23 Juni 2021 19:12

Pigou-Effekt

Was ist der Pigou-Effekt?

Der Pigou-Effekt ist ein Begriff in der Wirtschaftswissenschaft, der sich auf die Beziehung zwischen Konsum, Wohlstand, Beschäftigung und Produktion in Deflationszeiten bezieht. Der Pigou-Effekt definiert Reichtum als die Geldmenge geteilt durch das aktuelle Preisniveau und besagt, dass bei einer Deflation der Preise die Beschäftigung (und damit die Produktion) aufgrund eines Anstiegs des Vermögens (und damit des Konsums) erhöht wird.

Andererseits werden mit der Inflation der Preise Beschäftigung und Produktion aufgrund eines Rückgangs des Konsums zurückgehen. Der Pigou-Effekt ist auch als „echter Gleichgewichtseffekt“ bekannt.

Die zentralen Thesen

  • Der Pigou-Effekt besagt, dass eine Deflation der Preise zu einem Anstieg der Beschäftigung und des Wohlstands führt, wodurch die Wirtschaft zu ihren „natürlichen Raten“ zurückkehren kann.
  • Der Harvard-Ökonom Robert Barro hat behauptet, dass die Regierung keinen „Pigou-Effekt“ erzielen kann, indem sie mehr Anleihen emittiert.
  • Der „Pigou-Effekt“ ist zur Erklärung der deflationären Wirtschaft Japans nur begrenzt anwendbar.

Den Pigou-Effekt verstehen

Arthur Pigou, nach dem dieser Effekt benannt wurde, argumentierte gegen die keynesianische Wirtschaftstheorie, indem er behauptete, dass Deflationsphasen aufgrund eines Rückgangs der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage selbstkorrigieren würden. Die Deflation würde eine Zunahme des Wohlstands bewirken, die Ausgaben erhöhen und damit den Nachfragerückgang korrigieren.

Der Pigou-Effekt in der Geschichte

Der Pigou-Effekt wurde 1943 von Arthur Cecil Pigou in „The Classical Stationary State“, einem Artikel im  Economic Journal, geprägt. In dem Stück schlug er zuvor die Verbindung von Bilanzen zu Konsumtion vor, und Gottfried Haberler hatte im Jahr nach der Veröffentlichung der Allgemeinen Theorie einen ähnlichen Einwand erhoben .

In der Tradition der klassischen Ökonomie bevorzugte Pigou die Idee der „natürlichen Zinssätze“, zu denen eine Volkswirtschaft normalerweise zurückkehren würde, obwohl er einräumte, dass klebrige Preise nach einem Nachfrageschock immer noch eine Rückkehr zum natürlichen Produktionsniveau verhindern könnten. Pigou sah den „Real Balance“ -Effekt als einen Mechanismus, um keynesianische und klassische Modelle zu verschmelzen. Beim „Real Balance“-Effekt führt eine höhere Kaufkraft des Geldes zu geringeren Staats- und Investitionsausgaben.

Wenn jedoch der Pigou-Effekt in einer Volkswirtschaft immer vorherrschend wirkte, hätte man erwarten können, dass die nominalen Zinssätze nahe Null in Japan die historische japanische Deflation der 1990er Jahre früher beenden würden.

Andere offensichtliche Beweise gegen den Pigou-Effekt aus Japan könnten die anhaltende Stagnation der Verbraucherausgaben bei fallenden Preisen sein. Pigou sagte, fallende Preise sollten die Verbraucher reicher fühlen lassen (und die Ausgaben erhöhen), aber japanische Verbraucher zogen es vor, Käufe zu verschieben, da sie erwarteten, dass die Preise noch weiter fallen würden.

Staatsverschuldung und der Pigou-Effekt

Robert Barro behauptete, dass  die Öffentlichkeit aufgrund der  Ricardianischen Äquivalenz in Gegenwart eines Vermächtnisses nicht täuschen könne, sie seien reicher, als sie es sind, wenn die Regierung ihnen Anleihen ausgibt. Dies ist so, weil Staatsanleihen-Coupons durch Erhöhung der zukünftigen Steuern bezahlt werden müssen. Barro argumentierte, dass auf mikroökonomischer Ebene das subjektive Wohlstandsniveau um einen Teil der von der nationalen Regierung aufgenommenen Schulden verringert werden sollte.

Folglich sollten Anleihen auf makroökonomischer Ebene nicht als Teil des Nettovermögens betrachtet werden. Dies bedeute, dass es für eine Regierung keine Möglichkeit gebe, durch die Ausgabe von Anleihen einen „Pigou-Effekt“ zu erzeugen, da das aggregierte Vermögen nicht ansteigen werde.