17 Juni 2021 23:16

Handelskrieg

Was ist ein Handelskrieg?

Ein Handelskrieg passiert, wenn ein Land gegen das andere rächt sich durch Import Anhebung Tarife oder Platzierung andere Beschränkungen des anderen Landes Importe.

Handelskriege können beginnen, wenn ein Land der Ansicht ist, dass ein konkurrierendes Land unlautere Handelspraktiken hat. Inländische Gewerkschaften oder Industrielobbyisten können Politiker unter Druck setzen, importierte Waren für Verbraucher weniger attraktiv zu machen, und die internationale Politik auf einen Handelskrieg drängen. Handelskriege sind auch oft das Ergebnis eines Missverständnisses der weit verbreiteten Vorteile des Freihandels.

Die zentralen Thesen

  • Ein Handelskrieg tritt auf, wenn ein Land sich gegen ein anderes Land rächt, indem es Einfuhrzölle erhöht oder die Einfuhren des anderen Landes auf andere Weise beschränkt.
  • Handelskriege sind ein Nebeneffekt protektionistischer Politik und umstritten.
  • Befürworter sagen, Handelskriege schützen nationale Interessen und verschaffen einheimischen Unternehmen Vorteile.
  • Kritiker von Handelskriegen behaupten, dass sie letztendlich lokalen Unternehmen, Verbrauchern und der Wirtschaft schaden.

Einen Handelskrieg verstehen

Handelskriege gelten in der Regel als Nebeneffekt des Protektionismus. Protektionismus bezieht sich auf staatliche Maßnahmen und Maßnahmen, die den internationalen Handel einschränken. Ein Land wird im Allgemeinen protektionistische Maßnahmen ergreifen, um inländische Unternehmen und Arbeitsplätze vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Protektionismus ist auch eine Methode, um Handelsdefizite auszugleichen. Ein Handelsdefizit entsteht, wenn die Importe eines Landes die Mengen seiner Exporte übersteigen. Ein Zoll ist eine Steuer oder Abgabe, die auf die in ein Land eingeführten Waren erhoben wird. In einer globalen Wirtschaft kann ein Handelskrieg für die Verbraucher und Unternehmen beider Nationen sehr schädlich sein, und die Ansteckung kann sich auf viele Aspekte beider Volkswirtschaften ausweiten.

Ein Handelskrieg, der in einem Sektor beginnt, kann sich auf andere Sektoren ausweiten. Ebenso kann ein Handelskrieg, der zwischen zwei Ländern beginnt, andere Länder betreffen, die ursprünglich nicht in den Handelskrieg verwickelt waren. Wie oben erwähnt, kann dieser wichtige „Titten-für-Tat“-Kampf aus einer protektionistischen Neigung resultieren.

Ein Handelskrieg unterscheidet sich von anderen Maßnahmen zur Kontrolle von Importen und Exporten, wie beispielsweise Sanktionen. Stattdessen hat der Handelskrieg nachteilige Auswirkungen auf die Handelsbeziehungen zwischen zwei Ländern, da seine Ziele speziell auf den Handel bezogen sind. Sanktionen können beispielsweise auch philanthropische Ziele haben.

Neben Zöllen können protektionistische Maßnahmen umgesetzt werden, indem Importquoten begrenzt, klare Produktstandards festgelegt oder staatliche Subventionen für Prozesse eingeführt werden, um Outsourcing zu verhindern.

Geschichte der Handelskriege

Handelskriege sind keine Erfindung der modernen Gesellschaft. Solche Kämpfe dauern an, seit Nationen miteinander Handel treiben. So kämpften Kolonialmächte im 17. Jahrhundert miteinander um das Recht, ausschließlich mit überseeischen Kolonien Handel zu treiben.

