9 Juni 2021 21:32

Simon Kuznets

Wer war Simon Kuznets?

Simon Kuznets, ein russisch-amerikanischer Entwicklungsökonom und Statistiker, erhielt 1971 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften für seine Forschungen zum Wirtschaftswachstum. Er setzte den Standard für die Volkseinkommensrechnung und ermöglichte erstmals genaue Schätzungen des Bruttosozialprodukts.

Die zentralen Thesen

  • Simon Kuznets, ein russisch-amerikanischer Ökonom, setzte den Standard für die nationale Einkommensrechnung, der dazu beitrug, die Ideen der keynesianischen Ökonomie und des Studiums der Ökonometrie voranzutreiben.
  • Kuznets ist auch für die Kuznets-Kurve bekannt, die davon ausgeht, dass die Industrienationen einen Anstieg und eine anschließende Abnahme der Einkommensungleichheit erleben.
  • Die Zunahme der Ungleichheit tritt ein, nachdem Landarbeiter in städtische Gebiete abwandern und sozial mobil werden. Ab einem bestimmten Einkommensniveau nimmt die Ungleichheit ab, da der Wohlfahrtsstaat Einzug hält.
  • Eine Modifikation der Kurve, bekannt als Umwelt-Kuznets-Kurve, ist populär geworden, um den Anstieg und Rückgang der Umweltverschmutzung in der Wirtschaft einer Industrienation aufzuzeichnen.

Simon Kuznets verstehen

Simon Kuznets setzte den Standard für die nationale Einkommensrechnung — finanziert vom gemeinnützigen National Bureau of Economic Research. Seine Maße für Sparen, Konsum und Investitionen trugen dazu bei, die keynesianische Ökonomie voranzutreiben und das Studium der Ökonometrie voranzutreiben. Er half auch, die Grundlage für das Studium von Handelszyklen, bekannt als „Kuznets-Zyklen“, zu legen, und entwickelte Ideen über den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Einkommensungleichheit.

Kuznets wurde 1901 in der Ukraine geboren und zog 1922 in die USA. von der Columbia University und war Professor für Wirtschaft und Statistik an der University of Pennsylvania (1930-54), Professor für politische Ökonomie an Johns Hopkins (1954-60) und Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Harvard University (1960-71). Er starb 1985 in Cambridge, MA.

Kuznets-Kurve

Kuznets‘ Arbeit über Wirtschaftswachstum und Einkommensverteilung führte ihn zu der Hypothese, dass die Industrienationen einen Anstieg und anschließenden Rückgang der wirtschaftlichen Ungleichheit erleben, die als umgekehrtes „U“ – die „Kuznets-Kurve“ – ​​gekennzeichnet ist.

Er glaubte, dass die wirtschaftliche Ungleichheit zunehmen würde, wenn Landarbeiter in die Städte abwanderten und die Löhne niedrig blieben, während die Arbeiter um Arbeitsplätze kämpften. Doch die soziale Mobilität nimmt laut Kuznets ab einem bestimmten Einkommensniveau in „modernen“ Industrieländern wieder zu, wenn der Sozialstaat Einzug hält.

Seit Kuznets diese Theorie jedoch in den 1970er Jahren postulierte, hat die Einkommensungleichheit in den entwickelten Industrieländern zugenommen – obwohl die Ungleichheit in den schnell wachsenden ostasiatischen Ländern zurückgegangen ist.

Umwelt-Kuznets-Kurve

Eine Modifikation der Kuznets-Kurve ist populär geworden, um den Anstieg und den anschließenden Rückgang der Umweltverschmutzung in Entwicklungsländern darzustellen. Zuerst von Gene Grossman und Alan Krueger in einem NBER-Papier von 1995 entwickelt und später von der Weltbank populär gemacht, folgt die Umwelt-Kuznets-Kurve dem gleichen Grundmuster wie die ursprüngliche Kuznets-Kurve.

Daher verschlechtern sich die Umweltindikatoren mit der Industrialisierung einer Volkswirtschaft, bis ein Wendepunkt erreicht ist. Die Indikatoren verbessern sich dann wieder mit Hilfe neuer Technologien und mehr Geld, das der Gesellschaft zur Verbesserung der Umwelt zugeführt wird.

Es gibt gemischte empirische Belege für die Gültigkeit der Umwelt-Kuznets-Kurve. Beispielsweise sind die Kohlenstoffemissionen sowohl in Industrieländern als auch in Entwicklungsländern stetig gestiegen. Die Entwicklung einer modernen Infrastruktur für den CO2-Handel bedeutet auch, dass die Industrieländer die Umweltverschmutzung nicht wirklich reduzieren, sondern sie in Entwicklungsländer exportieren, die auch an der Produktion von Gütern für sie beteiligt sind.

Allerdings gingen bestimmte Arten von Schadstoffen mit der Industrialisierung der Wirtschaft zurück. Zum Beispiel sank der Schwefeldioxidgehalt in den Vereinigten Staaten mit zunehmender Regulierung, obwohl die Zahl der Autos auf den Straßen konstant blieb oder anstieg.

Beweise und Kritik an der Kuznets-Kurve

Die empirischen Beweise für die Kuznets-Kurve sind gemischt. Die Industrialisierung der englischen Gesellschaft folgte der Hypothese der Kurve. Der Gini-Koeffizient, ein Maß für die Ungleichheit in der Gesellschaft, stieg in England von 0,400 im Jahr 1823 auf 0,627 im Jahr 1871. Bis 1901 war er jedoch auf 0,443 gesunken. Auch die sich rasch industrialisierenden Gesellschaften Frankreichs, Deutschlands und Schwedens verfolgten ungefähr zur gleichen Zeit einen ähnlichen Weg der Ungleichheit.

Aber die Niederlande und Norwegen machten eine andere Erfahrung, und die Ungleichheit nahm größtenteils konsequent ab, als ihre Gesellschaften von Agrarwirtschaften zu Industrieländern übergingen. Auch die ostasiatischen Volkswirtschaften – Japan, Südkorea und Taiwan – erlebten während ihrer Industrialisierung einen ständigen Rückgang ihrer Ungleichheitszahlen.

Zur Erklärung dieser Anomalien wurden verschiedene Theorien aufgestellt. Manche schreiben es kulturellen Macken zu. Diese Erklärung berücksichtigt jedoch nicht die Erfahrungen der Niederlande und Norwegens im Gegensatz zum Rest Europas.

Andere haben sich auf die Entwicklung politischer Systeme konzentriert, die eine schnelle Umverteilung des Reichtums ermöglichten. Daron Acemoglu und James Robinson beispielsweise postulierten, dass die Ungleichheit aufgrund der kapitalistischen Industrialisierung „Samen ihrer eigenen Zerstörung“ enthielt und in Großbritannien und Frankreich politischen und arbeitsrechtlichen Reformen Platz machte, die eine Umverteilung des Reichtums ermöglichten.

In den ostasiatischen Volkswirtschaften trugen Landreformen der 1940er und 1950er Jahre dazu bei, den Weg für eine gerechte Umverteilung zu ebnen, obwohl sich die politischen Reformen verzögerten. Mit anderen Worten, es war die Politik und nicht die Wirtschaft, wie Kuznets vorschlug, die das Ungleichheitsniveau bestimmte.

Als er das Konzept definierte, schlug Kuznets selbst vor, dass noch viel zu tun und Daten zu sammeln seien, um den Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Ungleichheit schlüssig nachzuweisen.