Faktoren, die den Markt auf und ab bewegen lassen
Es ist schwierig, spezifische Faktoren zu identifizieren, die den Markt insgesamt beeinflussen. Die Börse ist ein komplexes, miteinander verbundenes System von Groß- und Kleinanlegern, die unkoordinierte Entscheidungen über eine Vielzahl von Anlagen treffen. „Der Markt“ ist sozusagen kein Lebewesen. Stattdessen ist es nur eine Abkürzung für die kollektiven Werte einzelner Unternehmen.
Es gibt grundlegende ökonomische Prinzipien, die helfen können, alle Auf- und Abwärtsbewegungen des Marktes zu erklären, und mit Erfahrung und Daten gibt es spezifischere Indikatoren, die Marktexperten als signifikant identifiziert haben.
Die Grundlagen: Angebot und Nachfrage
In einer Marktwirtschaft lässt sich jede Preisbewegung durch eine vorübergehende Differenz zwischen dem Angebot der Anbieter und der Nachfrage der Verbraucher erklären. Aus diesem Grund sagen Ökonomen, dass Märkte zum Gleichgewicht tendieren, wo Angebot gleich Nachfrage ist. So funktioniert es mit Aktien; Angebot ist die Menge an Aktien, die die Leute verkaufen möchten, und die Nachfrage ist die Menge an Aktien, die die Leute kaufen möchten.
Wenn es eine größere Anzahl von Käufern als Verkäufern gibt (mehr Nachfrage ), bieten die Käufer die Preise der Aktien an, um die Verkäufer dazu zu verleiten, sie loszuwerden. Umgekehrt bietet eine größere Anzahl von Verkäufern den Preis von Aktien in der Hoffnung, Käufer zum Kauf zu verleiten.
Im Einzelnen hängen Wertpapierinstrumente wie Aktien und Anleihen von der Performance des emittierenden Unternehmens (Unternehmen oder Staat) und der Wahrscheinlichkeit ab, dass das Unternehmen in Zukunft höher bewertet wird (Aktien) oder seine Schulden zurückzahlen kann (Anleihen).
Weithin akzeptierte Marktindikatoren
Dies wirft eine neue Frage auf: Was schafft mehr Käufer oder mehr Verkäufer?
Das Vertrauen in die Stabilität zukünftiger Investitionen spielt eine wesentliche Rolle dabei, ob die Märkte steigen oder fallen. Anleger kaufen eher Aktien, wenn sie davon überzeugt sind, dass ihre Aktien in Zukunft an Wert gewinnen werden. Wenn jedoch Grund zu der Annahme besteht, dass sich Aktien schlecht entwickeln, gibt es oft mehr Anleger, die verkaufen als kaufen möchten. Zu den Ereignissen, die das Vertrauen der Anleger beeinträchtigen, gehören:
- Kriege oder andere Konflikte
- Bedenken hinsichtlich Inflation oder Deflation
- Fiskal- und Geldpolitik der Regierung
- Technologische Veränderungen
- Naturkatastrophen/extreme Wetterschwankungen
- Unternehmens- oder Regierungsleistungsdaten
Zum Beispiel des größte Ein-Tages – Rückgang nahm in der Geschichte des Dow Jones Industrial Average (DJIA) am 16. März 2020. Der Markt „verloren“ (gehandelt unten) 324,89 Punkte, fast 12% seines Wertes. Dieser Schritt wird der COVID-19-Pandemie zugeschrieben, die viel Unsicherheit über die Zukunft geschaffen hat. Daher hatte der Markt viel mehr Verkäufer als Käufer.
Es wird auch angenommen, dass die Zinssätze eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Aktien oder Anleihen spielen. Dafür gibt es mehrere Gründe, und es gibt einige Diskussionen darüber, welcher der wichtigste ist. Erstens beeinflussen die Zinssätze die Kreditbereitschaft von Investoren, Banken, Unternehmen und Regierungen und beeinflussen somit, wie viel Geld in der Wirtschaft ausgegeben wird. Darüber hinaus machen steigende Zinssätze bestimmte „sicherere“ Anlagen (insbesondere US-Staatsanleihen) zu einer attraktiveren Alternative zu Aktien.