Wichtige Merkmale des Kapitalismus
Moderne Volkswirtschaften sind heute in großen Teilen der westlichen Gesellschaft unter dem Banner des Kapitalismus organisiert. Einige der wichtigsten Aspekte eines kapitalistischen Systems sind Privateigentum, private Kontrolle der Produktionsfaktoren, Kapitalakkumulation und Wettbewerb.
Einfach ausgedrückt wird ein kapitalistisches System von Marktkräften kontrolliert, während ein kommunistisches System von der Regierung kontrolliert wird. Hier gehen wir auf einige der Hauptfaktoren ein, die eine kapitalistische Wirtschaft beschreiben.
Die zentralen Thesen
- Der Kapitalismus ist ein System der wirtschaftlichen Produktion, bei dem Unternehmer (Kapitalisten) die Produktionsmittel (Kapital) erwerben und Arbeiter einstellen, die für ihre Arbeit bezahlt werden.
- Der Kapitalismus wird durch private Eigentumsrechte, Kapitalakkumulation und -reinvestition, freie Märkte und Wettbewerb definiert.
- Während der Kapitalismus sicherlich dazu beigetragen hat, Innovation und Wohlstand in der modernen Gesellschaft voranzutreiben, kann er auch Ungleichheiten schaffen und zu Marktversagen beitragen.
Was ist Kapitalismus?
Der Kapitalismus ist ein Wirtschaftssystem, in dem Privatpersonen oder Unternehmen Kapitalgüter besitzen – dh Fabriken, Rohstoffe, Produktionsmittel (Werkzeuge). Die Produktion von Waren und Dienstleistungen basiert dann auf Angebot und Nachfrage auf dem allgemeinen Markt – bekannt als Marktwirtschaft – und nicht auf einer zentralen Planung – bekannt als Planwirtschaft oder Kommandowirtschaft.
Die reinste Form des Kapitalismus ist der freie Markt oder Laissez-faire Kapitalismus. Privatpersonen sind hier uneingeschränkt unterwegs. Sie können bestimmen, wo sie investieren, was sie produzieren oder verkaufen und zu welchen Preisen Waren und Dienstleistungen getauscht werden. Der Laissez-Faire-Marktplatz funktioniert ohne Kontrollen oder Kontrollen.
Heute praktizieren die meisten Länder ein gemischtes kapitalistisches System, das ein gewisses Maß an staatlicher Regulierung der Geschäfte und des Eigentums an ausgewählten Industrien beinhaltet.
Privatbesitz
Das Recht auf Privateigentum ist ein zentraler Grundsatz des Kapitalismus. Bürger können kein Kapital akkumulieren, wenn sie nichts besitzen dürfen, wenn sie befürchten, dass ihr Eigentum leicht gestohlen oder beschlagnahmt werden kann, oder wenn sie die Dinge nicht frei kaufen oder verkaufen und dieses Eigentum auf andere übertragen können. Solange sich der Eigentümer innerhalb der gesetzlichen Rahmenbedingungen hält, die in kapitalistischen Systemen im Allgemeinen weit gefasst sind, kann der Einzelne mit seinem Eigentum machen, was er will.
Ein Privatmann kann Eigentum von einem anderen Privatmann zu einem Preis erwerben, der einvernehmlich vereinbart und nicht von einer Regierung diktiert wird. In einem kapitalistischen System bestimmen die freien Marktkräfte von Angebot und Nachfrage und nicht ein zentrales Regierungsgremium die Preise, zu denen Eigentum gekauft und verkauft wird. Private Eigentumsrechte sind eine wichtige Grundlage der kapitalistischen Produktion. Diese Rechte trennen klar das Eigentum an den Produktionsmitteln von den Arbeitern, die sie benutzen. Beispielsweise besitzt ein Unternehmer die Fabrik und die darin verwendeten Maschinen sowie das fertige Produkt. Ein Arbeiter, der sich in diesem Werk befindet und diese Maschinen verwendet, hat kein Eigentum an ihnen und kann das fertige Produkt nicht zum persönlichen Gebrauch oder Verkauf mit nach Hause nehmen – dies würde als Diebstahl angesehen. Der Arbeitnehmer hat nur als Gegenleistung für seine Arbeit Anspruch auf seinen Lohn.
Produktionsfaktoren
Im Kapitalismus kontrolliert das Privatunternehmen die Produktionsfaktoren, zu denen Land, Arbeit und Kapital gehören. Die Kontrolle privater Unternehmen setzt eine Mischung dieser Faktoren auf Ebenen ein, die darauf abzielen, Gewinn und Effizienz zu maximieren.
Ein allgemeiner Indikator dafür, ob die Produktionsfaktoren privat oder öffentlich kontrolliert werden, ist das, was mit dem Überschussprodukt passiert. In einem kommunistischen System wird das Mehrprodukt an die Gesellschaft insgesamt verteilt, während es in einem kapitalistischen System vom Produzenten gehalten und zur Erzielung zusätzlicher Gewinne verwendet wird.
