RCEP, das größte Freihandelsabkommen der Welt, tritt in Kraft - KamilTaylan.blog
1 Januar 2022 7:59
RCEP, das größte Freihandelsabkommen der Welt, tritt in Kraft

RCEP, das größte Freihandelsabkommen der Welt, tritt in Kraft

Bangkok, 1. Januar – Die Regionale Umfassende Wirtschaftspartnerschaft (RCEP), das größte Freihandelsabkommen der Welt, das von 15 asiatisch-pazifischen Ländern unterzeichnet wurde, ist am Samstag in Kraft getreten, in der Hoffnung, dass es den wirtschaftlichen Aufschwung inmitten einer Pandemie ankurbeln wird.

Das Abkommen entstand im Rahmen des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN), aber China hat aufgrund seiner Größe und wirtschaftlichen Hegemonie zum Nachteil der Vereinigten Staaten, die nicht Teil des RCEP sind, an Bedeutung gewonnen.

„Der Handel ist eine wichtige Triebkraft für das Wachstum in Asien, und das Inkrafttreten des RCEP wird Asien auf den Wachstumspfad vor dem 19. Jahrhundert zurückbringen“, sagte Ajay Sharma, der regionale Leiter von Global Trade in Asia Pacific bei HSBC, am Freitag.

Nach Ansicht des Sachverständigen wird das Abkommen den Handel zwischen den asiatischen Ländern steigern, der derzeit umfangreicher ist als der Handel mit Nordamerika und Europa zusammen.

„Das RCEP wird es den Unternehmen erleichtern, Südostasien als Produktionsstandort zu nutzen, und könnte die Diversifizierung der Lieferketten und die Verlagerung von Investitionen, die bereits in Asien getätigt werden, beschleunigen“, fügte Sharma in einer Erklärung hinzu.

Einer der wichtigsten Punkte ist, dass die Unterzeichnerländer in den Genuss niedrigerer Zölle kommen, wenn sie nachweisen können, dass mindestens 40 Prozent ihrer Produktteile aus der RCEP-Region stammen.

Der Vertrag tritt heute in Australien, Brunei, Kambodscha, China, Japan, Laos, Neuseeland, Thailand, Singapur und Vietnam in Kraft, während er in Südkorea am 1. Februar in Kraft treten wird und von Birma (Myanmar) und den Philippinen noch ratifiziert werden muss.

FAST 20 JAHRE VERHANDLUNGEN

Das RCEP, über das seit 2012 verhandelt wird, ist ein Wirtschaftsabkommen, das die Abschaffung von Zöllen und Quoten für 65 % der Produkte vorsieht, die innerhalb von 20 Jahren auf 90 % ausgeweitet werden sollen, sowie die Beseitigung anderer Hindernisse für den Freihandel.

Die Unterzeichnerstaaten repräsentieren einen Markt von rund 2,2 Milliarden Menschen, etwa 30 % der Weltbevölkerung, in der am schnellsten wachsenden Wirtschaftsregion der Welt.

Der Vertrag harmonisiert die Regeln zum geistigen Eigentum und befasst sich mit der digitalen Wirtschaft und dem elektronischen Handel nach der Pandemie, enthält aber keine Regelungen zu Arbeitsrechten und Umweltauswirkungen.

Gewerkschaften und Aktivisten in der Region kritisieren, dass der Megavertrag auf undurchsichtige Weise und ohne Konsultation der Zivilgesellschaft ausgehandelt wurde und dass die weitere Liberalisierung der Wirtschaft auf Kosten der öffentlichen Dienste, der Umwelt und der Arbeitnehmerrechte gehen wird.

Eine weitere Befürchtung der Bauernorganisationen ist, dass das RCEP den Verlust von Land in der Region beschleunigen wird, wo in den letzten zehn Jahren 9,6 Millionen Hektar von ländlichen Gemeinden an multinationale Unternehmen wie Wilmar aus Singapur, Daewoo aus Südkorea oder Beidahuang aus China übergegangen sind, wie Daten der NGO Grain zeigen.

NACHTEILE
Calvin Cheng, Analyst am Institute for International and Strategic Studies (ISIS) in Malaysia, ist der Ansicht, dass die unterzeichnenden Volkswirtschaften kurz- und vor allem langfristig vom RCEP profitieren werden.

Er bezeichnete die Möglichkeit, dass neue Länder dem Abkommen beitreten könnten, als positiv, obwohl er einräumte, dass Themen wie Arbeitnehmerrechte und Klimawandel ausgeklammert worden seien.

„Das ist ein Nachteil, aber einer der Gründe dafür ist, dass einige RCEP-Mitglieder relativ unterentwickelte Volkswirtschaften sind (Laos, Kambodscha)“, sagte Cheng in einer E-Mail an EFE.

Neben dem Rückgang des Handels hat die Pandemie zu Unterbrechungen der Versorgungsketten in Asien geführt und gezeigt, wie wichtig die staatlichen Gesundheits- und Sozialsysteme sind, die durch Steuern finanziert werden müssen.

In diesem Zusammenhang erinnerte Cheng daran, dass die Handelszölle nur 5-10 % der Staatseinnahmen ausmachen, die sich mehr auf direkte Steuern wie die Einkommenssteuer und indirekte Steuern zur Finanzierung von Gesundheits- und Sozialausgaben stützen.

Das RCEP ist das erste Freihandelsabkommen Japans mit China und Südkorea und auch das erste Mega-Handelsabkommen, an dem Peking beteiligt ist.

In einem Bericht vom vergangenen März wiesen Experten der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) darauf hin, dass das Mega-Handelsabkommen die Handelsbilanz von höher entwickelten Ländern wie Japan zum Nachteil von weniger wohlhabenden Ländern wie Thailand, Indonesien und Kambodscha begünstigen wird.

Der Bericht stellt fest, dass sich die Handelsbilanz der ASEAN-Staaten jährlich um 6 Prozent verschlechtern wird, da die Importe stärker steigen als die Exporte.

Im Jahr 2019 beschloss Indien, aus dem Abkommen auszusteigen, um seinen Markt, einschließlich des Agrarsektors, zu schützen, da es befürchtete, dass dieser mit billigeren Produkten, vor allem aus China, überschwemmt werden würde.