbesondere, wenn die Zinsen steigen.

Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, Fremdkapital vollständig zu verzinsen, bevor sie Dividenden an Aktionäre ausschütten. Dadurch steht Fremdkapital auf der Prioritätenliste eines Unternehmens höher als die jährliche Rendite.

Während Schulden es einem Unternehmen ermöglichen, einen kleinen Geldbetrag in eine viel größere Summe umzuwandeln, verlangen Kreditgeber im Gegenzug in der Regel Zinszahlungen. Dieser Zinssatz ist der Fremdkapitalkostensatz. Auch Fremdkapital kann schwer zu beschaffen sein oder Sicherheiten erfordern, insbesondere für Unternehmen, die in Schwierigkeiten sind.

Nimmt ein Unternehmen einen Kredit von 100.000 USD mit einem Zinssatz von 7 % auf, betragen die Kapitalkosten für den Kredit 7 %. Da Schuldenzahlungen häufig steuerlich absetzbar sind, berücksichtigen Unternehmen den Körperschaftsteuersatz bei der Berechnung der realen Fremdkapitalkosten, indem sie den Zinssatz mit dem Kehrwert des Körperschaftsteuersatzes multiplizieren. Bei einem angenommenen Körperschaftsteuersatz von 30 % hat das Darlehen im obigen Beispiel dann Kapitalkosten von 0,07 X (1 – 0,3) bzw. 4,9 %.

Eigenkapital

Da Eigenkapital in der Regel aus von Anteilseignern angelegten Mitteln stammt, sind die Eigenkapitalkosten etwas komplexer. Aktienfonds verlangen nicht, dass ein Unternehmen Schulden aufnimmt, was bedeutet, dass es nicht zurückgezahlt werden muss. Es gibt jedoch eine gewisse Rendite, die die Aktionäre aufgrund der Marktperformance im Allgemeinen und der Volatilität der betreffenden Aktie vernünftigerweise erwarten können.

Unternehmen müssen in der Lage sein, Renditen zu erzielen – gesunde Aktienbewertungen und Dividenden , die dieses Niveau erreichen oder übertreffen, um die Investition der Aktionäre aufrechtzuerhalten. Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) verwendet den risikofreien Zinssatz, die Risikoprämie des breiteren Marktes und den Beta-Wert der Aktie des Unternehmens, um die erwartete Rendite oder Eigenkapitalkosten zu bestimmen.



Eigenkapital spiegelt das Eigentum wider, während Fremdkapital eine Verpflichtung widerspiegelt.

Üblicherweise übersteigen die Eigenkapitalkosten die Fremdkapitalkosten. Das Risiko für Aktionäre ist größer als für Kreditgeber, da die Zahlung einer Schuld unabhängig von den Gewinnmargen eines Unternehmens gesetzlich vorgeschrieben ist.

Eigenkapital kann in folgenden Formen vorliegen:

  • Stammaktien: Unternehmen verkaufen Stammaktien an Aktionäre, um Bargeld zu beschaffen. Stammaktionäre können über bestimmte Unternehmensangelegenheiten abstimmen.
  • Vorzugsaktien: Diese Art von Aktien gewährt den Aktionären kein Stimmrecht, gewährt jedoch Eigentum am Unternehmen. Diese Aktionäre werden im Falle einer Liquidation des Unternehmens vor den Stammaktionären bezahlt.
  • Gewinnrücklagen: Dies sind Gewinne, die das Unternehmen im Laufe der Unternehmensgeschichte einbehalten hat und die nicht als Dividende an die Aktionäre zurückgezahlt wurden.

Das Eigenkapital wird im Eigenkapitalabschnitt der Bilanz eines Unternehmens ausgewiesen. Im Falle eines Einzelunternehmens erscheint es auf der Eigenkapitalseite des Eigentümers.