Kapitalakkumulation
Das Herzstück eines kapitalistischen Systems ist die Akkumulation von Kapital. In einem kapitalistischen System besteht die treibende Kraft hinter der Wirtschaftstätigkeit darin, Gewinn zu erwirtschaften. Kapitalisten sehen in der Anhäufung von Gewinnen einen starken Anreiz, härter zu arbeiten, mehr Innovationen zu schaffen und Dinge effizienter zu produzieren, als wenn die Regierung die alleinige Kontrolle über das Vermögen der Bürger hätte. Dieser finanzielle Anreiz ist der Grund, warum kapitalistische Volkswirtschaften Innovation als Hand in Hand mit ihrem Marktsystem betrachten.
Tatsächlich erkannte Karl Marx, der beobachtete, wie der Kapitalismus im Zuge der industriellen Revolution entstand, die Akkumulation und Umschichtung von Kapital, die Reinvestition in das Unternehmen, um Produktion und Effizienz zu steigern, ein charakteristisches Merkmal des Kapitalismus.
Märkte & Wettbewerb
Wettbewerb ist das andere wichtige Merkmal eines kapitalistischen Systems. Private Unternehmen konkurrieren darum, den Verbrauchern bessere, schnellere und billigere Waren und Dienstleistungen anzubieten. Das Wettbewerbsprinzip zwingt Unternehmen dazu, ihre Effizienz zu maximieren und ihre Produkte zu den niedrigsten Preisen anzubieten, die der Markt tragen kann, damit sie nicht von effizienteren und preisgünstigeren Wettbewerbern aus dem Geschäft gedrängt werden.
Während in einem kapitalistischen System Geschäfte mit einem bestimmten Unternehmen freiwillig sind, verfügt die Zentralregierung in einem kommunistischen System dagegen über effektive Monopole in allen Branchen. Dies bedeutet, dass es keinen Anreiz hat, effizient zu arbeiten oder niedrige Preise anzubieten, da seine Kunden nicht die Möglichkeit haben, anderswo zu suchen.
Der Hauptaustragungsort für diesen Wettbewerb ist der freie Markt. Ein Markt ist ein abstrakter Begriff, der allgemein beschreibt, wie sich die Kräfte von Angebot und Nachfrage durch Preise manifestieren. Wenn die Nachfrage nach etwas Gutem steigt und das Angebot gleich bleibt, wird der Preis steigen. Der steigende Preis wird den Produzenten jedoch ein Signal geben, dass sie mehr aus diesem Gut machen sollten, weil es plötzlich profitabler ist. Dies wird das Angebot erhöhen, um die neue größere Nachfrage zu decken, wodurch der Preis etwas nach unten sinkt. Dieser Prozess erzeugt einen Gleichgewichtszustand, den Ökonomen nennen, der sich an Schwankungen von Angebot und Nachfrage anpasst.
Probleme mit dem Kapitalismus
Der Kapitalismus ist zweifellos ein wichtiger Motor für Innovation, Wohlstand und Wohlstand in der Neuzeit. Wettbewerb und Kapitalakkumulation schaffen Anreize für Unternehmen, ihre Effizienz zu maximieren, was es Anlegern ermöglicht, von diesem Wachstum zu profitieren, und den Verbrauchern niedrigere Preise für ein breiteres Warenangebot zu bieten. Manchmal funktioniert dies jedoch nicht wie geplant. Hier werden wir nur drei Probleme des Kapitalismus betrachten: asymmetrische Information; Einkommensschere; und Crony-Kapitalismus.
Asymmetrische Information
Damit freie Märkte so funktionieren, wie sie als Kennzeichen der kapitalistischen Produktion gedacht sind, muss eine wichtige Annahme gelten: Informationen müssen „perfekt“ (dh alles verfügbare Wissen ist frei erkennbar) und symmetrisch (dh jeder weiß alles über alles) sein. In Wirklichkeit trifft diese Annahme nicht zu, und dies verursacht Probleme.
Asymmetrische Informationen, auch als „Informationsversagen“ bekannt, treten auf, wenn eine Partei einer wirtschaftlichen Transaktion über mehr materielles Wissen verfügt als die andere Partei. Dies manifestiert sich typischerweise, wenn der Verkäufer einer Ware oder Dienstleistung über mehr Wissen verfügt als der Käufer; jedoch ist auch die umgekehrte Dynamik möglich. Fast alle wirtschaftlichen Transaktionen beinhalten Informationsasymmetrien.
Unter bestimmten Umständen können asymmetrische Informationen nahezu betrügerische Folgen haben, wie z. B. eine nachteilige Auswahl, die ein Phänomen beschreibt, bei dem ein Versicherungsunternehmen aufgrund eines Risikos, das zum Zeitpunkt des Verkaufs einer Police nicht bekannt war, mit der Wahrscheinlichkeit eines extremen Verlustes konfrontiert ist.
