4 Juni 2021 19:59

Warteschlangentheorie

Was ist Warteschlangentheorie?

Die Warteschlangentheorie ist ein Zweig der Mathematik, der untersucht, wie sich Linien bilden, wie sie funktionieren und warum sie versagen. Die Warteschlangentheorie untersucht jede Komponente des Anstehens, einschließlich des Ankunftsprozesses, des Serviceprozesses, der Anzahl der Server, der Anzahl der Systemplätze und der Anzahl der Kunden – das können Personen, Datenpakete, Autos oder irgendetwas anderes sein.

Praktische Anwendungen der Warteschlangentheorie decken ein breites Spektrum von Unternehmen ab. Die Ergebnisse können verwendet werden, um einen schnelleren Kundenservice zu bieten, den Verkehrsfluss zu erhöhen, den Versand von Bestellungen aus einem Lager zu verbessern oder Datennetzwerke und Callcenter zu entwickeln.

Als Teilgebiet des Operations Research kann die Warteschlangentheorie helfen, Geschäftsentscheidungen über den Aufbau effizienterer und kostengünstigerer Workflow Systeme zu treffen.



  • Die Warteschlangentheorie ist das Studium der Bewegung von Personen, Objekten oder Informationen durch eine Leitung.
  • Die Untersuchung von Staus und ihrer Ursachen in einem Prozess wird verwendet, um effizientere und kostengünstigere Dienste und Systeme zu schaffen.
  • Die Theorie der Warteschlangen, die oft als Betriebsmanagement-Tool verwendet wird, kann Personal, Planungs- und Kundendienstengpässe beheben.
  • Einige Warteschlangen sind im Geschäftsleben akzeptabel. Wenn es nie eine Warteschlange gibt, ist dies ein Zeichen für Überkapazität.
  • Die Warteschlangentheorie zielt darauf ab, ein Gleichgewicht zu erreichen, das effizient und erschwinglich ist.

Wie die Warteschlangentheorie funktioniert

Warteschlangen können immer dann auftreten, wenn Ressourcen begrenzt sind. Einige Warteschlangen sind in jedem Unternehmen tolerierbar, da ein völliges Fehlen einer Warteschlange auf eine kostspielige Überkapazität hindeuten würde.

Die Warteschlangentheorie zielt darauf ab, ausgewogene Systeme zu entwickeln, die Kunden schnell und effizient bedienen, aber nicht zu viel kosten, um nachhaltig zu sein.

Auf der grundlegendsten Ebene beinhaltet die Warteschlangentheorie eine Analyse der Ankünfte in einer Einrichtung, wie einer Bank oder einem Fastfood-Restaurant, und einer Analyse der derzeit geltenden Prozesse, um sie zu bedienen. Das Endergebnis ist eine Reihe von Schlussfolgerungen, die darauf abzielen, alle Fehler im System zu identifizieren und Vorschläge zu machen, wie sie behoben werden können.

Der Ursprung der Warteschlangentheorie kann bis in die frühen 1900er Jahre in einer Studie der Kopenhagener Telefonzentrale von Agner Krarup Erlang, einem dänischen Ingenieur, Statistiker und Mathematiker, zurückverfolgt werden. Seine Arbeit führte zur Erlanger Theorie effizienter Netze und dem Gebiet der Telefonnetzanalyse.

Bis heute wird die grundlegende Einheit des Telekommunikationsverkehrs in Sprachsystemen als „Erlang“ bezeichnet.

Die Parameter einer Warteschlange

In der Warteschlangentheorie wird der untersuchte Prozess in sechs verschiedene Parameter unterteilt. Dazu gehören der Ankunftsprozess, der Service- und Abfahrtsprozess, die Anzahl der Server, die Warteschlangendisziplin (wie First-In, First-Out), die Warteschlangenkapazität und die Größe der Client-Population.



Warteschlangen sind nicht unbedingt ein negativer Aspekt eines Unternehmens, da ihr Fehlen auf Überkapazitäten hindeutet.

Vorteile der Warteschlangentheorie

Die Warteschlangentheorie als Betriebsmanagementtechnik wird häufig verwendet, um den Personalbedarf, die Terminplanung und den Bestand zu ermitteln und zu optimieren, um den Kundenservice insgesamt zu verbessern. Es wird häufig von um Prozesse zu verbessern.

Die Psychologie des Schlangestehens

Die Psychologie des Warteschlangens hängt mit der Warteschlangentheorie zusammen. Dies ist die Komponente von Warteschlangen, die sich mit der natürlichen Irritation vieler Menschen befasst, die gezwungen sind, sich für den Service anzustellen, egal ob sie darauf warten, im Supermarkt auszuchecken oder darauf zu warten, dass eine Website geladen wird.