Das britische Empire hat eine lange Geschichte solcher Handelsschlachten. Ein Beispiel sind die Opiumkriege des 19. Jahrhunderts mit China. Die Briten hatten jahrelang in Indien hergestelltes Opium nach China geschickt, als der chinesische Kaiser es für illegal erklärte. Versuche, den Konflikt beizulegen, schlugen fehl, und der Kaiser schickte schließlich Truppen, um die Drogen zu beschlagnahmen. Die Macht der britischen Marine setzte sich jedoch durch, und China räumte dem Land zusätzlichen Außenhandel ein.

1930 erließen die Vereinigten Staaten den Smoot-Hawley Tariff Act, der Zölle anhob, um amerikanische Landwirte vor europäischen Agrarprodukten zu schützen. Dieser Akt erhöhte die ohnehin schon hohen Einfuhrzölle auf fast 40%. Als Reaktion darauf vergelten mehrere Nationen die Vereinigten Staaten, indem sie ihre eigenen höheren Zölle auferlegten, und der Welthandel ging weltweit zurück. Als Amerika in die Weltwirtschaftskrise eintrat, unterstützt durch eine katastrophale Handelspolitik, begann Präsident Roosevelt, mehrere Gesetze zum Abbau von Handelsbarrieren zu erlassen, darunter den Reciprocal Trade Agreements Act.

Ab Januar 2018 verhängte der ehemalige Präsident Trump eine Reihe von Zöllen auf alles, von Stahl und Aluminium bis hin zu Sonnenkollektoren und Waschmaschinen. Diese Zölle betrafen Waren aus der Europäischen Union (EU) und Kanada sowie aus China und Mexiko. Kanada reagierte mit einer Reihe vorübergehender Zölle auf amerikanischen Stahl und andere Produkte. Die EU verhängte auch Zölle auf amerikanische Agrarimporte und andere Produkte, darunter Harley-Davidson-Motorräder.

Bis Mai 2019 wirkten sich Zölle auf chinesische Importe auf Importe in Höhe von fast 200 Milliarden US-Dollar aus. Wie bei allen Handelskriegen revanchierte sich China und verhängte hohe Zölle auf amerikanische Importe. Eine Studie des Internationalen Währungsfonds (IWF) zeigt, dass US-Warenimporteure in erster Linie die Kosten der auferlegten Zölle auf chinesische Waren getragen haben. Diese Kosten werden schließlich in Form von höheren Preisen an die amerikanischen Verbraucher weitergegeben, was genau das Gegenteil von dem ist, was der Handelskrieg bewirken soll.

Vor- und Nachteile eines Handelskrieges

Die Vor- und Nachteile von Handelskriegen im Besonderen und Protektionismus im Allgemeinen sind Gegenstand einer heftigen und anhaltenden Debatte. Befürworter des Protektionismus argumentieren, dass eine gut ausgearbeitete Politik Wettbewerbsvorteile bietet. Durch das Blockieren oder Entmutigen von Importen werfen Schutzmaßnahmen den einheimischen Produzenten mehr Geschäfte zu, was letztendlich mehr amerikanische Arbeitsplätze schafft. Diese Politiken dienen auch der Überwindung eines Handelsdefizits. Darüber hinaus glauben Befürworter, dass schmerzhafte Zölle und Handelskriege auch der einzig wirksame Weg sein können, um mit einer Nation umzugehen, die sich in ihrer Handelspolitik weiterhin unfair oder unethisch verhält.

Vorteile

  • Schützt inländische Unternehmen vor unlauterem Wettbewerb
  • Erhöht die Nachfrage nach inländischen Gütern
  • Fördert lokales Beschäftigungswachstum
  • Verbessert Handelsdefizite
  • Bestraft die Nation mit unethischer Handelspolitik

Nachteile

  • Erhöht die Kosten und verursacht Inflation
  • Verursacht Marktengpässe, verringert die Auswahl
  • rät vom Handel ab
  • Verlangsamt das Wirtschaftswachstum
  • Verletzt die diplomatischen Beziehungen, den kulturellen Austausch