Wenn der Versicherte beispielsweise die Tatsache verbirgt, dass er ein starker Raucher ist und häufig gefährliche Freizeitaktivitäten ausübt, stellt dieser asymmetrische Informationsfluss eine nachteilige Auswahl dar und könnte die Versicherungsprämien für alle Kunden erhöhen und die Gesunden zum Rücktritt zwingen. Die Lösung für Lebensversicherer besteht darin, gründliche aktuarielle Arbeit und detaillierte Gesundheitsuntersuchungen durchzuführen und dann den Kunden unterschiedliche Prämien auf der Grundlage ihrer ehrlich offengelegten Risikoprofile in Rechnung zu stellen.
Einkommensschere
Ein wiederkehrendes Problem des kapitalistischen Produktionssystems ist, dass seine wettbewerbsorientierten Märkte und privaten Unternehmen ein Sieger-nimmt-alles-Paradigma hervorbringen, das die Verlierer in den Schatten stellt. Wenn zwei Unternehmen beide Stühle herstellen und eines billiger oder effizienter ist, wird entweder der Nachzügler sein Geschäft aufgeben und seine Mitarbeiter entlassen, oder das erfolgreiche Unternehmen kann den Nachzügler erwerben und viele der Mitarbeiter in diesem Unternehmen entlassen.
Dringender ist die Tatsache, dass Arbeiter nur Löhne erhalten, während Unternehmer und Investoren den vollen Anteil an allen Gewinnen erhalten. Infolgedessen werden die Geschäftsinhaber mit dem Wachstum eines Unternehmens reicher, da sie mehr Arbeiter beschäftigen – Arbeiter, die hart arbeiten und für einen mageren Lohn im Vergleich zu dem, was Top-Manager und Eigentümer erhalten, arbeiten. Mit der Zeit wachsen und wachsen diese Unterschiede. Erschwerend kommt hinzu, dass Arbeitnehmer oft arbeiten müssen, um das Geld zu verdienen, das sie zum Überleben und zum Unterhalt für sich und ihre Familien benötigen. Sie haben keine andere Wahl, als für relativ niedrige Löhne zu arbeiten, nur um über die Runden zu kommen.
Kumpel-Kapitalismus
Crony-Kapitalismus bezeichnet eine kapitalistische Gesellschaft, die auf den engen Beziehungen zwischen Geschäftsleuten und dem Staat basiert. Anstelle des Erfolgs von einem freien Markt und der Rechtsstaatlichkeit bestimmt wird, der Erfolg eines Unternehmens ist abhängig von der Günstlingswirtschaft, die ihm von der Regierung in Form dargestellt t Axt bricht, Zuwendungen der öffentlichen Hand, und andere Anreize.
In der Praxis ist dies die weltweit dominierende Form des Kapitalismus, da sowohl die Regierungen starke Anreize haben, Ressourcen durch Besteuerung, Regulierung und Förderung von Rentensuchaktivitäten zu gewinnen , als auch die kapitalistischen Unternehmen, ihre Gewinne durch Subventionen zu steigern und den Wettbewerb einzuschränken und die Errichtung von Eintrittsbarrieren. Tatsächlich stellen diese Kräfte eine Art Angebot und Nachfrage nach staatlichen Eingriffen in die Wirtschaft dar, die aus dem Wirtschaftssystem selbst hervorgehen.
Der Crony-Kapitalismus wird weithin für eine Reihe von sozialen und wirtschaftlichen Problemen verantwortlich gemacht. Sowohl Sozialisten als auch Kapitalisten beschuldigen sich gegenseitig für den Aufstieg des Vetternkapitalismus. Sozialisten glauben, dass der Vetternwirtschaftskapitalismus das unvermeidliche Ergebnis des reinen Kapitalismus ist. Auf der anderen Seite glauben Kapitalisten, dass der Vetternwirtschaftskapitalismus aus der Notwendigkeit sozialistischer Regierungen erwächst, die Wirtschaft zu kontrollieren.
Die Quintessenz
In Wirklichkeit fallen die meisten Länder und ihre Volkswirtschaften zwischen Kapitalismus und so etwas wie Sozialismus/Kommunismus. Einige Länder beziehen sowohl das privatwirtschaftliche System des Kapitalismus als auch das öffentliche Unternehmen des Sozialismus ein, um die Nachteile beider Systeme zu überwinden. Diese Länder werden als gemischte Volkswirtschaften bezeichnet. In diesen Volkswirtschaften greift die Regierung ein, um zu verhindern, dass Einzelpersonen oder Unternehmen eine monopolistische Haltung und eine unangemessene Konzentration der Wirtschaftsmacht einnehmen. Ressourcen in diesen Systemen können sowohl dem Staat als auch Einzelpersonen gehören.