Eine Rückrufoption während des Wartens, um mit einem Kundenvertreter telefonisch zu sprechen, ist ein Beispiel für eine Lösung für die Ungeduld der Kunden. Ein altmodischeres Beispiel ist das von vielen Feinkostläden verwendete System, das Kundendienstnummern ausgibt, damit die Leute ihren Fortschritt an der Spitze der Warteschlange verfolgen können.



Supositorio bietet kostenlose Online-Rechner für die Warteschlangentheorie mit einer Auswahl an Warteschlangenmodellen.

Beispiel für die Warteschlangentheorie

Ein Artikel des Stanford Graduate School of Business Professor Lawrence Wein et al.verwendete die Warteschlangentheorie, um eine Vielzahl möglicher Notfallreaktionen auf einen bioterroristischen Luftangriff an einem öffentlichen Ort zu analysieren. Das Modell wies auf spezifische Maßnahmen hin, die ergriffen werden könnten, um die Wartezeit für die Notfallversorgung zu verkürzen und damit die potenzielle Zahl der Todesfälle zu verringern.

Die Theorie der Warteschlangen ist nützlich, wenn auch nicht ganz so dringend, um die Logistik vieler Unternehmen zu lenken. Die Betriebsabteilung eines Lieferunternehmens wird zum Beispiel wahrscheinlich die Warteschlangentheorie verwenden, um die Knicke in ihren Systemen für den Transport von Paketen von einem Lager zum Kunden zu glätten. In diesem Fall besteht die untersuchte „Linie“ aus Warenkisten, die darauf warten, an die Kunden geliefert zu werden.

Durch die Anwendung der Warteschlangentheorie kann ein Unternehmen effizientere Systeme, Prozesse, Preismechanismen, Personallösungen und Ankunftsmanagementstrategien entwickeln, um die Wartezeiten der Kunden zu reduzieren und die Anzahl der zu bedienenden Kunden zu erhöhen.

Häufig gestellte Fragen zur Warteschlangentheorie

Hier sind die Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zur Warteschlangentheorie.

Wie verwenden Sie die Warteschlangentheorie?

Die Warteschlangentheorie wird verwendet, um Staupunkte in einem Prozess zu identifizieren und zu korrigieren. Die Warteschlange kann aus Personen, Dingen oder Informationen bestehen. Auf jeden Fall sind sie gezwungen, auf den Dienst zu warten. Das ist ineffizient, schlecht fürs Geschäft und ärgerlich (wenn die Warteschlange aus Menschen besteht).

Die Warteschlangentheorie wird verwendet, um den bestehenden Prozess zu analysieren und Alternativen mit einem besseren Ergebnis abzubilden.

Wer hat die Warteschlangentheorie erfunden?

Agner Krarup Erlang, einer dänischen Mathematikerin, Statistikerin und Ingenieurin, wird nicht nur die Warteschlangentheorie, sondern das gesamte Gebiet der Telefonverkehrstechnik entwickelt.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Erlang Leiter eines technischen Labors bei der Kopenhagener Telefongesellschaft. Seine umfangreichen Studien zur Wartezeit bei automatisierten Telefondiensten und seine Vorschläge für effizientere Netze wurden von Telefongesellschaften weithin angenommen.

Was sind die Grundelemente der Warteschlangentheorie?

Eine Untersuchung einer Linie mit der Warteschlangentheorie würde sie in sechs Elemente unterteilen: den Ankunftsprozess, den Service- und Abfahrtsprozess, die Anzahl der verfügbaren Server, die Warteschlangendisziplin (wie First-in, First-out), die Warteschlangenkapazität, und die Nummern, die bedient werden. Das Erstellen eines Modells des gesamten Prozesses von Anfang bis Ende ermöglicht es, die Ursache oder die Ursachen von Staus zu identifizieren und zu beheben.

Was bedeutet es, in der Warteschlange zu stehen?

Amerikaner stehen Schlange für den Service (außer New Yorker, die „online“ stehen). Briten stehen Schlange. Das Wort Warteschlange stammt von einem alten französischen Substantiv für den Schwanz eines Tieres.

Das Computerzeitalter hat eine neue Verwendung eingeführt. Ein E-Mail-Anbieter weist möglicherweise darauf hin, dass Ihre Nachricht in die Warteschlange eingereiht wurde. Dies bedeutet, dass es zu einer Verzögerung bei der Zustellung kommt, aber es wird so schnell wie möglich gesendet.

Warteschlangen und Warteschlangen sind beide akzeptable Schreibweisen des Wortes.