Kritiker argumentieren, dass Protektionismus oft die Menschen verletzt, die er langfristig schützen soll, indem er die Märkte erstickt und das Wirtschaftswachstum und den kulturellen Austausch verlangsamt. Verbraucher haben möglicherweise weniger Auswahl auf dem Markt. Sie können sogar mit Engpässen konfrontiert werden, wenn es keinen geeigneten einheimischen Ersatz für die importierten Waren gibt, die von den Zöllen beeinflusst oder beseitigt wurden. Mehr für Rohstoffe bezahlen zu müssen, schadet den Gewinnmargen der Hersteller. Infolgedessen können Handelskriege zu Preiserhöhungen – insbesondere bei Industriegütern – führen, die eine Inflation in der gesamten lokalen Wirtschaft auslösen.

Beispiel für einen Handelskrieg

Als Präsident Donald Trump 2016 für das Präsidentenamt kandidierte, drückte er seine Verachtung für viele aktuelle Handelsabkommen aus und versprach, Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe aus anderen Ländern, in denen sie ausgelagert worden waren, wie China und Indien, in die USA zurückzubringen. Nach seiner Wahl startete er eine protektionistische Kampagne. Präsident Trump drohte auch, die Vereinigten Staaten aus der Welthandelsorganisation (WTO) herauszuziehen, einer unparteiischen, internationalen Einrichtung, die den Handel zwischen den 164 Ländern, die ihr angehören, reguliert und vermittelt.

Anfang 2018 verstärkte Präsident Trump seine Bemühungen, insbesondere gegen China, und drohte mit einer erheblichen Geldstrafe wegen angeblichen Diebstahls von geistigem Eigentum und erheblichen Zöllen. Die Chinesen revanchierten sich mit einer 25-prozentigen Steuer auf über 100 US-Produkte. Bis August 2020 waren chinesische Produkte im Wert von 525 Milliarden US-Dollar wie Stahl- und Sojaprodukte von der Trump-Regierung zollpflichtig.

Im Laufe des Jahres 2018 bedrohten sich die beiden Nationen weiterhin gegenseitig und veröffentlichten Listen mit vorgeschlagenen Zöllen auf verschiedene Waren. Obwohl China mit eigenen Zöllen reagierte, wirkten sich die amerikanischen Zölle auf die chinesische Wirtschaft aus, belasteten die Hersteller und verursachten eine Verlangsamung. Im Dezember einigten sich alle Nationen darauf, keine neuen Steuern mehr zu erheben. Der Waffenstillstand im Zollkrieg wurde 2019 fortgesetzt. Im Frühjahr schienen China und die USA kurz vor einem Handelsabkommen zu stehen.

Anfang Mai gingen chinesische Beamte in den Verhandlungen eine neue harte Linie ein, weigerten sich, ihre Gesetze zur Unternehmenssubventionierung zu ändern und bestanden auf der Aufhebung der derzeitigen Zölle. Verärgert über diese offensichtliche Rückführung verdoppelte der Präsident und kündigte am 5. Mai 2019 an, dass er die Zölle ab dem 10. Mai von 10 % auf 25 % auf chinesische Importe im Wert von 200 Milliarden US-Dollar erhöhen werde. Er könnte sich ermutigt gefühlt haben, dass das US-Handelsdefizit mit China auf den niedrigsten Stand seit 2014 gefallen war.

Als Vergeltung stoppte China alle Importe von Agrarprodukten durch staatliche Unternehmen. Auch die Zentralbank des asiatischen Landes schwächte den Yuan zum ersten Mal seit über einem Jahrzehnt über den Referenzzinssatz von sieben pro Dollar, was zu Besorgnis über einen Währungskrieg führte. Vielleicht erkannten die Vereinigten Staaten und China, dass dies sich gegenseitig zerstörte, und einigten sich auf ein Handelsabkommen, das am 15. Januar 2020 unterzeichnet wurde. Die darauffolgende COVID-19-Pandemie drohte jedoch mit einer weiteren Eskalation der Handelsspannungen zwischen den beiden Nationen.