5 Juni 2021 19:59

Menge geliefert

Was ist die gelieferte Menge?

In der Ökonomie beschreibt die gelieferte Menge die Menge an Gütern oder Dienstleistungen, die Lieferanten zu einem bestimmten Marktpreis herstellen und verkaufen. Die angebotene Menge weicht von der tatsächlichen Angebotsmenge ab, da niedrigere oder höhere Preise beeinflussen, wie viel Angebot die Hersteller tatsächlich auf den Markt bringen. Wie sich das Angebot als Reaktion auf Preisänderungen ändert, wird als Preiselastizität des Angebots bezeichnet. Die angebotene Menge hängt vom Preisniveau ab, das von Marktkräften oder von einem Leitungsgremium unter Verwendung von Preisobergrenzen oder -untergrenzen festgelegt werden kann.

Verständnis der gelieferten Menge

Die angebotene Menge ist in Grenzen preissensitiv. In einem freien Markt führen in der Regel höhere Preise zu einer höheren Angebotsmenge und umgekehrt. Das Gesamtangebot an Fertigwaren wirkt jedoch als Grenze, da an diesem Punkt die Preise so weit steigen, dass die angebotene Menge und das Gesamtangebot eins sind. In solchen Fällen führt die Restnachfrage nach einem Produkt oder einer Dienstleistung in der Regel zu weiteren Investitionen in die Produktionssteigerung dieses Gutes oder dieser Dienstleistung.

Die zentralen Thesen

  • Die gelieferte Menge ist die Menge einer Ware oder Dienstleistung, die zu einem bestimmten Preis zum Verkauf angeboten wird.
  • Die angebotene Menge weicht vom Gesamtangebot ab und ist in der Regel preissensitiv. Bei höheren Preisen entspricht die angebotene Menge dem Gesamtangebot. Bei niedrigeren Preisen wird die angebotene Menge viel geringer sein als das Gesamtangebot.
  • Die angebotene Menge kann durch viele Faktoren beeinflusst werden, darunter die Elastizität von Angebot und Nachfrage, staatliche Regulierung und Veränderungen der Inputkosten.

Bei Preissenkungen wird die Möglichkeit, die gelieferte Menge zu reduzieren, je nach Ware oder Dienstleistung durch einige unterschiedliche Faktoren eingeschränkt. Einer ist der operative Bargeldbedarf des Lieferanten. Es gibt viele Situationen, in denen ein Lieferant aufgrund von Cashflow-Anforderungen gezwungen sein kann, Gewinne aufzugeben oder sogar mit Verlust zu verkaufen. Dies ist oft auf Rohstoffmärkten zu beobachten, wo Ölfässer oder Schweinebäuche bewegt werden müssen, da die Produktionsmengen nicht schnell heruntergefahren werden können. Es gibt auch eine praktische Grenze dafür, wie viel eines Gutes gelagert werden kann und wie lange es dauert, auf ein besseres Preisumfeld zu warten. Grundsätzlich wird die angebotene Menge stark von der Elastizität von Angebot und Nachfrage beeinflusst. Wenn Angebot und Nachfrage elastisch sind, passen sie sich leicht an Preisänderungen an. Wenn sie unelastisch sind, tun sie es nicht. Unelastische Güter werden nicht immer im Gleichgewicht produziert und konsumiert.

Bestimmung der gelieferten Menge unter normalen Marktbedingungen

Die optimale angebotene Menge ist die Menge, bei der die Verbraucher die gesamte angebotene Menge kaufen. Um diese Menge zu bestimmen, werden bekannte Angebots- und Nachfragekurven in dieselbe Grafik eingezeichnet. In den Angebots- und Nachfragediagrammen befindet sich die Menge auf der x-Achse und die Nachfrage auf der y-Achse.

Die Angebotskurve ist ansteigend, weil die Produzenten bereit sind, mehr von einem Gut zu einem höheren Preis anzubieten. Die Nachfragekurve ist nach unten geneigt, da die Verbraucher bei Preiserhöhungen weniger Mengen eines Gutes nachfragen.

Der Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge befinden sich dort, wo sich die beiden Kurven schneiden. Der Gleichgewichtspunkt zeigt den Preispunkt, an dem die Menge, die die Produzenten bereit sind zu liefern, der Menge entspricht, die die Verbraucher zu kaufen bereit sind. Dies ist die ideale Liefermenge. Liefert ein Lieferant eine geringere Menge, verliert er potenzielle Gewinne. Liefert sie eine größere Menge, werden nicht alle angebotenen Waren verkauft.

Marktkräfte und gelieferte Menge

Marktkräfte werden im Allgemeinen als der beste Weg angesehen, um eine optimale Angebotsmenge sicherzustellen, da alle Marktteilnehmer Signale empfangen und ihre Erwartungen anpassen können. Das heißt, bei einigen Waren oder Dienstleistungen wird die angebotene Menge von der Regierung oder einer staatlichen Stelle diktiert oder beeinflusst.

Theoretisch sollte dies gut funktionieren, solange die Preisfestsetzungsstelle die tatsächliche Nachfrage gut kennt. Leider können Preiskontrollen Lieferanten und Verbraucher bestrafen, wenn sie nicht da sind. Wird die Preisobergrenze zu niedrig angesetzt, sind Lieferanten gezwungen, unabhängig von den Produktionskosten eine Ware oder Dienstleistung zu erbringen. Dies kann zu Verlusten und weniger Produzenten führen. Wird die Preisuntergrenze – insbesondere bei kritischen Gütern – zu hoch angesetzt, sind die Verbraucher gezwungen, mehr Einkommen zur Deckung ihrer Grundbedürfnisse aufzubringen.

In den meisten Fällen wollen Lieferanten hohe Preise verlangen und große Warenmengen verkaufen, um den Gewinn zu maximieren. Während Anbieter in der Regel die Menge der auf dem Markt verfügbaren Waren kontrollieren können, kontrollieren sie nicht die Nachfrage nach Waren zu unterschiedlichen Preisen. Solange die Marktkräfte ohne Regulierung oder monopolistische Kontrolle durch die Anbieter frei agieren können, teilen die Verbraucher die Kontrolle darüber, wie Waren zu bestimmten Preisen verkauft werden. Die Verbraucher möchten ihre Nachfrage nach Produkten zu einem möglichst niedrigen Preis befriedigen können. Wenn ein Gut fungibel oder ein Luxusgut ist, können Verbraucher ihren Kauf einschränken oder nach Alternativen suchen. Diese dynamische Spannung in einem freien Markt sorgt dafür, dass die meisten Waren zu wettbewerbsfähigen Preisen abgefertigt werden.